Firetail Resources Limited gibt ein Update zu den Bohraktivitäten auf seinem Lithiumprojekt Yalgoo in Westaustralien. Wichtigste Highlights: Fünf vorrangige Lithium-Cäsium-Tantal (LCT)-Pegmatit-Ziele wurden in der ersten Bohrkampagne innerhalb der großräumigen +25 km langen "Goldilocks-Zone" auf dem Lithiumprojekt Yalgoo erprobt. Weite Abschnitte des Pegmatits wurden von der Oberfläche aus durchteuft und weisen eine für LCT-Pegmatite typische Mineralzusammensetzung auf, einschließlich Kalifeldspat, Albit, Muskovit, Biotit, Turmalin, Apatit, ± Pollucit ± Lepidolith ± Kassiterit ± Beryll ± Granat. Die Zusammensetzung und Textur des Pegmatits ist sehr variabel und fraktioniert und variiert von feldspatreich bis glimmerreich; grob bis sehr grobkörnig. Die erste Bohrkampagne von Firetail auf dem Lithiumprojekt Yalgoo war erfolgreich und hat mehrere breite Zonen mit Pegmatit des Typs Lithium-Cäsium-Tantal (LCT) definiert.

Das technische Team ist sehr ermutigt durch die Beobachtungen der RC-Bohrspäne, die auf das Vorhandensein von LCT-haltigen Mineralien in Pegmatiten hinweisen. In der Phase-1-Bohrkampagne wurden insgesamt 49 Reverse-Circulation (RC)-Bohrungen über 1.932 Meter durchgeführt. Die Bohrungen konzentrierten sich auf fünf Zielgebiete, die bei den Oberflächenkartierungen und geochemischen Probenahmen von Firetail als aussichtsreich für LCT-Pegmatite identifiziert wurden.

Die bei der Oberflächenkartierung identifizierten Pegmatite wurden nun durch RC-Bohrungen verifiziert, wobei die Kartierung ein wertvolles Instrument zur Optimierung der Bohrziele für Pegmatite darstellt. Die Mehrzahl der RC-Bohrungen durchteufte erfolgreich Pegmatite, wobei der breiteste Schnittpunkt 66 Meter Pegmatit aus 9 Metern Bohrlochtiefe in 22YGRC046 betrug. Die durch Bohrungen durchteuften Pegmatite hatten eine durchschnittliche Breite von 14 Metern im Bohrloch.

In den RC-Spänen wurden Mineralzusammensetzungen beobachtet, die typisch für LCT-Pegmatite sind, darunter Kalifeldspat, Albit, Muskovit, Biotit, Turmalin, Apatit ± Pollucit ± Lepidolith ± Zinnwaldit ± Kassiterit ± Beryll ± Granat. Die Mineralogie des Pegmatits war sehr variabel und reichte von glimmerreich bis feldspatreich. Es wurden mehrere glimmerhaltige Minerale unterschiedlicher Farbe beobachtet, die von blassem Weiß bis zu Grau, Rosa, Violett, Grün und Braun in unterschiedlicher Häufigkeit reichen und möglicherweise eine mineralchemische Zonierung widerspiegeln.

Die Texturen und Korngrößen der Pegmatite waren ebenfalls sehr variabel und umfassten äquigranulare, megakristalline, blättrige und grafische Texturen. Die Korngröße war auf lokaler Ebene ebenfalls sehr variabel und reichte von grob bis sehr grobkörnig. Die Gesteinssplitterproben wurden anhand geochemischer Kennzahlen, die von Nigel Brand, einem renommierten beratenden Geochemiker mit beträchtlicher Erfahrung mit LCT-Pegmatiten, entwickelt wurden, auf ihre LCT-Prospektivität hin klassifiziert.

In den ASX-Meldungen vom 8. August 2022, 30. August 2022 und 15. September 2022 finden Sie weitere Einzelheiten zu den Kartierungen, Gesteinssplitterproben und geochemischen Analysen, die auf dem Projekt Yalgoo durchgeführt wurden. Es ist wichtig zu erwähnen, dass die erste Bohrkampagne in einem Gebiet von etwa 1 km x 2 km durchgeführt wurde, in dem detaillierte Kartierungen und geochemische Probenahmen vorgenommen wurden. Dieses anfängliche Gebiet der Bohrtests ist im Vergleich zu der über 25 km langen "Goldilocks-Zone", die auf dem Projekt Yalgoo identifiziert wurde, ein relativ kleines Gebiet.

Die Multi-Element-Geochemie der Phase-1-Bohrungen wird für das Verständnis der mineralogischen und geochemischen Zonierung der Pegmatite von entscheidender Bedeutung sein und dazu dienen, die Explorationsstrategie des Unternehmens in der über 25 km großen Goldilocks Zone" zu verfeinern und zu fokussieren. Die Erkenntnisse aus dieser Phase-1-RC-Bohrkampagne werden zur Beschleunigung und Optimierung der Explorationsarbeitsprogramme in anderen Zielgebieten auf dem breiteren Projektgebiet genutzt werden. Die nächsten Schritte und Aktivitäten, die für das Projekt Yalgoo-Dalgaranaga geplant sind, umfassen: Abschluss der ersten RC-Bohrkampagne - die Ergebnisse werden in 8-10 Wochen erwartet, Programm zur Entnahme von Bodenproben zur Orientierung (200m x 50m) - die Ergebnisse liegen vor, die Interpretation der Ergebnisse ist im Gange, regionales Programm zur Entnahme von Bodenproben (400m x 100m) in den identifizierten großflächigen "Goldilocks-Zonen" (+25km) auf dem Projekt Yalgoo, Zielgenerierung - Überprüfung der Geochemie und der First-Pass-Bohrungen zur Definition und Einstufung von Zielen mit hoher Priorität und Planung von Folgearbeitsprogrammen, für Ende November geplante First-Pass-Kartierungsreise auf dem Lithiumprojekt Dalgaranga.

Das Unternehmen freut sich darauf, weitere Updates zu den Explorationsaktivitäten auf seinen Projekten zu geben, sobald Informationen und Entwicklungen vorliegen.