Firetail Resources Limited gab ein Update zu den Explorationsaktivitäten auf seinem Lithiumprojekt Yalgoo in Westaustralien. Das Unternehmen hat eine weitere Bestätigung für das Potenzial des Yalgoo-Projekts erhalten, signifikante Lithium-Cäsium-Tantal (LCT)-Pegmatite zu beherbergen, und zwar durch die Bestätigung einer großflächigen, über 25 Kilometer langen "Goldilocks Zone" in regionalen geologischen Datensätzen. Die ausgedehnte "Goldilocks Zone" umfasst und wird durch historische hochgradige Gesteinssplitterproben mit bis zu 3,75% Li2O sowie durch die jüngsten Kartierungen und geochemischen Probenahmen von Firetail, die fruchtbare LCT-Pegmatite identifiziert haben, unterstützt.

Die "Goldilocks Zone" ist bekannt als ein definierter Korridor, in dem LCT-Pegmatite vorkommen. Diese Zone befindet sich außerhalb des granitischen Geländes und innerhalb des Greenstone-Gürtels. Untersuchungen zeigen, dass alle wirtschaftlichen Spodumenvorkommen weltweit innerhalb dieser "Goldilocks Zone" liegen.

Bisher wurden auf dem Projekt Yalgoo detaillierte Kartierungen und Probenahmen auf einer Fläche von etwa 2,5 km mal 2,0 km durchgeführt. In der zweiten Phase der Kartierung wurden insgesamt 231 Gesteinssplitterproben von verschiedenen Gesteinsarten entnommen, überwiegend Pegmatit und quarzhaltige Adern, aber auch einige Proben von granitischem Material. Die Untersuchungsergebnisse wurden dem beratenden Geochemiker Nigel Brand zur Überprüfung und Klassifizierung in Gesteinstypen anhand von geochemischen Multielement-Verhältnissen übermittelt.

Die geochemische Klassifizierung der Gesteinssplitterproben anhand des Lithium-Magnesium-Verhältnisses hat die Proben als überwiegend fruchtbaren Granit, LCT-Pegmatit und fraktionierten Granit definiert, wobei die Ergebnisse auf Pegmatit-Fertilität hinweisen und das Vorhandensein eines lithiumhaltigen Systems bestätigen. Von besonderer Bedeutung ist, dass 19 der Gesteinssplitterproben der Phase 2 als LCT-Pegmatit klassifiziert wurden, wobei sich diese Proben in Gebieten befanden, die nicht zu den Gebieten gehören, die zuvor als LCT-Pegmatite identifiziert wurden. Diese neuen Ergebnisse sind sehr ermutigend und liefern wertvolle Informationen, die zur Optimierung des Designs des First-Pass-Bohrprogramms verwendet werden.

Eine Überprüfung des Regoliths des Yalgoo-Projekts anhand von öffentlich zugänglichen Datensätzen hat ergeben, dass er sich für herkömmliche Bodenproben eignet. Das Unternehmen schlägt vor, diese als erste Explorationstechnik einzusetzen, um die für LCT-Pegmatite interessanten Gebiete zu definieren. Die Bodenproben werden auf einem 400 mal 100 Meter großen Raster in der Goldilocks Zone" entnommen, wobei die Ergebnisse dieser regionalen geochemischen Bodenuntersuchung die Zielgebiete für weitere Untersuchungen hervorheben sollen. Das Unternehmen beabsichtigt, eine erste geochemische Analyse der Bodenproben mit einem tragbaren XRF-Analysator (pXRF) durchzuführen.

Obwohl Lithium selbst mit einer pXRF nicht nachgewiesen werden kann, kann ein Algorithmus, der auf den assoziierten LCT-Elementen basiert, zur Schätzung des Li-Gehalts (Lithium Index) verwendet werden. Dies ist eine schnellere und kosteneffizientere Methode zur Identifizierung von Gebieten mit anomalem Li-Gehalt und kann für die Ausrichtung zukünftiger Explorationsprogramme genutzt werden. Zu den weiteren Explorationsprogrammen gehören Infill-Bodenproben, Kartierungen und Gesteinssplitterproben, der potenzielle Erwerb von geophysikalischen Datensätzen und Bohrtests für Ziele mit hoher Priorität. Das Unternehmen steht kurz vor dem Beginn seiner ersten Bohrkampagne auf dem Projekt Yalgoo, bei der das Vorhandensein einer LCT-Mineralisierung getestet wird, die durch die Klassifizierung der geochemischen Oberflächenproben bestätigt wurde.

Die nächsten Schritte und Aktivitäten, die für das Projekt Yalgoo geplant sind, umfassen: Heritage Survey - begonnen, Abschluss innerhalb einer Woche Erdbewegungen für den Zugang zu den Bohrungen - Beginn in den kommenden Wochen Erste RC-Bohrkampagne - Beginn in den kommenden Wochen Orientierungs-Bodenprobenahmeprogramm (200m x 50m) - abgeschlossen, Untersuchungsergebnisse stehen noch aus Regionales Bodenprobenahmeprogramm (400m x 100m) über identifizierte großflächige "Goldilocks-Zonen" bei Yalgoo - geplanter Beginn nach Abschluss der Phase-1-Bohrungen. Generierung von Zielen - Überprüfung der Geochemie und der First-Pass-Bohrungen zur Definition und Einstufung von Zielen mit hoher Priorität und Planung von Folgearbeitsprogrammen.