Ginkgo Bioworks und XWELL, Inc. gaben bekannt, dass sie ihre Unterstützung für das Genomische Überwachungsprogramm für Reisende der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) um eine Pilotstudie zur Überwachung von Influenzaviren zusätzlich zu SARS-CoV-2 erweitert haben. Die Partner bauen die Fähigkeiten des Programms weiter aus, um eine zusätzliche Quelle für die virale Überwachung zur Verfügung zu stellen, die die Auswahl von Grippeimpfviren für die kommende Grippesaison 2023-2024 ermöglicht. Seit August 2021 hat das Programm, das auch zur Überwachung von SARS-CoV-2 eingesetzt wird, im Rahmen einer innovativen öffentlich-privaten Partnerschaft zwischen dem CDC, Concentric by Ginkgo, der Abteilung für Biosicherheit und öffentliche Gesundheit von Ginkgo Bioworks, und XpresCheck by XWELL, Inc. Flughäfen rechtzeitig Erkenntnisse über seltene und neu auftretende SARS-CoV-2-Varianten und -Sublinien sowie fundierte Reaktionen auf Ausbrüche und Ausschläge geliefert. In Anbetracht der hohen saisonalen Grippeaktivität in diesem Herbst und Winter nutzt das Programm seine groß angelegte Biosicherheitsplattform für Reisende, um Influenza-A- und -B-Viren bei ankommenden internationalen Reisenden an ausgewählten US-Flughäfen zu überwachen.

Internationale Reisende aus mehr als 30 Ländern, die an den teilnehmenden Flughäfen ankommen, können sich auf freiwilliger Basis für das Programm anmelden, um Proben für die Erregerüberwachung zu nehmen. Diese Proben werden dann auf Influenza A und B sowie auf SARS-CoV-2 getestet. Proben, die positiv auf Influenza getestet wurden, werden anschließend an das CDC weitergeleitet, um eine Sequenzierung der viralen Genome sowie eine Kultivierung zur weiteren In-vitro-Charakterisierung durchzuführen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können zur Auswahl von Impfviren und zur Entwicklung von Impfstoffkandidaten in Vorbereitung auf die nächste Grippesaison verwendet werden.

Die Überwachung von Krankheitserregern durch Reisende stellt einen neuen Ansatz für die Influenza-Überwachung dar, der die laufenden Bemühungen der CDC ergänzt, indem er frühzeitige Einblicke in globale Trends bei der Entwicklung von Influenzaviren bietet.