Grace Breeding Ltd. (das Unternehmen oder Grace Breeding) gab die Ergebnisse von Feldversuchen mit seinem ProMagenaa¢ (früher bekannt als WDS) in Sojapflanzen bekannt, die im Rahmen einer Forschungs- und Entwicklungskooperation mit seinen Partnern an der staatlichen Universität von Londrina (UEL) im brasilianischen Bundesstaat Paraná durchgeführt wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass der Einsatz von Grace Breedingacos ProMagenaa¢ in Sojapflanzen sowohl zu einer höheren Widerstandsfähigkeit und Toleranz als auch zu einem höheren Ertrag führte. Grace Breedingacos ProMagen ist ein Blattbehandlungsmittel auf der Basis von Pflanzenextrakten, im Gegensatz zu synthetischen Fungiziden oder Pestiziden, die das Grundwasser und die Nahrungsmittel verunreinigen können und eine hohe Restwirkung haben, was der Gesundheit der Landwirte und Verbraucher schadet.

Diese Ergebnisse sprechen für den Einsatz von Grace Breedingacos ProMagen als vielversprechende umweltfreundliche Lösung, um die Reaktion der Pflanzen auf Krankheitsbefall zu verbessern und eine hohe Krankheitsschwere zu verhindern. Ergebnisse aus dem brasilianischen Feldversuch mit Sojabohnen In den Feldversuchen mit Sojabohnen zeigte Grace Breedingacos ProMagen eine verbesserte Widerstandsfähigkeit der Pflanzen und Krankheitstoleranz im Vergleich zu den (vier) landwirtschaftlichen Standard-Pestizidanwendungsmethoden, die von den Landwirten eingesetzt werden: Propiconazol + Difenoconazol (erste Anwendung), Benzovindiflupyr + Prothioconazol + Chlorothalonil (zweite Anwendung), Difenoconazol + Cyproconazol + Chlorothalonil (dritte Anwendung) und Difenoconazol + Cyproconazol (vierte Anwendung). Insbesondere zeigte Grace Breedingacos ProMagen bei den meisten bewerteten Parametern eine höhere Effizienz bei der Krankheitsbekämpfung.

Darüber hinaus wurde festgestellt, dass Grace Breedingacos ProMagen in Kombination mit einem Pestizid, wie es in diesem Feldversuch untersucht wurde, das Potenzial hat, die Effizienz chemischer und biologischer Wirkstoffe bei der Krankheitsbekämpfung zu erhöhen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Grace Breedingacos ProMagen im Vergleich zum kommerziellen Standard einen Gewinn von bis zu sechs Säcken Sojabohnen pro Hektar brachte, was heute etwa 130 US-Dollar mehr Ertrag pro Hektar bedeuten würde. In Brasilien und anderen Regionen der Welt werden bei Sojabohnen häufig synthetische Moleküle, sogenannte Pestizide, eingesetzt, um verschiedene Pflanzenkrankheiten zu bekämpfen.

Dies führt jedoch zu Umweltproblemen, da das Grundwasser und die Lebensmittel kontaminiert werden und eine hohe Restwirkung besteht. Dies schadet der Gesundheit von Landwirten und Verbrauchern und hat weitere negative Auswirkungen. Daher wird die Entwicklung nachhaltigerer Produkte gefördert, wie z.B. Pflanzenextrakte, die interessante Ergebnisse als Bioaktivatoren zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit, zur Verbesserung der Reaktion der Pflanzen auf Krankheitsbefall und zur Verhinderung einer hohen Krankheitsschwere geliefert haben.

In Brasilien testen und validieren die Staatliche Universität Londrina-UEL und Gaia AgroSolutions in Zusammenarbeit mit Grace Breeding aus Israel Technologien von Grace Breedingacos, die für diese Zwecke geeignet sind.