Auf der weltweit größten Messe für Filtrationslösungen, der Filtech 2015, präsentiert Henkel, führender Anbieter von Klebstoff-, Dichtstoff- und Oberflächentechnologien, vom 24. bis 26. Februar in Köln seine innovativen Produkte für die Branche. Dabei steht vor allem die Lösung Technomelt AS 3126 im Fokus. Durch das Verhindern von "Stringing", dem Ziehen von Fäden, kann mit diesem Schmelzklebstoff die Prozessgeschwindigkeit deutlich erhöht und somit ein großer Mehrwert für den Kunden geschaffen werden.

Für die Herstellung von Industriefiltern sind leistungsfähige Klebstoffe unverzichtbar. Sie übernehmen wichtige Konstruktionsaufgaben wie zum Beispiel bei der Stabilisierung und Endverklebung von gefalteten Filtermedien oder bei der Verbindung der Filtermedien mit den Rahmenbauteilen. Die verwendeten Klebstoffe müssen dabei hohe Qualitätsanforderungen erfüllen, da sie beim Gebrauch vielfachen Belastungen durch Hitze, Druck und Chemikalien ausgesetzt sind. Hinzu kommen die Anforderungen an die Fertigungseffizienz: Filter werden zumeist in hohen Stückzahlen hergestellt, daher sind kurze Taktzeiten beim Klebstoffauftrag ebenso gefordert wie ein möglichst sparsamer Produktverbrauch.

Mit dem Schmelzklebstoff Technomelt AS 3126, der für die Faltenfixierung im Filterbereich eingesetzt werden kann, hat Henkel in diesem Bereich eine innovative Lösung entwickelt, die sich genau dieser Thematik annimmt. Der Einsatz des Produkts führt zu höheren Taktungen an der Linie in Verbindung mit einer niedrigeren Temperatur. Diese niedrigeren Temperaturen sind durch das Fadenzugverhalten des AS 3126 möglich.

 Mit Technomelt AS 3126 "Stringing" verhindern und Prozesskosten senken

Während Standardprodukte innerhalb eines Optimal-Temperaturbereichs von 160°C ohne "Stringing"-Probleme aufgetragen werden können, treten diese bei geringeren Temperaturen auf: Die Klebstoffe ziehen Fäden, so dass Filter-Elemente verschmutzt werden und somit Maschinenteile innerhalb relativ kurzer Intervalle gereinigt werden müssen. 

Dieser Umstand führt zu verlängerten Prozess- und Durchlaufzeiten, welche schließlich auch in erhöhte Prozesskosten münden. Mit Technomelt AS 3126 hat Henkel nun eine Lösung entwickelt, mit der dieser Effekt verhindert werden kann: Auch im Temperaturbereich von 140 - 160°C zieht der Klebstoff keine Fäden. Das Produkt, das einen vielseitigen Auftrag ermöglicht - Düsen- und Breitschlitzdüsenauftrag sind ebenso möglich wie ein Sprüh- oder Walzenauftrag sowie Schäumen - bietet daneben noch weitere Vorteile. So kann es mit seiner geringeren Viskosität bei 160°C sowie mit einer längeren "offenen Zeit" in diesem Temperaturbereich aufwarten. Und auch die Art der Verpackung ist praktisch: Technomelt AS 3126 ist als 25 kg-Paket in Granulat-Form erhältlich. 

Henkel mit Know-how in allen Bereichen entlang der Wertschöpfungskette

Neben den Schwerpunkten Kleben und Dichten decken die Produkte und Dienstleistungen von Henkel auch viele weitere verbundene Bereiche ab, so dass das gesamte Spektrum der industriellen Wertschöpfungskette bedient werden kann. So bietet Henkel State of the Art-Metallvorbehandlungs-Technologien ebenso wie innovative Lösungen für Schmierstoffe, Industriereiniger und Kleb- sowie Dichtstoff-Lösungen für die Produkt-Montage und Verpackung.

Höchster Servicelevel durch vielseitigen technischen Kundenservice

Daneben kann Henkel dank seines vielseitigen technischen Kundendienstes auch jederzeit einen sehr hohen Servicelevel garantieren. Der Kundendienst, der in den Bereichen Prozessberatung, Labortests und technisches Training agiert, analysiert schon vor der eigentlichen Anwendung die Anforderungen und Eigenschaften von Verfahren und Substraten beim Kunden. Dadurch kann die individuell beste Lösung für Dicht- und Klebeprozesse für das jeweilige Unternehmen gefunden werden.

Interessenten können mit den Experten von Henkel auf der Filtech 2015 auch persönlich ins Gespräch kommen. Henkel wird dort mit seinen Neuentwicklungen und anderen Klebstoffen für die Filterindustrie auf dem Messestand B8 in Halle 11.1  vertreten sein.

weitergeleitet durch