Innovent Biologics, Inc. präsentiert die wichtigsten Ergebnisse der ersten klinischen Phase-3-Studie mit Mazdutid bei chinesischen Erwachsenen mit Übergewicht oder Adipositas (GLORY-1) auf den ADA Scientific Sessions 2024. Mazdutid (Innovent F&E-Code: IBI362) ist ein dualer Agonist des Glucagon-like Peptide-1-Rezeptors (GLP-1R) und des Glucagon-Rezeptors (GCGR). Durch die Aktivierung des GLP-1R reduziert er den Appetit und verzögert die Magenentleerung, wodurch eine Gewichtsabnahme erreicht wird.

Gleichzeitig erhöht es durch die Aktivierung des GCGR den Energieverbrauch, steigert die Fettsäureoxidation und Lipolyse und reduziert das Leberfett. Die Ergebnisse der GLORY-1-Studie haben gezeigt, dass Mazdutid bei Erwachsenen mit Adipositas oder Übergewicht nicht nur eine deutliche Gewichtsabnahme bewirkt, sondern auch den Gehalt an Leberfett und mehrere kardiometabolische Risikofaktoren reduziert. Der erste Antrag für ein neues Medikament (NDA) zur Behandlung von chronischem Übergewicht wird derzeit vom CDE der National Medical Products Administration (NMPA) geprüft.

Es wird erwartet, dass Mazdutide, sobald es zugelassen ist, ein sicheres und bequemes Medikament für Erwachsene mit Fettleibigkeit oder Übergewicht darstellt, um das Körpergewicht effektiv zu reduzieren und gleichzeitig kardiovaskuläre und metabolische Vorteile zu bieten. Die vollständigen Ergebnisse und Analysen von GLORY-1 werden in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Peer-Review veröffentlicht. Bislang haben über 1.500 Probanden in 17 klinischen Studien Mazdutid erhalten, was einen soliden klinischen Nachweis für die Gewichtsreduktion und die Behandlung von Diabetes in China darstellt.

GLORY-1 (NCT05607680) ist eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie der Phase 3 zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Mazdutid bei chinesischen Erwachsenen mit Übergewicht oder Adipositas. Insgesamt 610 Teilnehmer wurden randomisiert, um Mazdutid 4 mg, 6 mg oder Placebo während der 48-wöchigen doppelblinden Behandlungsphase zu erhalten. In Woche 32 und Woche 48 war die Wirksamkeit von Mazdutid 4 mg und 6 mg bei der Gewichtsabnahme dem Placebo überlegen, was die mittlere prozentuale Veränderung des Körpergewichts gegenüber dem Ausgangswert und den Prozentsatz der Teilnehmer betrifft, die eine Körpergewichtsreduktion von 5%, 10% und 15% erreichten (P < 0,001).

In Woche 48 betrug der Behandlungsunterschied für die mittlere prozentuale Gewichtsveränderung zwischen Mazdutid 6 mg und Placebo -14,31% für den Behandlungsrichtlinien-Schätzwert und -14,37% für den Wirksamkeits-Schätzwert. Für den Wirksamkeitsschätzer (P < 0,001 für alle Vergleiche) betrug in Woche 48 die Veränderung des Taillenumfangs von Baseline bis Woche 48 -9,48 cm mit Mazdutid 4 mg, -10,96 cm mit Mazdutid 6 mg und -1.48 cm mit Placebo. In Woche 48 reduzierte die gepoolte Mazdutid-Gruppe (4 mg und 6 mg) im Vergleich zu Placebo signifikant mehrere Indikatoren für kardiometabolische Risikofaktoren, darunter den systolischen Blutdruck (-9,21 mmHg vs. -2,46 mmHg), Triglyceride (-0,68 mmol/L vs.

-0,16 mmol/L), Gesamtcholesterin (-0,32 mmol/L vs. 0,13 mmol/L), Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (-0,22 mmol/L vs. 0,09 mmol/L), Serumharnsäure (-44,79 µmol/L vs.

5,96 µmol/L) und ALT (-14,50 U/L vs. -4,50 U/L); Mazdutid zeigte eine deutliche Verringerung des Leberfettgehalts: Wie in einer explorativen Analyse von GLORY-1(1857-LB) gezeigt wurde, war bei Teilnehmern mit einem Ausgangswert von MRI-PDFF =10% der Leberfettgehalt in der Mazdutid-6mg-Gruppe im Durchschnitt um 80,2% reduziert, verglichen mit 5,3% unter Placebo. Das allgemeine Verträglichkeits- und Sicherheitsprofil von Mazdutid war günstig und es wurden keine neuen Sicherheitssignale beobachtet: Mazdutid war gut verträglich. 1,5 %, 0,5 % und 1,0 % der Teilnehmer in der Mazdutid-4-mg-Gruppe, der Mazdutid-6-mg-Gruppe und der Placebo-Gruppe brachen das Studienmedikament aufgrund von Nebenwirkungen vorzeitig ab.

Das Sicherheitsprofil stimmte mit dem in früheren Studien mit Mazdutid beobachteten überein, wobei keine neuen Sicherheitssignale beobachtet wurden. Die am häufigsten gemeldeten unerwünschten Ereignisse waren gastrointestinaler Art (Übelkeit, Durchfall und Erbrechen), meist von leichtem oder mittlerem Schweregrad und traten während der Dosiseskalation auf. Die Häufigkeit schwerwiegender unerwünschter Ereignisse war gering und vergleichbar mit Placebo.

Die mittlere Veränderung der Herzfrequenz gegenüber dem Ausgangswert betrug während des gesamten 48-wöchigen Behandlungszeitraums nicht mehr als 5 Schläge pro Minute, sowohl in der Mazdutid 4 mg- als auch in der 6 mg-Gruppe. Die mittlere Veränderung der Herzfrequenz vom Ausgangswert bis zur 48. Woche betrug 1,6 Schläge/Min. in den beiden Gruppen Mazdutid 4 mg und 6 mg. Während der Behandlung wurde kein Sicherheitssignal für ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko beobachtet.