Kringle Pharma, Inc. gab bekannt, dass es gemeinsam mit der Keio Universität einen Patentantrag für die Kombination von rekombinantem humanem Hepatozyten-Wachstumsfaktor (HGF) mit aus menschlichen induzierten pluripotenten Stammzellen gewonnenen neuralen Stamm-/Progenitorzellen (hiPSC-NS/PC) als wirksame Behandlung von Rückenmarksverletzungen eingereicht hat. Seit 2021 setzt das Unternehmen die gemeinsame Forschung mit den Professoren Hideyuki Okano und Masaya Nakamura an der Keio University School of Medicine fort, um neue Therapien für Rückenmarksverletzungen zu entwickeln. Als Ergebnis dieser gemeinsamen Forschung haben KRINGLE und die Keio Universität bereits im März 2022 eine Patentanmeldung eingereicht, die auf der Verbesserung der funktionellen Erholung im Tiermodell der chronischen vollständigen Rückenmarksverletzung durch die Transplantation von hiPSC-NS/PC mit der Gerüst-vermittelten Zuführung von HGF basiert.

Im Rahmen der gemeinsamen Forschung hat die Verabreichung von HGF in der akuten Phase, gefolgt von der Transplantation von hiPSC-NS/PC in der subakuten Phase, die motorische Funktion im Tiermodell einer schweren Rückenmarksverletzung im Vergleich zu jeder einzelnen Behandlungsgruppe signifikant verbessert, was zur zweiten gemeinsamen Patentanmeldung von KRINGLE und der Keio Universität führte. Derzeit wird die HGF-Monotherapie bei akuten Rückenmarksverletzungen in einer klinischen Phase-III-Studie von KRINGLE getestet, und die hiPSC-NS/PC-Transplantation in der subakuten Phase wird von der Keio-Universität in der klinischen Forschung eingesetzt. Daher wird erwartet, dass eine regenerative Therapie der nächsten Generation, die HGF- und iPS-Zelltechnologien kombiniert, in Kürze für die Behandlung von akuten und subakuten Rückenmarksverletzungen klinisch eingesetzt werden kann.

Die präklinischen Ergebnisse werden von der Keio University School of Medicine während der 57. Jahrestagung der Japan Medical Society of Spinal Cord Lesion vorgestellt.