Lexaria Bioscience Corp. gibt bekannt, dass die Pilotstudie Nr. 2, GLP-1-H24-2, (die "Studie") begonnen hat und der erste Dosierungsbesuch für alle neun Studienteilnehmer bereits abgeschlossen ist. Bei der Studie handelt es sich um eine dreiarmige Crossover-Untersuchung, bei der drei 7 mg Semaglutid-Dosierungen verglichen werden: eine Rybelsus®-Schlucktablette als Positivkontrolle (bereits dosiert), DehydraTECH-Semaglutid-Schluckkapseln und zum ersten Mal eine im Mund auflösbare DehydraTECH-Semaglutid-Tablette.

Im zweiten DehydraTECH-Studienarm wird eine mit DehydraTECH verarbeitete Rybelsus®-Zusammensetzung verwendet, die mit der Datenbank für inaktive Inhaltsstoffe der US-Arzneimittelbehörde FDA (FDA IID") konform ist und in geschluckten Kapseln verabreicht wird. Das Dosierungsintervall für diesen Studienarm wird derzeit für Mitte Juni erwartet, nachdem die Studienteilnehmer aus dem ersten Studienarm die notwendige Auswaschphase hinter sich gebracht haben. Das saure Milieu des Magens baut geschluckte GLP-1-Medikamente stark ab, was zu außergewöhnlich niedrigen Blutabsorptionsraten von weniger als 1% führt, wenn keine Absorptionstechnologie verwendet wird.

Aus diesem Grund wird der letzte DehydraTECH-Studienarm von Lexaria eine orale, auflösbare Tablettenformulierung untersuchen, die ebenfalls mit der FDA-IID konform ist, und zwar mit DehydraTECH-betriebenem Semaglutid von Ryblesus®. Dies ist die erste Studie, in der untersucht werden soll, ob das mit DehydraTECH angereicherte Semaglutid in beliebiger Menge systemisch in das sublinguale/bukkale Gewebe des Mundes und des Rachens absorbiert werden kann, und zwar mit weniger Nebenwirkungen als bei einer Verabreichung durch Schlucken und mit einer gewissen effektiven Wirkstoffabgabe in den Blutkreislauf.