Lexaria Bioscience Corp. gab bekannt, dass die Dosierung in der 12-wöchigen Tierstudie WEIGHT-A24-1 begonnen hat, um die Auswirkungen von DehydraTECH-verarbeiteten Glucagon-like Peptide 1-Medikamenten und DehydraTECH-verarbeitetem Cannabidiol auf die Behandlung von Diabetes und die Gewichtsabnahme zu modellieren, und zwar sowohl allein als auch in Kombination bei diabetischen vorkonditionierten Ratten. Was ist neu Es gibt mehrere wichtige neue Untersuchungsbereiche, die im Rahmen dieser breit angelegten Studie erforscht werden sollen.

Sind mit DehydraTECH aufbereitete orale GLP-1-Medikamente wirksamer als nicht mit DehydraTECH aufbereitete orale GLP-1-Medikamente in Bezug auf: Erreichen des Gehirngewebes? Verbessern sie die Gewichtsabnahme? Verbesserte Kontrolle des Blutzuckers?

Kombiniert mit CBD für bessere Ergebnisse? In einem Arm dieser 12-armigen Studie wird zum ersten Mal mit DehydraTECH verarbeitetes reines Semaglutid untersucht und mit dem neu formulierten Rybelsus verglichen, das mit DehydraTECH verarbeitet wurde und die SNAC-Technologie (Salcaprozat-Natrium) von Novo Nordisk enthält. In einem weiteren Arm wird, ebenfalls zum ersten Mal, mit DehydraTECH verarbeitetes Liraglutid untersucht.

Liraglutid ist ein GLP-1-Medikament, das von Novo Nordisk in injizierbarer Form unter den Markennamen Victoza und Saxenda vermarktet wird. Die Tiere in den ersten 8 Studienarmen erhalten die folgenden Dosen: 1 reines Liraglutid-DehydraTECH-Präparat; 1 reines Semaglutid-DehydraTECH-Präparat; 2 neu formulierte Ryblesus-DehydraTECH-Präparate; und 4 verschiedene DehydraTECH-CBD-Präparate. Die Studienarme 9 bis 12 beginnen, sobald die ersten 8 Studienarme abgeschlossen sind. Auf der Grundlage der Ergebnisse der ersten 8 Studienarme wird in den Studienarmen 9 und 10 jeweils die am besten wirksame DehydraTECH-CBD-Zusammensetzung mit der DehydraTECH-Liraglutid-Zusammensetzung und separat die am besten wirksame DehydraTECH-Semaglutid-Zusammensetzung verwendet.

Die Studienarme 11 und 12 sind Placebo- und Positivkontrollarme. Über die Studie: Jeder Arm der Studie wird nach einer Eingewöhnungsphase über einen Zeitraum von 12 Wochen dosiert. Während der Studie werden mehr als 1.500 Blutplasmaproben von der gesamten Rattenpopulation (72 Tiere) entnommen, um detaillierte pharmakokinetische Analysen der Medikamentenabgabe durchzuführen. Das Körpergewicht und der Blutzuckerspiegel werden vor Beginn der Studie und in regelmäßigen Abständen während und nach Abschluss der Verabreichung gemessen.

Nach Abschluss der Studie wird das Gehirngewebe analysiert, um festzustellen, ob die Verarbeitung von DehydraTECH zu einer höheren Gehirnabsorption führt als die Verarbeitung von Nicht-DehydraTECH-Armen, wie Lexaria in früheren ähnlichen Tierstudien bereits mehrfach nachgewiesen hat. Die Studie wird auch eine umfassende Reihe von Leber- und Nierenfunktionstests sowie blutchemische Analysen umfassen. Für die Analyse der Proben werden LC-MS/MS und andere Techniken eingesetzt.

Lexaria wird vor dem Ende der Studie Zwischenergebnisse sammeln und berichten.