Lincoln Minerals gab bekannt, dass das Unternehmen einen Vertrag mit Bullion Drilling Co Pty Ltd. unterzeichnet hat, um Explorationsbohrungen auf dem unternehmenseigenen Graphitprojekt Koppio und zusätzliche Bohrungen auf der Graphitlagerstätte Kookaburra Gully auf der Eyre Peninsula durchzuführen, die beide starke leitfähige Anomalien in Verbindung mit Graphitmineralisierung aufweisen. Das Luftkernbohrgerät wird vor Ort mobilisiert, um in der kommenden Woche mit den Bohrungen in den bekannten graphitmineralisierten Gebieten zu beginnen, wobei das Bohrprogramm voraussichtlich bis Anfang April abgeschlossen sein wird. Das Bohrprogramm wird sich auf die vielversprechendsten Ziele konzentrieren, die vom Explorationsteam identifiziert wurden, mit dem Ziel, das Volumen, die Ausdehnung und die Qualität der Graphitmineralisierung besser zu definieren.

Das Unternehmen hat vor kurzem elektromagnetische Bodenmessungen (EM) über den wichtigsten Graphitvorkommen durchgeführt und das Explorationsteam verarbeitet und interpretiert derzeit die EM-Daten, um die Zieldefinition zu unterstützen. Die Bohrungen umfassen ein Programm von ca. 6000 Metern Luftkernbohrungen über sehr aussichtsreichen graphitmineralisierten Gebieten, die bereits bei der Aufbereitung der geophysikalischen Airborne-EM-Daten signifikante Gebiete mit leitfähigen Reaktionen gezeigt haben. Die Hauptzielgebiete sind die Streichenerweiterungen des Prospekts Kookaburra Gully Extended, der sich südlich des Flaggschiffs Kookaburra Gully (gemessene, angezeigte und abgeleitete JORC 2012-Ressourcenschätzung) entlang des Streichens befindet, sowie das Koppio-Prospekt, das eine abgeleitete Graphitressource von 1,85 Mio. Tonnen mit 9,8 % (Total Graphitic Carbon -TGC bei einem Cutoff-Gehalt von 5 %) enthält.

Alle diese aussichtsreichen Gebiete liegen oberhalb signifikanter EM-Anomalien, die noch nicht ausreichend erkundet wurden. Das Unternehmen ist der Ansicht, dass weitere Bohrungen zur Auffüllung der bestehenden weiträumigen Bohrungen sowie die Kontinuität des Streichens, die nach Norden, Süden und in der Tiefe offen ist, das Potenzial des Graphitprojekts Kookaburra zu einer Graphitressource von Weltklasse steigern könnten. Im Rahmen der Neubewertung der Graphit-Vermögenswerte des Unternehmens hat das Explorationsteam ein Programm mit zusätzlichen Bohrungen vorgeschlagen, um die Machbarkeitsstudie für die Graphitlagerstätte Kookaburra Gully zu aktualisieren und wertvolle Daten für die Überprüfung des Abbaus zu gewinnen.

Um dies zu erreichen, wurde beim südaustralischen Department of Energy and Mines (DEM) ein Explorationsprogramm für Umwelt und Sanierung (E-PEPR) für die Mineralpacht ML6460 eingereicht. Vorbehaltlich der Genehmigung des E-PEPR werden die Bohrungen auf der Lagerstätte Kookaburra Gully im hinteren Teil des Bohrprogramms beginnen. Kürzlich wurden weitere bodengestützte EM-Vermessungen über den Gebieten des Graphitprojekts Kookaburra Gully sowie über mehreren regionalen Basisprojekten durchgeführt.

Diese Gebiete befinden sich etwa 35 km nördlich von Port Lincoln und sind Teil des Kookaburra Gully Graphitprojekts des Unternehmens. Die Verarbeitung und Interpretation der Daten ist im Gange und die Ergebnisse werden in den kommenden Wochen erwartet. Das Unternehmen hofft, dass die Ergebnisse der bodengestützten EM-Untersuchung Gebiete mit zusätzlichen anomalen Leitfähigkeiten aufzeigen und definieren werden, die bei der Auswahl der Bohrziele im weiteren Verlauf des Programms hilfreich sein werden.

Nach der Kapitalbeschaffung und der Wiederzulassung an der ASX arbeitet das Unternehmen an der Wiederbelebung seiner Explorationsaktivitäten auf dem Graphitprojekt Kookaburra Gully mit dem Ziel, den Wert für die Aktionäre zu steigern und sein Graphitprojekt zu entwickeln.