LithiumBank Resources Corp. gab die Untersuchungsergebnisse von Proben bekannt, die auf dem zu 100% unternehmenseigenen Lithium-Sole-Projekt Park Place, 180 km westlich von Edmonton, Alberta, entnommen wurden. Drei Soleproben wurden aus einem 72 Meter dicken Abschnitt an der Spitze der Leduc-Formation in Bohrloch 100/12-03-059-23W5/00 entnommen und ergaben Gehalte zwischen 71,2 und 82,0 mg/L Lithium mit einem Gesamtdurchschnitt von 77,2 mg/L Lithium. Das Park Place Lithium-Sole-Projekt besteht aus 1.602.209 Acres zusammenhängender MIM-Genehmigungen (89 MIM-Genehmigungen), die über dem lithiumreichen devonischen Alter der Leduc-Formation, dem Karbonat-Riff-Komplex (Woodbend Group) und der darunter liegenden Beaverhill Lake Group (Swan Hills FM) liegen.

Diese Formationen sind eingeschränkte Grundwasserleiter und gelten als hydraulisch miteinander verbunden. Die Leduc-Formation erreicht eine Mächtigkeit von etwas mehr als 300 Metern und die Swan Hills-Formation ist bis zu 250 Meter mächtig innerhalb der Metallic and Industrial Mineral (MIM) Genehmigungen des Unternehmens. LithiumBank ist der Ansicht, dass beide Formationen für eine potenzielle Soleproduktion äußerst günstig sind und beabsichtigt, beide Formationen in den Mittelpunkt weiterer Probenahmen und Untersuchungen zu stellen, die zu einer Ressourcenschätzung gemäß NI 43-101 führen sollen.

Die zusammenhängenden MIM-Konzessionen, die die Formationen abdecken, geben dem Unternehmen die dominante Position über die enthaltenen lithiumreichen Solen. In den Formationen Leduc und Swan Hills bei Park Place, die früher unter dem Namen Fox Creek bekannt waren, werden seit den 1950er Jahren Erdöl und Erdgas gefördert und innerhalb der MIM-Konzessionen des Unternehmens gibt es mehr als 215 frühere Förderbohrungen. Diese alte Infrastruktur zur Kohlenwasserstoffförderung hat es dem Unternehmen ermöglicht, problemlos Soleproben aus bestehenden Bohrlöchern zu entnehmen, ohne neue Explorationsbohrungen durchführen zu müssen.

Darüber hinaus dürften die historischen Produktionsprotokolle und -berichte den Zeitaufwand für die Durchführung detaillierter geologischer und hydrogeologischer Studien erheblich reduzieren (Pressemitteilung, 27. Sept. 2022). LithiumBank geht davon aus, dass das Unternehmen durch die Nutzung der umfangreichen Infrastruktur in der Region Park Place, darunter Autobahnen, Allwetter-Schotterstraßen, genehmigte Bohrstellen und qualifizierte Arbeitskräfte vor Ort, in der Lage sein wird, das Projekt rasch voranzutreiben.

Die Formationen Leduc und Swan Hills sind seit jeher dafür bekannt, einige der höchsten Lithium-in-Sole-Gehalte in Alberta zu beherbergen. Die Proben im Park Place MIM-Genehmigungsgebiet enthalten zwischen 76 mg/L und 130 mg/L Lithium (ags.aer.ca/publication/ofr-2011-10). Diese Proben wurden dem Alberta Geological Survey von Petro-operators im Jahr 2010 zur Verfügung gestellt und gelten als historisch. Die Proben wurden nicht von einer qualifizierten Person (QP) gemäß den neuesten NI 43-101 Standards of Disclosure verifiziert, können nicht als verlässlich angesehen werden und sind kein Indikator für die Lithium-in-Sole-Gehalte in den Formationen.

Die Formationen wurden nicht ausreichend exploriert, um eine Mineralressource zu definieren, und es ist ungewiss, ob weitere Explorationen zur Abgrenzung einer Mineralressource in den Formationen Leduc oder Swan Hills führen werden. Historische Probenergebnisse werden nur als Referenz erwähnt, bis sie verifiziert wurden. Die Proben wurden von AGAT Laboratories, einem nach ISO 17025:2017 zertifizierten Labor, in Calgary, Alberta, analysiert.

LithiumBank hat für die Analyse strenge Qualitätskontroll- und Qualitätssicherungsprotokolle (QA/QC) eingeführt. Die Untersuchung der drei Proben umfasste drei Duplikate, zwei Leerproben und ein Standardreferenzmaterial. Die Proben wurden von den Technikern von BV Labs am Bohrlochkopf entnommen und per Kurier an AGAT Laboratories zur Analyse nach Calgary geschickt.

Das Potenzial von Lithium-in-Sole als industrielle Ressource wurde erstmals in einer Studie von B. Hitchon et al. aus dem Jahr 1993 (Hitchon et al, 1993) mit dem Titel oIndustrial Mineral Potential of Alberta Formation Waterso erkannt. In der Studie wurden 130.000 Wasserproben aus der Alberta-Formation verwendet, um Gebiete von potenziellem wirtschaftlichem Interesse zu ermitteln.

Die Studie hebt insbesondere die Gebiete Boardwalk und Park Place (Sturgeon Lake bzw. Fox Creek) als Gebiete mit den höchsten Lithiumgehalten in der Provence hervor. Das Gebiet Park Place stand im Mittelpunkt einer weiteren Studie, die von D.R. Eccles und H. Berhane verfasst wurde und den Titel oGeological Introduction to Lithium-Rich Formation Water with Emphasis on the Fox Creek Area of West-Central Alberta trägt. Der Bericht hebt das beträchtliche Lithiumpotenzial in drei verschiedenen Formationen hervor, nämlich Leduc (Woodbend), Nisku (Winterburn) und Swan Hills (Beaverhill Lake Group), und stützt sich auf historische Lithium-Soleproben, die zwischen 76 mg/l und 130 mg/l Lithium in diesen Formationen liegen.