Lord Resources Limited gab ein Update zu den Explorationsaktivitäten auf den Projekten Horse Rocks, Jarama, Cambridge und Gabyon. HORSE ROCKS LITHIUM PROJEKT Lord gab bekannt, dass das Verfahren zur Erteilung von Konzessionen in die nächste Phase eingetreten ist. Das Unternehmen wurde darüber informiert, dass der Umweltminister dem Minister für Bergbau und Erdöl formelle Empfehlungen bezüglich der Zustimmung des Konzessionsinhabers zum Zugang zum Yallari Timber Reserve gegeben hat, vorbehaltlich der Einhaltung des Conservation Management Plan (CMP) des Unternehmens. Es wird erwartet, dass der Minister für Bergbau und Erdöl nun dem Department of Mines, Industry Regulation and Safety empfiehlt, die Genehmigung unter bestimmten Bedingungen zu erteilen, einschließlich der Einhaltung des CMP.

Sobald die Konzession erteilt wurde, hat das Unternehmen ein umfassendes geochemisches Programm geplant, um nach oberflächennahen Lithiumanomalien zu suchen. Das Horse Rocks Lithium Projekt befindet sich im äußerst fruchtbaren Kalgoorlie Terrane und enthält kartierte Pegmatite, die noch auf Lithium getestet werden müssen. Die Lithiumvorkommen Mt Marion, Bald Hill und Dome North befinden sich alle in einem Umkreis von 100 km um das Horse Rocks Projekt und in einer ähnlichen geologischen Umgebung.

JARAMA GOLD PROJECT Das erste Bohrprogramm für Lord wurde auf dem Jarama Projekt (E59/2501) in der Murchison Region in Westaustralien erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt wurden 54 Löcher auf 2.496 m gebohrt, um eine oberflächennahe Mineralisierung entlang der Einheit Banded Iron Formation (BIF) zu erproben, die sich durch die Liegenschaft zieht und 17 km nördlich der jüngsten Entdeckung Yidby liegt. Das Programm war als Luftkernbohrung geplant, aber das Fehlen von erschlossenem Regolith führte zu einer Verweigerung der Bohrung, so dass das Programm auf eine flache RC-Bohrung (Hammer) umgestellt wurde.

Vier Bohrlinien im Abstand von 400 m wurden über der magnetischen Hocheinheit niedergebracht, um nach Goldanomalien zu suchen. Die Proben wurden als Mischproben entnommen und auf Gold analysiert, wobei die Probe am Ende des Bohrlochs für eine Multielementanalyse eingereicht wurde. Das Bohrloch 22JRC008 lieferte am Ende des Bohrlochs (35-36 m) ein anomales Ergebnis von 0,59 g/t Gold.

Dieses befand sich in schwach geschertem Basalt mit Magnetit- und Biotit-Alteration und Pyritspuren in der Nähe des Kontakts mit der BIF-Einheit.