Die wichtigsten europäischen Börsen notieren im frühen Handel am Dienstag im grünen Bereich, da die Aussicht auf eine stärkere Unterstützung der chinesischen Wirtschaft durch Peking besteht, aber die anhaltenden Fragen über die globale Konjunktur bremsen die Risikobereitschaft.

In Paris gewinnt der CAC 40 um 07.48 Uhr GMT 0,2% auf 7.198,60 Punkte. In London stieg der FTSE 100 um 0,21% und in Frankfurt stieg der Dax um 0,07%.

Der EuroStoxx 50 Index stieg um 0,31%, der FTSEurofirst 300 Index um 0,17% und der Stoxx 600 Index um 0,08%.

Nachdem die Sorgen über die gescheiterte Meuterei bei der russischen Wagner-Gruppe beiseite gelassen wurden, konzentrierten sich die Anleger auf die üblichen Katalysatoren der Märkte, nämlich die Wirtschaft und die Geldpolitik.

In diesem Zusammenhang werden sie auf die Erklärungen der Chefs der großen Zentralbanken der Welt achten, die bis Mittwoch in Sintra, Portugal, zum jährlichen Forum der Europäischen Zentralbank (EZB) zusammenkommen.

In China kündigte Premierminister Li Qiang an, dass das Wachstum im zweiten Quartal höher ausfallen wird als in den ersten drei Monaten des Jahres und dass Peking wirksamere Maßnahmen ergreifen wird, um insbesondere die Binnennachfrage anzukurbeln.

Diese Aussicht verleiht den britischen Bergbauwerten Rio Tinto und Glencore einen kleinen Auftrieb, die um 0,64% bzw. 0,26% zulegen.

Auch die Luxusgüterwerte sind gut positioniert: LVMH

steigen um 1,01% und Kering um 1,35%.

Accor stieg um 0,86%, nachdem sie ihre Jahresprognose erhöht und ihre Absicht bekannt gegeben hatten, in den nächsten fünf Jahren mehr als 1.200 Hotels zu eröffnen.

Der Wohnmobilhersteller Trigano verlor 7,09% nach der Veröffentlichung seines Quartalsumsatzes von 1,03 Milliarden Euro. (Laetitia Volga, editiert von Blandine Hénault)