LVMH stieg am Freitag an der Pariser Börse und mit ihm die gesamte Luxusgüterbranche, nachdem am Vortag besser als erwartete Ergebnisse veröffentlicht wurden, die die Anleger in Bezug auf die Widerstandsfähigkeit des Sektors gegen die wirtschaftliche Verlangsamung, insbesondere in China, beruhigt haben.

A

16

h

52

stieg der Aktienkurs des französischen Luxusgüterriesen um

13,64% auf 778,8 Euro und fügte seiner Marktkapitalisierung 48 Milliarden Euro hinzu. Die Aktie ist auf dem Weg zu ihrem größten täglichen Anstieg seit September 2001.

Im Anschluss daran stieg Hermès um

6,11

% und Kering um

7,79

%. Der europäische Luxusgütersektor verzeichnete einen Anstieg von

6,9

%.

LVMH, zu dem Marken wie Louis Vuitton, Christian Dior und Tiffany gehören, meldete für das vierte Quartal 2023 einen Umsatz von fast 24 Mrd. EUR, dank einer anhaltend starken Nachfrage nach seinen hochwertigen Produkten.

Das organische Wachstum betrug 10%, was über dem von HSBC zitierten Konsens der Analysten von 9% liegt.

"Die hochwertigsten Produkte sind diejenigen, die weltweit am stärksten nachgefragt werden", sagte der CEO von LVMH, Bernard Arnault, gegenüber Analysten.

Die Veröffentlichung war umso beruhigender, als LVMH im Oktober anlässlich der Ergebnisse des dritten Quartals eine deutliche Verlangsamung des Umsatzes aufgrund der schwächeren Nachfrage in den USA und Europa und einer schleppenden Erholung in China gemeldet hatte.

Der Appetit der chinesischen Kunden auf europäische Luxusmarken war in den letzten Monaten ein Grund zur Sorge für die Anleger. Die Immobilienkrise in China und die hohe Jugendarbeitslosigkeit haben die Aussicht auf eine schnelle Erholung der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt nach der COVID-19-Pandemie in weite Ferne rücken lassen.

Auch wenn chinesische Touristen nicht mehr in großer Zahl nach Europa kommen, ist LVMH bei den wohlhabendsten Reisenden immer noch attraktiv. "Wir sind nicht besonders beunruhigt", versicherte der Finanzdirektor von LVMH, Jean-Jacques Guiony.

Die Analysten von JPMorgan betonten in einer Notiz, dass "die Diversifizierung der Aktivitäten innerhalb der Gruppe sowie die operative Flexibilität und Agilität unserer Meinung nach die hohe Qualität von LVMH belegen und die Aktie kurzfristig stützen sollten". (verfasst von Corentin Chappron, mit Mimosa Spencer in Paris, Josephine Mason und Lucy Raitano in London, edited by Blandine Hénault)