Lykos Metals Limited gibt ein Explorations-Update für seine zu 100% unternehmenseigenen Projekte Cajnice, Sinjakovo und Sockovac in Bosnien-Herzegowina. Die bereits angekündigte groß angelegte geophysikalische Untersuchung aus der Luft wird in Kürze auf allen drei Projekten beginnen, parallel zu den laufenden Boden- und Gesteinssplitterproben und Kartierungen. Das Unternehmen bereitet sich auf die Kupferexplorationsbohrungen bei Cajnice Anfang Mai vor. Die Bohrungen bei Sinjakovo und Sockovac sollen nach der detaillierten Überprüfung und Integration der Ergebnisse der Helikopteruntersuchung beginnen.

Projekt Cajnice: Bei Gramusovici, im Zentrum des Projektgebiets, wurde eine bedeutende kupferhaltige Lagerstätte entdeckt. Dieser Aufschluss wurde seit Beginn der Feldarbeiten im März ausgiebig beprobt und es wurde eine sichtbare Kupfermineralisierung mit einer wahren Mächtigkeit von 1,4 m im Aufschluss beobachtet, die um 20° nach Südosten abfällt. Die kupferhaltige Zone tritt an einem Hang etwa 25 m unterhalb eines Plateaus zu Tage, das geeignete Stellen für Bohrungen bietet, die Anfang Mai 2022 beginnen sollen.

Die Kupfermineralisierung befindet sich in einer hydrothermalen Quarz-Karbonat-Brekzie mit Chloritschiefern im Fußbereich und pyritischen Kalksilikaten in der hängenden Wand. Die vorherrschenden Kupferminerale sind Chalkosin, Malachit und Azurit, seltener auch Chalkopyrit und Bornit. In der Umgebung des Aufschlusses wurden mehrere weitere polymetallische Mineralisierungen beobachtet, die zumeist aus Cu, Pb, Zn und Pyrit/Arsenkies bestehen und alle Vorkommen wurden mit Hilfe von Gesteinssplittern untersucht.

Bislang wurden 194 von 2.165 Bodenproben im Rahmen des aktuellen Programms entnommen. Alle Ergebnisse stehen noch aus. Projekt Sinjakovo: Im Rahmen des Probenahmeprogramms wurde bei der kürzlich identifizierten Gold-im-Boden-Anomalie im Südosten des Sinjakovo-Projektgebiets ein kleiner Aufschluss entdeckt, in dem sich auch eine gesättigte Zone befindet.

Der Aufschluss wurde anschließend mit Gesteinssplittern beprobt und ergab 1,37% Kupfer, 0,75% Antimon, 0,73g/t Gold und 69g/t Silber. Bis heute sind die Ergebnisse für 236 von 472 Proben aus einem laufenden Infill-Bodenprobenprogramm eingegangen. Die Probenergebnisse bestätigten sowohl Gold- als auch Kupferanomalien im Boden mit Ergebnissen von bis zu 1.060 ppb (1,06 g/t) Gold und 1.700 ppm (0,17%) Kupfer.

Die Vorbereitungen für ein Schürfprogramm, das Anfang Mai 2022 beginnen soll, sind im Gange. Auf dem kürzlich bewilligten Grundstück Jezero, das sich über den südöstlichen Teil des Projektgebiets erstreckt, wurde ein erstes Programm zur Entnahme von Bodenproben in einem Abstand von 200 m in einem Ridge-and-Spur-Muster begonnen. Bislang wurden 401 von 612 Proben entnommen, alle Ergebnisse stehen noch aus.

Projekt Sockovac: Alle Ergebnisse des 200x200m Raster-Bodenprobenprogramms, mit dem die Nickel-Kobalt-Anomalie im erweiterten Sockovac-Projektgebiet getestet wurde, liegen vor. Die Nickel-Kobalt-Bodenanomalie misst nun mehr als 6x2,5 km2 und ist nach Westen hin weiterhin offen. Weitere 44 Bodenproben wurden in Abständen von 50 m entlang des nördlichen Randes der Anomalie entnommen und scheinen in Richtung des Zentrums des Anomaliegebiets relativ homogen zu sein - die Ergebnisse liegen zwischen 1.000 und 2.500 ppm Nickel (0,1-0,25% Ni).

Am nördlichen Rand der Anomalie wurden drei Zonen mit stärkeren Anomalien zwischen 2.500 und 5.000 ppm Nickel (0,25-0,5% Ni) festgestellt - die Kobalt-im-Boden-Ergebnisse liegen zwischen 138 und 235 ppm Co im gesamten Gebiet der Nickelanomalie. Aufgrund des breiten Spektrums möglicher geologischer Interpretationen und des Vorhandenseins verschiedener Mineralisierungsarten, die während der Feldarbeit bei Sockovac festgestellt wurden, werden die ersten Bohrungen erst nach Erhalt und Integration der Daten aus der bevorstehenden geophysikalischen Untersuchung aus der Luft erfolgen.