SENDESPERRFRIST: 10.00 Uhr!

Ordentliche

Hauptversammlung 2024

der Nemetschek SE

Ausführungen von

Yves Padrines

CEO

Louise Öfverström

CFO

München, 23. Mai 2024

Es gilt das gesprochene Wort!

1

Slide 1: Begrüßung

Slide 2: Kurt Dobitsch (Start AR-Leitfaden)

Slide 3: Hauptversammlung 2024 (Start Vorstand)

1. CEO YVES PADRINES / TEIL I

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, sehr geehrte Damen und Herren,

herzlich Willkommen zur ordentlichen Hauptversammlung der Nemetschek SE im Jahr 2024. Wir legen viel Wert auf den persönlichen Austausch mit Ihnen. Deswegen haben wir uns erneut für eine physische Hauptversammlung hier in München entschieden.

Slide 4

Letztes Jahr haben wir ein großes Jubiläum gefeiert: 60 Jahre Nemetschek!

Die Nemetschek Group ist eine faszinierende Erfolgsgeschichte in der Softwarebranche weltweit. Was vor 60 Jahren in München als "Ingenieurbüro für das Bauwesen" begann, ist heute ein global erfolgreicher Softwarekonzern.

60 Jahre sind in unserer Branche aber auch eine Ewigkeit. Dies zeigt Ihnen, dass das Unternehmen, das Prof. Georg Nemetschek im Jahre 1963 gegründet hat, ein echter Pionier war - und bis heute ist. Denn wir wollen auch in Zukunft Vorreiter für die Bauindustrie und die Medienbranche sein: Deshalb befassen wir uns sehr intensiv mit den neuen Technologien, die die Digitalisierung im Bauwesen und in der Medienindustrie in den kommenden Jahren prägen werden: Künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge, Robotik oder Virtual Reality. Dazu gleich mehr.

2

Slide 5: Übersicht Nemetschek Group

Viele von Ihnen kennen unser Unternehmen bereits seit Jahren. Für alle, die heute das erste Mal dabei sind, stelle ich die Struktur der Gruppe kurz vor. In den vergangenen 60 Jahre hat sich das Ingenieursbüro unseres Gründers Prof. Georg Nemetschek zu einem weltweit erfolgreichen Technologiekonzern mit mehr als 7 Millionen Nutzern und mehr als 3.500 Mitarbeitern entwickelt. Das Portfolio mit unseren starken Marken deckt den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes, von der Planung bis zum Betrieb, ab. Hinzu kommt unsere Softwarekompetenz im Medienbereich. In Summe also vier Segmente: Design, Build, Manage und Media. Hinzu kommt die Business Unit Digital Twin, die sich über den gesamten Bau- Lebenszyklus erstreckt.

Slide 6: Fortschritt in allen strategischen Fokusbereichen

Es freut mich, dass wir auch im Jahr 2023 die lange Erfolgsgeschichte der Nemetschek Group fortschreiben konnten. Wir haben unsere Ziele bei Umsatz und EBITDA- Marge klar erreicht - auch in einem herausfordernden Umfeld. Zudem haben wir die Umstellung auf Subskription und Software as a Service intensiv vorangetrieben. Meine Kollegin Louise Öfverström wird Ihnen gleich die wichtigsten Zahlen vorstellen. Ich möchte erst auf die strategischen Themen eingehen.

Wir haben 2023 in allen strategischen Bereichen, die bei uns im Fokus stehen, gute Fortschritte gemacht:

3

  • Die Umstellung von Lizenzen auf Subskription und SaaS verläuft erfolgreich und nach Plan. Im Jahr 2023 nahmen die jährlich wiederkehrenden Umsätze um rund 25 % auf 719 Mio. Euro zu. Die Steigerung bei Subskription und SaaS, lag sogar bei 50 %.
  • Auch unsere Go-to-Market-Initiative ist erfolgreich. Wir bringen die Kompetenzen unserer Marken zusammen und steigern somit den Nutzen für die Kunden, in dem wir Lösungspakete aus einer Hand anbieten. Auch das stärkere E-CommerceAngebot hilft uns, die Internationalisierung weiter zu stärken. Zudem haben wir erst vor Kurzem ein Sales-Office in Mumbai gegründet, um den stark wachsenden Markt in Indien zu bearbeiten.
  • Im Jahr 2023 haben wir weiter unsere Innovationen rund um Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, digitaler Zwilling oder Cloud-Lösungen vorangetrieben. Der Launch unserer cloudbasierten Digital-Twin-Plattform mit dem Namen dTwin ist eine echte Neuheit. Sie ist die erste Lösung in unserer Branche, die alle Daten eines Gebäudes in einer Ansicht liefert. Damit entsteht ein exaktes digitales Abbild des Gebäudes, und dies über den gesamten Lebenszeitraum hinweg.
  • Unsere Investitionen in innovative Start-ups haben wir fortgesetzt. Auch 2023 haben wir in junge Unternehmen investiert, um nah an disruptiven Technologien zu sein. Darunter zum Beispiel in Preoptima, LiveCosts oder Stylib.

4

  • Eine weitere strategische Initiative ist das Business Enablement. So haben wir 2023 eine Reihe von unseren G&A Funktionen in der Gruppe harmonisiert, zum Beispiel die Bereiche Human Resources, Finance & Tax, Controlling & Risk Management oder IT. Die Nemetschek Group wird weiter wachsen. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere operative Exzellenz weiter verbessern.

Slide 7: Update Subskription/SaaS Umstellung

Meine Damen und Herren,

ich möchte noch einmal kurz auf die Umstellung unseres Geschäftsmodells eingehen. Wie Sie wissen, ist diese Umstellung ein wichtiger Treiber für künftiges Wachstum. Sie führt zu einer besseren Resilienz und Planbarkeit der Umsätze. Wir müssen aber auch schneller Innovationen umsetzen. Das verstärkt die Loyalität unserer Kunden. Und wir können neue Kundengruppen für Nemetschek erschließen.

Im Jahr 2023 waren bereits 77 % der Umsätze wiederkehrend um damit 11 Prozentpunkte mehr als 2022. Das zeigt Ihnen, wie erfolgreich und dynamisch diese Transformation erfolgt. Der Anteil von Subskription und SaaS am Konzernumsatz lag bereits bei 35 % Ende 2023. 2020 waren es nur 15 %. Sie sehen, wir managen diesen Prozess erfolgreich und nach Plan.

5

Ich übergebe nun an meine Vorstandskollegin Louise Öfverström. Sie wird Ihnen

Zahlen 2023 und das 1. Quartal 2024 vorstellen. Bis hierhin vielen Dank!

6

CFO Louise Öfverström

Slide 8: Finanzkennzahlen 2023 / Übergangsslide

Vielen Dank, Yves, und einen guten Morgen Ihnen allen.

Wie immer, muss ich mich auf die wesentlichen Kennzahlen des Jahresabschlusses beschränken und verweise deshalb schon vorab auf unseren Geschäftsbericht, der alle wichtigen Zusatzinformationen enthält.

Slide 9: Finanzkennzahlen 2023 / Outlook und IST

Das Jahr 2023 war ein erfolgreiches Jahr, auch wenn es herausfordernd war. Wir haben alle unsere Ziele erreicht oder sogar leicht übertroffen. Darauf möchte ich kurz eingehen:

  • Der Konzernumsatz nahm um 6,2 % auf 851,6 Mio. Euro zu. Währungsbereinigt betrug das Wachstum sogar 8,0 %. Es lag damit exakt am oberen Ende der Zielspanne von 6 bis 8 %, die wir bereits im Jahresverlauf angehoben hatten. Alle vier Segmente unseres Konzerns trugen zum Wachstum bei.
  • Die regionale Umsatzstruktur hat sich nicht wesentlich verändert: 38 % trug Nordamerika zum Konzernumsatz bei, 32 % das europäische Ausland, 21 % unser Heimatmarkt Deutschland und 9 % entfielen auf Asien/Pazifik. Nemetschek, das zeigt diese Aufteilung, ist also ein echter Global Player.

7

  • Bei der 2022 eingeführten Kennzahl ARR, also dem Annual Recurring Revenue oder auf Deutsch: den jährlich wiederkehrenden Umsätzen, hatten wir uns ein Wachstum von mindestens 25 % vorgenommen. Dieses Ziel haben wir mit einem Zuwachs um 26,7 % gut erreicht.
  • Das operative Konzernergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen, das EBITDA, nahm leicht auf 257,7 Mio. Euro zu. Bei der EBITDA-Margehatten wir einen Wert in der Spanne von 28 bis 30 % prognostiziert, die wir mit 30,3 % sogar leicht übertroffen haben. Der leichte Rückgang gegenüber dem Vorjahreswert von 32,0 % ist vor allem auf die Transformation unseres Geschäftsmodells zurückzuführen, da die Umstellung auf Mietmodelle, wie wir schon des Öfteren ausgeführt haben, kurzfristig immer einen dämpfenden Einfluss auf Umsatz und Ergebnis hat.
  • Der Anteil wiederkehrende Umsätze, Yves Padrines hat dies bereits erwähnt, stieg 2023 deutlich auf rund 77 %. Damit haben wir auch bei dieser Kennzahl unseren Zielwert von mindestens 75 % komfortabel erreicht.

Slide 10: Übersicht Segmente

Nun ein kurzer Blick auf unsere vier operativen Segmente:

8

  • Das Segment Design, das rund zur Hälfte zum Konzernumsatzes beiträgt, zeigte 2023 währungsbereinigt ein sehr solides Wachstum von rund 10 % und das trotz Umstellung unsere Geschäftsmodells und der herausfordernden wirtschaftlichen Lage, insbesondere in Europa. Auf der anderen Seite fördert die angespannte Marktsituation die Umstellung auf Mietmodelle und erhöht generell bei den Kunden in der Bauindustrie den Druck zur Digitalisierung. Die EBITDA-Marge blieb aufgrund der Umstellung auf Subskription und SaaS mit 28,4 % leicht unter dem Vorjahresniveau.
  • Das Segment Build, dessen Kunden in erster Linie Bauunternehmen sind, verzeichnete 2023 erwartungsgemäß eine geringere Wachstumsdynamik. Dabei wirkte sich vor allem die Umstellung des Geschäftsmodells bei Bluebeam, der größten Marke der Nemetschek Group, aus. Dennoch stieg der Umsatz währungsbereinigt um 4,8%. Die bereits 2002 begonnene Transformation bei Bluebeam läuft erfolgreich und nach Plan. Ab dem zweiten Halbjahr haben wir bereits wieder eine zunehmende Wachstumsdynamik im Segment Build verzeichnet. Die EBITDA-Marge des Segments lag vergangenes Jahr bei weiterhin hohen 35,1 %.
  • Der Umsatz des Segments Media mit unserer Marke Maxon stieg 2023 währungsbereinigt um 8,6 % und damit geringer als im Vorjahr, das allerdings durch einen Akquisitionseffekt begünstigt war. Im Berichtsjahr führten die lang andauernden Streiks der Film- und Fernsehindustrie in den USA zu einer

9

vorübergehenden Nachfragezurückhaltung. Die EBITDA-Marge ging leicht auf 38,7 % zurück, liegt aber weiterhin auf einem sehr hohen Niveau.

  • Das Segment Manage, das unsere Aktivitäten im Gebäude- und Workplace- Management umfasst, konnte den Umsatz währungsbereinigt um fast 10% erhöhen - allerdings auf einem noch immer niedrigen Niveau. Die EBITDA ging von 7,8 % im Vorjahr auf 2,3 % zurück, wobei sich hier die Investitionen in die neue Business Unit Digital Twin auswirkten.
    Die unsichere makroökomische Lage, die sich gerade bei Gewerbeimmobilien im europäischen Raum auswirkt, lässt Gebäudeverwalter weiterhin vorsichtig investieren. Jedoch spüren wir eine langsame Stabilisierung der Kundennachfrage. Wir sehen in diesem Segment unverändert ein großes Potenzial. Der Digitalisierungsgrad im Gebäudemanagement ist besonders niedrig, gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen an Energieeffizienz und Energieeinsparungen erheblich.

Slide 11: Finanzielle Stärke - Kernsolide Bilanz

Nun kurz zur Konzernbilanz: Diese hat im vergangenen Jahr nochmals an Solidität gewonnen. Das Eigenkapital stieg um rund 93 Mio. Euro auf 782 Mio. Euro. Die ohnehin schon hohe Eigenkapitalquote verbesserte sich noch einmal um fast 4 Prozentpunkte auf 61,4 %.

10

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Nemetschek SE published this content on 17 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 17 May 2024 08:48:00 UTC.