Loop Energy?? gab bekannt, dass sein Vertriebspartner in Südkorea, NGVI Inc., einen Liefervertrag für ein Wasserstoff-Elektrobusprojekt mit einer zweiten Gemeinde des Landes abgeschlossen hat - diesmal mit dem Landkreis Ulju. Dies ist bereits der zweite Auftrag für Loop Energy in Südkorea in weniger als einem Jahr.

Die schnelle Expansion von Loop Energy auf dem südkoreanischen Markt ist eine starke Bestätigung für die Produkte des Unternehmens im Bussektor, nachdem das Unternehmen vor kurzem seinen ersten Designauftrag im Jahr 2022 erhalten hat. Sie ist auch ein starkes Signal für das Wachstumspotenzial des südkoreanischen Marktes und die beschleunigte Nachfrage nach der Einführung von Brennstoffzellen. Das zweijährige Regierungsprojekt unter der Leitung von KAR Co.

Ltd. - einem schnell wachsenden Hersteller von wasserstoffbetriebenen Elektrobussen, geleitet wird, wird der wasserstoffbetriebene Elektrobus in Ulju-gun, dem Wasserstoffzentrum von Ulsan in Südkorea, in Betrieb genommen. Die Fertigstellung des Pilotbusses wird für das Jahr 2024 erwartet. Mit weiteren Aufträgen im Bussektor entwickelt sich Loop Energy zu einem führenden Anbieter auf dem Markt für wasserstoffbetriebene Elektrobusse. Das Unternehmen geht davon aus, dass die Nachfrage auf den Schlüsselmärkten in Südkorea, Australien und Europa in naher Zukunft steigen wird.

Loop Energy und NGVI arbeiten eng zusammen, um gemeinsam den südkoreanischen Markt zu erschließen. Die beiden Unternehmen unterzeichneten zunächst im Jahr 2021 eine Absichtserklärung, gefolgt von einer Vereinbarung über den Vertrieb von Mehrwertdiensten im Jahr 2022. Im September 2022 wurde der erste Wasserstoff-Elektrobus mit Brennstoffzellen von Loop Energy auf den Markt gebracht. Die beiden Unternehmen verfolgen weiterhin andere kommerzielle Möglichkeiten in dem Land.

Südkorea hat einen Fahrplan für den Einsatz von 60.000 wasserstoffelektrischen Bussen bis 2040 entwickelt. Die Regierung bietet den Herstellern Anreize für Subventionen von bis zu 70 % für batterieelektrische Busse und bis zu 85 % für wasserstoffelektrische Busse, was zweifellos die Produktion und den Zeitplan für die Umstellung auf emissionsfreie Busse beschleunigen und die Nachfrage nach Wasserstofftechnologie und Brennstoffzellenlösungen steigern wird.