Basel/Cambridge (awp) - Der Pharmakonzern Novartis hat eine Options- und Zusammenarbeits-Vereinbarung mit dem US-Unternehmen Ionis Pharmaceuticals und dessen Tochtergesellschaft Akcea Therapeutics geschlossen. Dabei geht es um die Einlizenzierung einer neuartigen Therapie zur Verringerung kardiovaskulärer Risikofaktoren bei Patienten mit Fettwechselstörungen, wie Novartis am Freitag mitteilte. Laut Angaben der US-Unternehmen wird Novartis dabei zunächst Zahlungen in Höhe von 225 Mio USD leisten.

Die beiden von Ionis entwickelten Therapien im Untersuchungsstadium hätten das Potenzial, Lipoproteine um bis 90% zu senken und die kardiovaskulären Risiken bei den Hochrisiko-Patienten zu reduzieren, heisst es in der Mitteilung des Basler Pharmakonzerns. Novartis baue ein kardiovaskuläres Portfolio mit spezifischen Therapien für ungedeckte Bedürfnisse von Hochrisiko-Patienten auf.

AKTIENKAUF UND MEILENSTEINZAHLUNGEN

Wie einer parallel veröffentlichten Mitteilung von Ionis und Akcea zu entnehmen ist, beinhalten die Leistungen von Novartis in der nächsten Zeit eine sofortige Zahlung von 75 Mio USD und die Übernahme von Ionis-Kapital für 100 Mio USD, entsprechend 1,6 Mio Aktien zu einem Preis von je 61,30 USD. Am Donnerstag hatte die Ionis-Aktie an der US-Börse Nasdaq bei 47,09 USD geschlossen. Ionis und Akcea haben des weiteren Anspruch auf Zahlungen beim Erreichen bestimmter Meilensteine bezüglich Entwicklung, Regulation und Kommerzialisierung und sollen auch an Verkaufsumsätzen beteiligt werden.

Vor dem Beginn der Studien in der späten Phase III kann Novartis für beide Wirkstoffe die Option ausüben, wobei der Konzern je Medikament eine Lizenzgebühr von 150 Mio USD zu bezahlen hat. Mit der Einlizenzierung wird Novartis für die weltweite Entwicklung und die Kommerzialisierung beider Wirkstoffe verantwortlich. Auch in der Folge werden laut der Ionis-Mitteilung je Medikament noch zweimal Meilensteinzahlungen fällig, die zwischen 265 Mio und 315 Mio USD liegen.

NOCH MEHRERE ENTWICKLUNGSSCHRITTE

Wie ZKB-Analyst Michael Nawrath in einem Kommentar schreibt, ist die angegangene Krankheit Arteriosklerose verbreitet und lange symptomlos, aber im fortgeschrittenen Stadium von einer hohen Todesrate begleitet. Bisher seien alle Versuche gescheitert, das Phänomen der erhöhten Lipoproteine und damit der erhöhten Fette im Blut grundlegend anzugehen. Die von Ionis respektive Akcea verwendete "Antisense"-Technologie gehöre definitiv zu den Technologien der Stunde, so der Experte.

Da die Entwicklung noch "ein oder zwei grosse Phase-III-Studien durchlaufen" müsse, sieht der ZKB-Analyst die Neuigkeiten als neutral an. Auch am Aktienmarkt zeigen die Novartis-Titel keine auffälligen Bewegungen. Gegen 9.45 Uhr notieren die Pharma-Aktien bei einem unveränderten Leitindex SMI um 0,1% im Plus.

tp/cp