Odyssey Group International, Inc. gab die Gründung seines Militärbeirats mit der Ernennung von angesehenen Führungskräften auf diesem Gebiet bekannt. Die Erfahrungen und Einsichten dieser führenden Persönlichkeiten aus den militärischen Dienstzweigen werden wichtige Erkenntnisse über traumatische Hirnverletzungen und die Auswirkungen auf die Betroffenen liefern. Odysseys Medikamentenkandidat PRV-002 ist für die Behandlung von Gehirnerschütterungen bestimmt und befindet sich derzeit in einer klinischen Studie der Phase 1. Die ersten Mitglieder des Military Advisory Board sind: James “Jim” Linder: Generalmajor USA (r) Ehemaliger Stabschef des USSOCOM. Francis Beaudette: Kommandierender General US Army Special Operations Command (r). Paul Toolan: Oberstleutnant (r). Gründungsmitglieder des Militärischen Beirats: James Linder: Jim Linder ist eine anerkannte Führungspersönlichkeit in der Welt der Sondereinsätze und Geheimdienstorganisationen als leistungsstarker und erfahrener Stratege. Er ist ein US-General mit mehr als drei Jahrzehnten direkter Befehlsgewalt rund um den Globus. Jim stammt ursprünglich aus South Carolina und schloss sein Studium an der Clemson University als Distinguished Military Graduate ab. Sein Dienst hat ihn in mehr als 71 Länder in Europa, Südostasien, Afrika, dem Nahen Osten sowie Mittel- und Südamerika geführt. Als Generalstabsoffizier schuf er neue, hochmoderne Fähigkeiten und beschleunigte das Wachstum der hochqualifizierten afghanischen Spezialeinheiten. Darüber hinaus leitete er alle US-Spezialoperationen auf dem gesamten afrikanischen Kontinent und interagierte dabei mit den US-Behörden und afrikanischen Führern, um die nationalen Sicherheitsziele der USA zu erreichen. Als Kommandeur des wichtigsten Kompetenzzentrums der Armee für die Auswahl und Ausbildung von Spezialkräften setzte er geschickt neue Ideen um und war in einer kritischen Übergangsphase Befehlshaber aller US und NATO Spezialkräfte im Kampfeinsatz in Afghanistan. Zuletzt erzielte er als Stabschef des US Special Operations Command wertorientierte Ergebnisse bei der Führung einer komplexen und agilen Organisation mit 80.000 Mitarbeitern und einem Betriebsbudget von 13,4 Milliarden Dollar. Generalmajor a.D. Linder ist derzeit Präsident von Tenax Aerospace und hat einen Master-Abschluss in internationalen Beziehungen von der Webster University sowie in nationaler Sicherheit und strategischen Studien vom US Naval War College. Francis Beaudette: Im Laufe seiner 32-jährigen Karriere in der Armee und bei Joint Assignments, die meiste Zeit davon als Green Beret, diente Francis “Fran” M. Beaudette in hochleistungsfähigen Organisationen auf verschiedenen Ebenen, von einem 12 Mann starken Special Forces ‘A-Team’ bis hin zum 36.000 Soldaten und Zivilisten umfassenden US Army Special Operations Command.Zuletzt war er stellvertretender kommandierender General der 1st Armored Division, stellvertretender kommandierender General des JSOC, Kommandant des 1st Special Forces Command und kommandierender General des US Army Special Operations Command.Zu seinen Einsätzen, die sich auf insgesamt sechs Jahre erstrecken, gehören der erste Golfkrieg, umfassende Afrika-Erfahrungen, darunter Evakuierungsoperationen für Nichtkombattanten in Sierra Leone und im Kongo, mehrere friedenserhaltende Operationen im Kosovo sowie zahlreiche Einsätze im Irak, in Afghanistan, auf den Philippinen und in Jordanien, allesamt in Zeiten von Krieg, Aufruhr oder Krisen. Fran war ein hervorragender akademischer und militärischer Absolvent der Citadel und besitzt einen MA in Military Arts and Science vom US Army Command & General Staff College und einen MS in Strategic Studies vom US Army War College. Paul Toolan: Lieutenant Colonel (LTC) Paul Toolan trat 1986 als Soldat in die Armee ein. Im Laufe von mehr als drei Jahrzehnten in Uniform hat er alle Ränge durchlaufen und alle Eliteschulen der US Army absolviert. Er ist ein Special Forces Airborne Ranger und begann seine Karriere bei den Special Forces als Detachment Commander in der 3rd Special Forces Group in Fort Bragg. Er hatte fast ein Dutzend Führungspositionen in verschiedenen Spezialeinheiten inne, darunter Detachment Commander, Company Executive Officer, Battalion Operations Officer, Support Company Commander, Company Commander, Group Operations Officer, Group Executive Officer, Battalion Commander, Chief of the Special Forces Training Division und Director of Operations im 1st Special Forces Command. Er hat im National Counter-Terrorism Center als Berater für Spezialkräfte gearbeitet und war als Berater für Spezialkräfte in der United States Army Special Operations Commander’s Initiatives Group tätig. Zuletzt war er stellvertretender Kommandant der 1st Special Warfare Training Group in Fort Bragg, North Carolina, wo die Green Berets beurteilt, ausgewählt und ausgebildet werden. Seit seinem Ausscheiden aus dem Militärdienst widmet sich Paul der Unterstützung von Special Operators bei der Bewältigung der Auswirkungen des Lebens in Special Operations wie posttraumatischem Stress (PTS), traumatischen Hirnverletzungen (TBI) und dem Operator-Syndrom (überstimuliertes sympathisches Nervensystem), indem er den Zugang zu innovativen Behandlungsmethoden erleichtert. Die Mitglieder dieses Gremiums haben jahrzehntelang in Führungspositionen gedient und setzen sich leidenschaftlich für aktive Militärangehörige und Veteranen ein. Sie wissen um die besonderen medizinischen Bedingungen, mit denen sie konfrontiert sind, und wie wichtig es ist, dass sie eine spezialisierte Behandlung erhalten. Gehirnerschütterungen werden mit dem vermehrten Auftreten von PTBS, Demenz im Frühstadium und Selbstmordgedanken in Verbindung gebracht. Odyssey entwickelt das erste Medikament zur Behandlung von Gehirnerschütterungen in der akuten Phase der Verletzung. PRV-002 ist ein intranasales Gerät, das vor Ort eingesetzt werden kann und mit dem Medikament gefüllt ist. Es kann in der Tasche des Sanitäters oder des Soldaten aufbewahrt werden, um ihm unmittelbar nach einer Gehirnerschütterung zu helfen. Eine frühzeitige Reduzierung der Entzündung des Gehirns kann die Ergebnisse deutlich verbessern und die Soldaten schneller und sicherer wieder einsatzfähig machen.