Phoenix Copper Ltd. gab bekannt, dass das Bohrprogramm 2023 des Unternehmens auf dem Explorationsprojekt Navarre Creek in Custer County, Idaho, nun begonnen hat. Das Bohrprogramm 2023 markiert eine neue Phase der Arbeiten auf dem Goldexplorationsprojekt, das etwa fünf Kilometer ('km') westlich der Kupferoxidlagerstätte Empire Mine des Unternehmens liegt. Das Bohrprogramm 2023 für Navarre Creek soll bis zu 60 Reverse-Circulation-Bohrungen ('RC') von 30 Bohrflächen aus ('Bohrprogramm') umfassen, die sich auf Ziele im gesamten Navarre Creek Claim-Block erstrecken.

Das Programm soll auf den aktuellen Kenntnissen des Unternehmens über das Gebiet aufbauen, die aus früheren Explorationsaktivitäten stammen, darunter geologische Kartierungen, geochemische Oberflächenuntersuchungen, hyperspektrale Mineralienbilder aus der Luft und geomagnetische Bodenuntersuchungen. Während der Feldsaison 2021 beauftragte Phoenix Magee Geophysical Services mit der Erfassung von ca. 169 Linienkilometern magnetischer Gesamtfeldmessungen auf dem Navarre Creek Projekt des Unternehmens und SpecTIR, LLC aus Reno, Nevada, mit der Durchführung einer luftgestützten hyperspektralen Vermessung desselben Navarre Creek Gebietes, um aussichtsreiche Explorationsziele in einem Gebiet zu identifizieren, von denen viele weitgehend durch Gletscherschutt verdeckt sind. Bei der bodenmagnetischen Untersuchung wurde speziell nach Magnetit und magnetischen Mineralien gesucht, von denen einige in begrenzten Aufschlüssen identifiziert wurden, während die hyperspektrale Bildgebung dazu beiträgt, Alterationsmineralien zu identifizieren, die häufig mit Edelmetallablagerungen in Verbindung stehen.

Bei der hyperspektralen Bildgebung wird ein kleines Flugzeug mit montierten Infrarotlampen und Sensoren eingesetzt, um eine breite Palette von Wellenlängen, Mineralabsorption und Reflexion im Zielgebiet zu erfassen. Die bei dieser Untersuchung erfassten Wellenlängen sind VNIR (sichtbares und nahes Infrarot), SWIR (kurzwelliges Infrarot) und LWIR (langwelliges Infrarot). Das menschliche Auge kann Wellenlängen (Farben) von 390 Nanometern ('nm') bis 700nm erkennen.

Die VNIR- und SWIR-Sensoren erfassen Wellenlängen ab 390 Nanometern ('nm').