IRW-PRESS: Recce Pharmaceuticals Ltd.: Recce Pharmaceuticals erhält Ethikzulassung für
die Erweiterung seiner klinischen Phase-I/II-Studie zu RECCE® 327 mit kürzerer
Infusionsdauer

Wichtige Eckdaten:

- In der Phase-I/II-Studie zur intravenösen Verabreichung bei Harnwegsinfekten mit
kürzerer Infusionsdauer soll die Verabreichung zusätzlich zum Forschungsinstitut CMAX
Clinical Research nun auch in der Forschungseinrichtung Scientia Clinical Research stattfinden
- Mit der Genehmigung durch das Human Research Ethics Committee kann nun auch eine Verabreichung
am Institut Scientia Clinical Research und damit an eine noch breitere Patientenpopulation in
mehreren erstklassigen Einrichtungen erfolgen

Sydney, Australien, 29. Juni 2023 / IRW-Press / - Recce Pharmaceuticals Ltd. (ASX: RCE, FWB:
R9Q), der Entwickler einer neuen Klasse von synthetischen Antiinfektiva, freut sich bekannt zu
geben, dass das Human Research Ethics Committee (HREC) dem Unternehmen die Ausweitung seiner
klinischen Phase-I/II-Studie zur intravenösen Verabreichung seines Leadkandidaten RECCE®
327 (R327) mit kürzerer Infusionsdauer auf das Forschungsinstitut Scientia Clinical Research
genehmigt hat. 

In der klinischen Studie wird eine kürzere Verabreichungsdauer von R327 bewertet, die
möglicherweise im Rahmen der Erstuntersuchung des Patienten beim Hausarzt oder in der
Akutversorgung zum Einsatz kommen könnte. R327 wird an rund 16 Studienteilnehmer als
Breitband-Antiinfektivum für das gesamte Spektrum von Harnwegsinfektionen (einfache,
komplizierte und wiederkehrende Infektionen) verabreicht. Eine Phase-II-Studie an Patienten mit
Harnwegsinfekten wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2023 eingeleitet.

Scientia Clinical Research ist eine international renommierte, öffentlich finanzierte
Einrichtung für klinische Studien mit Sitz in New South Wales (Australien), die auf
First-in-Human- und First-in-Patient-Studien sowie auf spätere Studienphasen spezialisiert ist.
Die Forschungseinrichtung ist in einen großen Forschungskomplex gemeinsam mit dem Prince of
Wales Hospital, dem Royal Hospital for Women, der University of New South Wales (UNSW) und dem Lowy
Cancer Research Centre eingebunden.

Chief Executive Officer James Graham erklärt: Wir freuen uns, dass unsere Phase-I/II-Studien
zu Harnwegsinfektionen zusätzlich zur aktuellen Verabreichung am CMAX-Institut in
Südaustralien ab sofort auch am Institut Scientia Clinical Research in New South Wales
durchgeführt werden können. Diese nunmehr staatenübergreifende Studie soll den
Fortschritt unserer klinischen Forschung beschleunigen, damit wir gegen die globalen
Gesundheitsbedrohungen in Zusammenhang mit Harnwegsinfekten und Urosepsis erfolgreich vorgehen
können.

Diese Mitteilung wurde vom Board von Recce Pharmaceuticals zur Veröffentlichung
freigegeben.

Über Recce Pharmaceuticals Ltd

Recce Pharmaceuticals Ltd (ASX: RCE, FWB: R9Q) entwickelt derzeit eine neue Klasse von
synthetischen Antiinfektiva zur Lösung der globalen Gesundheitsprobleme in Zusammenhang mit
antibiotikaresistenten Superbugs und neuen viralen Pathogenen. 

Die von Recce entwickelten Antiinfektiva umfassen drei patentierte, synthetische
Polymer-Antiinfektiva mit breitem Wirkungsspektrum: RECCE® 327 als intravenöse und topische
Therapie, welche für die Behandlung schwerer und potenziell lebensbedrohlicher Infektionen
durch Gram-positive und Gram-negative Bakterien und deren Superbug-Formen entwickelt wird;
RECCE® 435 als oral verabreichte Therapie bei bakteriellen Infektionen; und RECCE® 529
für Virusinfektionen. Dank ihrer vielschichtigen Wirkmechanismen haben die Antiinfektiva von
Recce das Potenzial, die hyperzelluläre Mutation von Bakterien und Viren - eine große
Herausforderung für alle bisherigen Antibiotika - erfolgreich zu überwinden. 

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat RECCE® 327 per Gesetz (nach dem Generating
Antibiotics Incentive Now (GAIN) Act) als qualifiziertes Produkt für Infektionskrankheiten
(QIDP) eingestuft und im Zuge eines beschleunigten Verfahrens eine Zulassung erteilt sowie eine
10-jährige Marktexklusivität nach Zulassung gewährt. Zusätzlich zu dieser
Zulassung wurde RECCE® 327 als weltweit einziger derzeit in Entwicklung befindlicher
Arzneimittelkandidat auf Basis eines synthetischen Polymers zur Behandlung der Sepsis in die
sogenannte 'Global New Antibiotics in Development Pipeline' der gemeinnützigen US-Organisation
The Pew Charitable Trusts aufgenommen. RECCE® 327 hat noch keine Marktzulassung für die
Anwendung am Menschen erhalten und es sind weitere klinische Untersuchungen erforderlich, um die
Sicherheit und Wirksamkeit des Präparats vollständig zu bewerten. 

Recce ist im Vollbesitz der Rechte an der automatisierten Herstellung zur Unterstützung der
ersten klinischen Studien am Menschen. In seiner Antiinfektiva-Pipeline will Recce die einzigartigen
Fähigkeiten der Technologien für synergistische, ungedeckte medizinische Bedürfnisse
nutzen. 

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird,
ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur
besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder
zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit,
die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des
Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die
englische Originalmeldung auf www.sedar.com, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der
Firmenwebsite!


Die englische Originalmeldung finden Sie unter folgendem Link: 
https://www.irw-press.at/press_html.aspx?messageID=71164
Die übersetzte Meldung finden Sie unter folgendem Link: 
https://www.irw-press.at/press_html.aspx?messageID=71164&tr=1

NEWSLETTER REGISTRIERUNG:

Aktuelle Pressemeldungen dieses Unternehmens direkt in Ihr Postfach: http://www.irw-press.com/alert_subscription.php?lang=de&isin=AU000000RCE5 Mitteilung übermittelt durch IRW-Press.com. Für den Inhalt ist der Aussender verantwortlich. Kostenloser Abdruck mit Quellenangabe erlaubt.