Startschuss für hessenweit einmaliges Projekt am UKGM in Gießen

Gießen, 17. Januar 2013  Akutes Herz-Kreislaufversagen, der kardiogene Schock, ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Wenn der Kreislauf zusammen bricht, hängt zunächst das Leben des Patienten, aber auch die Schwere möglicher Folgeschäden, von einer schnellen Wiederbelebung ab.

Eine große Herausforderung für die Rettungsteams vor Ort:  Herzdruckmassagen, Medikamente, Elektroschocks kommen zum Einsatz, um das Herz wieder schlagen zu lassen. Ein Wettlauf mit der Zeit, denn je länger der Kreislauf aussetzt, desto größer sind die Schäden im Herz und im Gehirn.
Im Regelfall wird der Patient vor Ort reanimiert, in die Klinik gebracht und dort an eine Herz-Lungen-Maschine angeschlossen. Bis dahin kann es jedoch immer wieder zu einem Herzstillstand kommen.

Mit dem neuen "Netzwerk Kardiogener Schock Mittelhessen" kommt die Herz-Lungen-Maschine nun zum Patienten, kann in kürzester Zeit vor Ort angeschlossen werden und das Herz-Kreislaufsystem stabilisieren. Möglich macht das die bislang kleinste Herz-Lungen-Maschine der Welt, das Cardiohelp System. So groß wie ein Einkaufskorb lässt sich die Maschine sowohl im Rettungswagen als auch im Hubschrauber schnellstmöglich zum Patienten bringen.

Prof. Christian Hamm, Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie am UKGM Gießen und sein Team haben für das Netzwerk eine Struktur geschaffen, die es ermöglicht, dass innerhalb kürzester Zeit ein Spezialteam, bestehend aus einem Kardiologen, einem Herzchirurgen und einem Kardiotechniker, mit dem Gerät vor Ort im Einsatz sein kann.

"Wir können damit den Herzinfarktpatienten, der zuhause, an der Arbeit oder auf der Straße zusammen gebrochen ist, genauso versorgen, wie einen Patienten, der bereits in einer Klinik liegt, die aber keine eigene Herz-Lungen-Maschine hat", so Prof. Hamm. "Die Mobilität unseres Teams macht es künftig möglich, diese Patienten überregional zu behandeln."


Kontakt

Prof. Dr. Holger Nef
Leiter Herzkatheterlabor
Telefon: 0641 985 42101
Web: http://www.ukgm.de/ugm_2/deu/ugi_kar/index.html

Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH (UKGM)
Medizinische Klink I Kardiologie und Angiologie
Direktor: Prof. Dr. Christian Hamm
Klinikstraße 33
35392 Gießen

Das Universitätsklinikum Gießen und Marburg ( UKGM ) mit seinen 80 Kliniken und Instituten an den beiden Standorten Gießen und Marburg ist das drittgrößte Universitätsklinikum Deutschlands. Seit Februar 2006 trägt die RHÖN-KLINIKUM AG zu 95 Prozent die Verantwortung als Betreiber dieses ersten privatisierten Universitätsklinikums in der bundesdeutschen Geschichte und hat seitdem über 367 Millionen Euro dort investiert. Die rund 9.700 Beschäftigten versorgen jährlich rund um die Uhr 92.000 stationäre und über 334.000 ambulante Patienten. In Gießen und Marburg stehen 2.230 Betten und 57 Operationssäle für modernste Diagnostik und umfassende Therapie und Behandlung auf internationalem Niveau zur Verfügung.http://www.ukgm.de

weitergeleitet durch