Sanu Gold Corporation gab positive Ergebnisse des jüngsten geophysikalischen Bodenuntersuchungsprogramms auf dem unternehmenseigenen Goldexplorationsgebiet Daina bekannt, das sich im ertragreichen Siguiri-Becken in Guinea, Westafrika, befindet. Höhepunkte. Ziele bereit zum Bohren: Auf den Zielen Daina 1 South und Daina 6 sind große Ziele hervorgehoben.

Gold an der Oberfläche: Frühere Bohrungen, jüngste Schürfungen und Gesteinssplitterproben belegen eine hochgradige Goldmineralisierung auf diesen Zielen: 9 m mit 7,97 g/t Au im Graben DAI-TR-007 bei Daina 1 South, Gesteinssplitterproben mit 61,6 g/t Au, 22,3 g/t Au und 20 g/t Au in den Zielgebieten Daina 1 South und Dain 6. 1 m mit 36,2 g/t Au aus Bohrloch DAI-RC-021 bei Daina 6. Während Bantabaye in naher Zukunft das Hauptaugenmerk bleibt, bestätigen die Untersuchungsergebnisse, dass eine beträchtliche Streichenlänge der mineralisierten Strukturen noch nicht erprobt wurde. Zusammenfassung des Programms.

Das geophysikalische Bodenuntersuchungsprogramm bestand aus 21 Linienkilometern mit einem Abstand von 200 m und einer Ost-West-Ausrichtung der induzierten Polarisation (IP). Vier Blöcke wurden fertiggestellt, die alle vorrangigen Ziele einschließlich der Zielgebiete Daina 1 South, Daina 1 North, Daina 2 Main Zone und Daina 6 innerhalb des Daina-Projekts abdecken. Die Untersuchung wurde von SAGAX Afrique aus Ouagadougou, Burkina Faso, unter Verwendung der IP-Methode durchgeführt.

SGAX hat viel Erfahrung mit dieser Art von Untersuchungen bei vielen anderen Lagerstätten in der Region. Diese Pressemitteilung berichtet über die Ergebnisse der Ziele Daina 1 South und Daina 6. Die Zusammenstellung der Ergebnisse von Daina 2 und Daina 1 Nord ist noch nicht abgeschlossen.

Das Ziel dieses geophysikalischen Bodenuntersuchungsprogramms war die Entdeckung und Abgrenzung von geophysikalischen Merkmalen (Wiederaufladbarkeit und Widerstandsfähigkeit) und Strukturen, die auf günstige Zonen für Goldmineralisierungen in den abgedeckten Zielen hinweisen könnten, sowie die weitere Beurteilung des Potenzials der Ziele für zukünftige Bohrtests. Die Ergebnisse dieses Programms zeigen, dass die IP-Untersuchungen deutliche Merkmale beschreiben, die bei der Kartierung der mineralisierten Zonen helfen, und dass es bei Daina 1 South und Faina 6 ein erhebliches, noch nicht erbohrtes Streichenpotenzial gibt. Daina 1 Süd. Das Programm besteht aus sechs in Ost-West-Richtung verlaufenden Linien mit insgesamt 6,3 Linienkilometern im Abstand von 200 m mit Gradient Array IP/Resistivität.

Die Untersuchung identifizierte das Vorhandensein einer großen Zone mit hoher Aufladbarkeit, die in Richtung NNW verläuft und dem Haupttrend der Goldanomalien folgt, die durch Bohrproben und Oberflächengeochemie definiert wurden. Diese Pressemitteilung enthält bestimmte Aussagen, die im Sinne der geltenden Wertpapiergesetze als "zukunftsgerichtete Aussagen" in Bezug auf das Unternehmen betrachtet werden können.