Der japanische Aktienindex Nikkei kletterte am Mittwoch um mehr als 1% auf ein Zweieinhalbmonatshoch, da die Anleger Technologieaktien und Chip-Schwergewichte aufkauften.

Der Nikkei stieg um 1,26% auf 39.694,50 und erreichte damit den höchsten Schlussstand seit dem 9. April, nachdem er zuvor mit 39.788,63 ein fast dreimonatiges Tageshoch erreicht hatte.

Der breiter gefasste Topix schloss um 0,56% höher bei 2.802,95.

Japans technologiebezogene Aktien erholten sich nach einer Flaute zu Beginn der Woche, nachdem der KI-Chiphersteller Nvidia und andere US-Tech-Megacaps über Nacht eine starke Performance gezeigt hatten.

"Der Anstieg der US-Technologiewerte hat den japanischen Aktien einen ziemlich starken Rückenwind verliehen und wurde zur treibenden Kraft des Tages", sagte Masahiro Ichikawa, Chefmarktstratege bei Sumitomo Mitsui DS Asset Management.

Advantest, das Nvidia zu seinen Kunden zählt, legte um 7% zu und war damit der größte prozentuale Gewinner des Tages, während Tokyo Electron, ein anderes Chip-Unternehmen, um 3,6% zulegte. Beide Werte zusammen brachten den Nikkei um 231 Punkte nach oben.

Die Hersteller elektronischer Maschinen stiegen um 1,4% und waren damit der größte Gewinner unter den 33 Branchen-Indizes der Tokyo Stock Exchange.

Die Marktteilnehmer könnten nach einer Reihe von Dividendenausschüttungen in dieser Woche auch wieder in den Markt investieren, was den Aktien eine gewisse zusätzliche Unterstützung verleihen würde, sagte Ichikawa von Sumitomo Mitsui DS Asset Management.

Die Dividendenausschüttungen sind gestiegen, da Japan auf eine Reform der Unternehmensführung drängt. Diese Reformen waren eine der großen Stützen, die dazu beitrugen, dass der Nikkei am 22. März ein Allzeithoch von 41.087,75 erreichte.

Der Ausbruch des Nikkei nach oben am Mittwoch gab der Stimmung der Anleger zusätzlichen Auftrieb.

Nachdem er im April zurückgegangen war, hatte der Index Mühe, die Marke von 39.400 Punkten zu überschreiten. Grund dafür waren laue Umsatzprognosen der Unternehmen und Sorgen über die Volatilität der Währungs- und Anleihemärkte.

Die Anleger warteten auch auf weitere Klarheit über den geldpolitischen Kurs der Bank of Japan.

Am Mittwoch stiegen unter anderem Fast Retailing um 1%, der auf KI fokussierte Startup-Investor SoftBank Group um 1,6% und der Elektrokomponentenhersteller TDK um 2,5%.