Ein von Stellantis geführtes Joint Venture hat mit der Produktion von Elektrofahrzeugen des chinesischen Unternehmens Leapmotor im polnischen Werk von Stellantis in Tychy begonnen, so die Analysten von Jefferies, die das Management von Leapmotor zitieren.

In einem Bericht von Jefferies hieß es am späten Sonntag, das Management von Leapmotor habe bei einem Analystengespräch gesagt, dass die ersten Einheiten des kleinen Elektrofahrzeugs T03 letzte Woche das Montagewerk von Stellantis in Polen verlassen hätten und die Massenproduktion für September geplant sei.

Reuters hatte im März unter Berufung auf zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen berichtet, dass Stellantis sein polnisches Werk vor allem aus Kostengründen als erste Produktionsstätte in Europa für die Autos von Leapmotor ausgewählt hatte.

Stellantis reagierte nicht sofort auf eine Anfrage von Reuters nach einem Kommentar.

Stellantis und Leapmotor haben ein Joint Venture gegründet, das von dem französisch-italienischen Autohersteller mit einem Anteil von 51% geführt wird. Damit erhält Stellantis die Exklusivrechte für den Bau, den Export und den Verkauf von Leapmotor-Produkten außerhalb Chinas - eine Premiere für einen westlichen Autohersteller.

Das Joint Venture mit dem Namen Leapmotor International ist Teil einer umfassenderen Zusammenarbeit zwischen den beiden Konzernen, in deren Rahmen Stellantis einen Anteil von 21% an Leapmotor im Rahmen eines 1,6-Milliarden-Dollar-Deals erwirbt.

Jefferies zufolge plant das Joint Venture, ab dem ersten Quartal 2025 ein zweites Modell im polnischen Werk von Stellantis zu produzieren, den Leapmotor A12 SUV. Leapmotor hat auch begonnen, die lokale Produktion von Komponenten vorzubereiten, fügte es hinzu.

Die Herstellungskosten im polnischen Werk belaufen sich auf etwa 400-500 Euro (428,08-$535,10) pro Auto, ähnlich wie in der Leapmotor-Basis in China, gegenüber etwa 1.000 Euro in Italien, so das Management laut Jefferies.

Leapmotor plant, seinen Geländewagen C10 in China zu produzieren und in einer ersten Phase nach Europa zu exportieren, da dieses Modell zu höheren Preisen verkauft werden könnte, so Jefferies.

Die Europäische Kommission hat letzte Woche zusätzliche Zölle auf importierte chinesische Elektroautos ab Juli angekündigt. Sie werden sich für Leapmpotor auf zusätzliche 21% belaufen.

($1 = 0,9344 Euro)