Sun Summit Minerals Corp. gab ein Update zu seinem aktuellen Bohrprogramm auf dem 43.000 Hektar großen Projekt Buck im Zentrum von British Columbia. Die Bohrungen auf zwei neuen Explorationszielen, IRK und Eagle Eye, haben eine starke hydrothermal bedingte Alteration und Aderung mit sichtbarer Sulfidmineralisierung im Bohrkern durchteuft.

Highlights: Laufendes Explorationsbohrprogramm: Erste Bohrungen bei IRK und Eagle Eye haben starke hydrothermal bedingte Alterationen und Adern mit sichtbarer Sulfidmineralisierung durchteuft. Bei diesen beiden neu abgegrenzten und bisher nicht getesteten Bohrzielen, die sich außerhalb des Buck Main Systems befinden, sind Diamantbohrungen auf einer Länge von etwa 2.000 Metern geplant. Epithermale bis porphyrische Mineralisierung bei IRK: Starke Alteration und Adern, die auf ein epithermales bis porphyrisches System hinweisen, sind im Bohrkern des Ziels IRK vorhanden, wobei die tragbare Röntgenfluoreszenzspektroskopie (pXRF) auf erhöhte Silber-, Kupfer-, Blei- und Zinkwerte hinweist.

Untersuchungen und geochemische Analysen sind im Gange: Die Kernproben aus den abgeschlossenen Bohrlöchern wurden zur Untersuchung und geochemischen Analyse an das Labor geschickt. Kommende Explorationsarbeiten mit dem Ziel der Entdeckung: In der Zone Buck Main sind derzeit Step-out-Bohrungen geplant, um das starke Expansionspotenzial für eine Gold-Silber-Zink-Mineralisierung weiter zu erproben. Darüber hinaus ist ein umfangreiches Feldforschungsprogramm auf zahlreichen unterexplorierten Zielen im gesamten Buck-Projektgebiet geplant.

Ziel IRK: Auf dem IRK-Ziel, das sich etwa 11 Kilometer südlich der Zone Buck Main befindet, wurden mehrere Bohrziele umrissen. Das Zielgebiet ist durch anomale Silber-, Zink-, Blei- und Kupferwerte in Bodenproben sowie durch Gesteinsproben mit bis zu 1,7 % Zink, 95 g/t Silber und 2,4 % Kupfer gekennzeichnet, die in Zusammenhang mit zahlreichen N-S verlaufenden Lineamenten mit hoher Resistivität und hoher Aufladbarkeit stehen, von denen man annimmt, dass sie möglicherweise eine strukturell kontrollierte epithermale Adermineralisierung darstellen. Die Bohrungen im nördlichen Teil des IRK-Ziels durchschnitten mäßig bis stark mit Siliziumdioxid-Serizit-Ton alteriertes Vulkangestein, das von einer Reihe von Intrusionsgängen durchschnitten wird.

Die Bohrlöcher stießen auf starke Adern, die anhand der Querschnittsbeziehungen in drei Adertypen eingeteilt wurden: eine frühere Quarz-Pyrit-Sphalerit-Aderreihe; Pyrit-Stringer mit rosafarbenen (Eisen-Karbonat-Serizit) Alterationshalos; und eine spätere Quarz-Eisen-Karbonat-Aderreihe, die alle Lithologien durchschneidet. In der Nähe des Bodens der Bohrlöcher wurde eine rote vulkanische Brekzie durchteuft. Die Bohrlöcher, die auf das südliche IRK-Gebiet abzielten, stießen auf stark tonkarbonatverändertes Vulkangestein mit reichlich Tonkarbonatgängen mit feinkörnigem Pyrit und grauen/schwarzen Sulfiden.

Diese Gesteine überlagern dasselbe vulkanisch-klastische Gestein mit roter Matrix wie im nördlichen IRK-Gebiet. Ein Bohrloch durchteufte einen unteren feinkörnigen Diorit-Gang, der Quarz-Karbonat-Sulfid-Adern beherbergt. Die Adern innerhalb des Diorits weisen feinkörnigen Pyrit auf, der von feinem schwarzen Sulfid/Sulfosalz umgeben ist.

Tragbare XRF-Analysen dieser Sulfide weisen auf erhöhte Silber-, Kupfer-, Blei- und Zinkwerte hin. Die Art der Alteration und Aderung auf dem IRK-Ziel wird als ein breites epithermales bis porphyrisches System interpretiert. Künftige Explorationsbohrungen könnten die Quelle der breiten und lokal intensiven hydrothermalen Alteration im distalen Bereich aufspüren.