T. Rowe Price hat ein neues, zum Patent angemeldetes Rahmenwerk vorgestellt, das Sponsoren von beitragsorientierten Plänen (DC-Plänen) dabei helfen soll, das Angebot an Alterseinkünften zu bewerten und zu quantifizieren, welche Lösungen am besten zu den Bedürfnissen und Präferenzen ihrer Planteilnehmer passen. Die meisten Sponsoren von DC-Plänen beschreiben, dass ihre Teilnehmer demografisch gesehen altern, und sie äußern den Wunsch, Teilnehmer im Ruhestand während des gesamten Ruhestands im Plan zu halten. Beide Faktoren tragen zu dem Interesse bei, den DC-Plan weiterzuentwickeln, um den Bedürfnissen der Teilnehmer im Vorruhestand und im Ruhestand besser gerecht zu werden.

T. Das globale Ruhestandsstrategieteam und das globale Multi-Asset-Forschungsteam von Rowe Price haben bei der Entwicklung des Rahmenwerks zusammengearbeitet, da sie erkannten, dass der Branche eine gemeinsame, unvoreingenommene Methode fehlte, um Plansponsoren bei der Bewertung des wachsenden Universums von Alterseinkommensprodukten zu helfen. Das fünfdimensionale (5-D) Rahmenwerk füllt diese Lücke. Es bietet Sponsoren von DC-Plänen, ihren Beratern und Consultants eine Standardsprache, um zu verstehen, wie verschiedene Alterseinkommensprodukte Kompromisse erfordern, um bestimmte Ziele der Planteilnehmer zu erreichen.

Anlagelösungen, die in der Ansparphase eingesetzt werden, werden in der Regel auf einer zweidimensionalen Basis bewertet und konzentrieren sich auf ein bestimmtes Renditeniveau für ein bestimmtes Risikoniveau. Dieser neue 5-D-Rahmen für die Dekumulationsphase identifiziert eine breitere Palette von Zielen, die nur in der Ausgabephase gelten, nämlich: L Absicherung des Langlebigkeitsrisikos: wie viele Jahre werden die Ersparnisse für den Ruhestand reichen; Höhe der Zahlungen: wie hoch wird das jährliche Einkommen sein; Volatilität der Zahlungen: wie stark können sich die "Gehaltsschecks" von Jahr zu Jahr ändern; Liquidität des Guthabens: auf wie viel Ersparnisse kann im Bedarfsfall zugegriffen werden; U Unerwartete Erschöpfung des Guthabens: wie hoch ist das Risiko, dass das Geld früher als geplant zur Neige geht; Quantifizierbare Messgrößen bewerten, wie gut verschiedene Lösungen für das Alterseinkommen den Planteilnehmern helfen können, diese Ziele zu erreichen.