Tarku Resources Ltd. meldete den Erwerb einer 100%igen Beteiligung an 28 Claims (19,25 km2), die das Grundstück MAX Lithium bilden, von Prospektoren (den "Verkäufern"). Die Liegenschaft befindet sich in Quebec, Kanada, 45 km nördlich von Val-d'Or und 4 km südwestlich der nordamerikanischen Lithiummine von Sayona Mining (nachgewiesene Reserven von 1,2 Millionen Tonnen mit einem Gehalt von 0,92% Li2O und wahrscheinliche Reserven von 28 Millionen Tonnen mit einem Gehalt von 0,96% Li2O. Tarku kann eine 100%ige Beteiligung an der MAX Lithium Liegenschaft erwerben, indem es 4 Millionen Stammaktien des Unternehmens emittiert (einschließlich Treuhandbestimmungen, um ein Viertel der Aktien in 4 Monaten, ein Viertel in 8 Monaten, ein Viertel in 12 Monaten und das letzte Viertel in 16 Monaten freizugeben).

Das Unternehmen wird im Zusammenhang mit dieser Transaktion alle erforderlichen Dokumente bei der TSX Venture Exchange (die "TSXV") einreichen, um die endgültige Genehmigung zu erhalten. Auf dem zu 100 % unternehmenseigenen Projekt Silver Strike in Arizona führte Tarku im Jahr 2022 eine geophysikalische Untersuchung durch und ist nun dabei, die Planung des Explorationsprogramms für 2023 abzuschließen, das eine Oberflächenkartierung der neu gefundenen Ziele und ein potenzielles Bohrprogramm in Abhängigkeit von den Marktbedingungen umfassen wird. Die MAG-Daten aus der Vermessung von 2022 waren die ersten geophysikalischen Daten aus jüngerer Zeit für das Gebiet und wurden erfolgreich bei der Entdeckung von Karbonat-Ersatz-Lagerstätten (CRD), dem Ziel von Tarku bei Silver Strike, eingesetzt.

In Quebec hat Tarku auf seinem vollständig in seinem Besitz befindlichen Projekt Apollo Gold ein erstes Bohrprogramm über 3.048 Meter in der Verlängerung der Sunday Lake-Verwerfung abgeschlossen. Die visuelle Inspektion des Bohrkerns zeigt sowohl intensive hydrothermale Alterationen, die orogenen Goldlagerstätten ähneln, als auch magmatische Alterationen, einschließlich Hämatisierung, Karbonatisierung und Serizitisierung in Verbindung mit feinkörnigem verstreutem Pyrit, Pyrrhotit, Sphalerit und Kupfer, die in Abschnitten von bis zu 45 Metern Dicke beobachtet wurden. Die Untersuchungsergebnisse stehen noch aus, werden aber in Kürze erwartet.