Das russische Energieunternehmen Novatek plant, Ende Juli mit der Lieferung der Fundamente für die zweite Phase seiner Arctic LNG 2-Anlage zu beginnen, wie zwei mit den Plänen vertraute Quellen am Donnerstag gegenüber Reuters erklärten.

Die Pläne zeigen, dass Novatek das verzögerte Projekt trotz der westlichen Sanktionen, die den Zugang zu Technologien und die Verfügbarkeit von Tankern für den Transport von verflüssigtem Erdgas (LNG) eingeschränkt haben, vorantreibt.

Industriequellen sagten im April, dass Novatek gezwungen war, das 21 Milliarden Dollar teure Projekt Arctic LNG 2 zurückzuschrauben, nachdem westliche Sanktionen den Zugang zu Tankern der Eisklasse eingeschränkt hatten, und dass das Unternehmen sich stattdessen auf die Entwicklung seines Projekts im eisfreien Hafen von Murmansk konzentrieren würde.

Arctic LNG 2 hat im Dezember vorläufig mit der Produktion von LNG auf der Halbinsel Gydan, die in die Karasee hineinragt, begonnen, muss aber noch seine erste LNG-Ladung ausliefern.

Arctic LNG 2 war als Russlands größte Anlage dieser Art geplant, mit einer möglichen Produktion von 19,8 Millionen Tonnen LNG pro Jahr und 1,6 Millionen Tonnen stabilem Gaskondensat pro Jahr aus drei Anlagen.

Im vergangenen Jahr wurde die Anlage jedoch von westlichen Sanktionen wegen des russischen Konflikts in der Ukraine betroffen, was ausländische Aktionäre dazu veranlasste, ihre Beteiligung einzufrieren und Novatek zu warnen, dass es nicht in der Lage sein würde, die vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.

Die Sanktionen verzögern auch die Umsetzung anderer Gas- und Petrochemieprojekte in Russland.

Um die Entwicklung des Projekts weiter zu erschweren, hat das chinesische Ingenieurbüro Wison New Energies in der vergangenen Woche erklärt, dass es beschlossen hat, alle laufenden Projekte in Russland einzustellen und ab sofort und auf unbestimmte Zeit keine neuen Projekte in Russland mehr zu übernehmen.

Eine der Quellen sagte, dass die Lieferungen der Schwerkraftstrukturen (GBS), die das Fundament für die LNG-Produktionsstätte bilden, von einem Werk in der Region Murmansk in Nordrussland für die zweite Phase des Projekts am 22. und 25. Juli beginnen würden.

Eine andere Quelle bestätigte diese Termine.

Sie lehnte es ab, namentlich genannt zu werden, da sie nicht befugt war, sich öffentlich zu diesem Thema zu äußern.

Novatek äußerte sich nicht zu der geplanten Lieferung von Ausrüstung.

Belokamenka in der Region Murmansk beherbergt die weltweit erste Anlage zur Massenproduktion von Erdgasverflüssigungszügen auf GBS.

GBS-Plattformen wurden bereits in der Nordsee und bei anderen Gasprojekten eingesetzt, aber Arctic LNG 2 ist ihr erster Einsatz in Russland.

Novatek ist mit einem Anteil von 60% federführend bei Arctic LNG 2.

Weitere Anteilseigner sind TotalEnergies (10%), die chinesischen Unternehmen CNPC (10%) und CNOOC (10%) sowie Japan Arctic LNG (10%), ein Konsortium aus Mitsui & Co, Ltd. und JOGMEC.

Letztes Jahr überwachte der russische Präsident Wladimir Putin die Abfahrt der ersten Linie von Arctic LNG 2 über den Nördlichen Seeweg aus der Region Murmansk. (Berichte von Vladimir Soldatkin und Oksana Kobzeva; Bearbeitung durch Barbara Lewis)