Nachhaltigk

und Geschäfts-

bericht 2023

J a h r 2 0 2 3

Brief des Vorstands

4

UmweltBank: Mein Geld macht grün

1

Über die UmweltBank

8

Nachhaltig Geld anlegen

16

Finanzierungen für Umweltprojekte

19

Deutschlands grüne Bankaktie

28

Verantwortungsvolle Unternehmensführung

32

Dialog mit Interessengruppen

42

Analyse der wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte

44

Menschen bei der UmweltBank

3

Vorstand

84

Aufsichtsrat

87

Umweltrat

93

Nachhaltige Personalpolitik

98

Beitrag für die Umwelt

2

Umweltmanagementsystem

50

Umweltleistungen

54

Nachhaltigkeitsziele

72

Bericht des Umweltrats

76

Kontakt zum Nachhaltigkeitsmanagement

80

Validierung der Umwelterklärung

80

Geschäftsbericht

4

Brief des Aufsichtsratsvorsitzenden

110

Lagebericht

112

Bilanz

152

Gewinn- und Verlustrechnung

154

Anhang

156

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

181

Über diesen Bericht

189

GRI-Inhaltsindex

190

Impressum & Kontakt

195

2

3

J a h r 2 0 2 3

Die UmweltBank ist im Wandel

Liebe Leserinnen und Leser,

das Geschäftsjahr 2023 stand für die UmweltBank ganz im Zeichen der Transformation. Einen wichtigen Meilenstein markierte im Herbst die Migration unseres Kernbanksystems. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Projekts haben wir unsere IT-Infrastruktur deutlich modernisiert und den Grundstein für die weitere Digitalisierung und Skalierbarkeit unserer Produkte gelegt. Nach Abschluss der Migration im Oktober 2023 setzte ein spürbares Neukunden- und Ein- lagenwachstum ein, welches bis heute anhält.

Übergangsjahr mit positivem Ergebnis abgeschlossen

Das Geschäftsjahr 2023 war geprägt von einem herausfordernden Umfeld sowie Investitionen im Rahmen der Transformation. Das Zinsergebnis (41,1 Mio. Euro) stand im zurückliegenden Geschäftsjahr aufgrund der Zinswende n unter Druck. Das Finanzergebnis lag mit 7,2 Mio. Euro deutlich unter dem Vorjahreswert, der noch von einem einmaligen Windpark-Verkauf mit einem Erlös von 20 Mio. Euro profitiert hatte. Das Provisions- und Handelsergebnis trug mit rund 9,1 Mio. Euro stabil zu den Erträgen bei.

Der Personalaufwand stieg 2023 auf 25,6 Mio. Euro, insbesondere geprägt durch Neuein- stellungen in aufsichtsrechtlich relevanten Bereichen. Zum Jahresende beschäftigte die Bank 354 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Verwaltungsaufwendungen von 31,5 Mio. Euro lagen deutlich über dem Vorjahr, sind aber geprägt durch Aufwendungen von 10 Mio. Euro für den Wechsel des Kernbanksystems.

Unter dem Strich konnte trotz sehr hoher Aufwendungen für die digitale Transformation ein positives Ergebnis vor Steuern von 1,1 Mio. Euro erzielt werden.

Gemeinsam schaffen wir eine lebenswerte Welt.

Seit über 25 Jahren verbinden wir Ökologie und Ökonomie. Allein im abgelaufenen Geschäftsjahr reichte die UmweltBank neue Umweltkredite in Höhe von über 450 Mio. Euro aus. Der Kredit- bestand beläuft sich auf 3,7 Mrd. €, davon entfallen rund 60 % auf Darlehen für Erneuerbare- Energien-Projekte sowie rund 40 % auf Finanzierungen für nachhaltige Immobilien. Insgesamt hat die UmweltBank im Jahr 2023 dazu beigetragen, über 1.340.000 Tonnen CO2 zu vermeiden. Das entspricht in etwa den jährlichen CO2-Emissionen der Einwohnerinnen und Einwohner einer Großstadt wie Wolfsburg. Im vergangenen Jahr finanzierte die Bank für über 500 Menschen ein

bezahlbares und ökologisches Zuhause. Für weitere 80 Menschen entstanden Betreuungsplätze in Schulen, Kindertagesstätten und Pflegeeinrichtungen.

Wir fokussieren uns auf unsere Kernkompetenzen

Die UmweltBank hat ein enormes Potenzial. Mit unserer neuen Unternehmensstrategie ent- falten wir in den kommenden Jahren unsere volle Leistungskraft. Einerseits stellen wir die Bank organisatorisch komplett neu auf, nutzen dadurch Synergien und heben Effizienzen. Anderer- seits fokussieren wir uns zukünftig auf unsere Kernkompetenzen - Grüne Geldanlagen und Finanzierungen für Umweltprojekte.

Wir setzen zukünftig stärker auf Wachstum mit privaten Kunden, durch ein attraktives Angebot im Bereich der nachhaltigen Geldanlage. Dazu bauen wir unser Privatkundengeschäft mit hohem Tempo aus und steigern Effizienz, Skalierbarkeit und Vertriebsstärke. Mit dem Aufbau einer komplett digitalen Customer Experience und der Stärkung der persönlichen Kundenbetreu- ung wollen wir die Kundenzufriedenheit deutlich erhöhen. Damit bieten wir privaten Anlegern mit unseren Produkten den Mehrwert einer einfachen, digitalen und nachhaltigen Geldanlage. Erste Erfolge dieser Strategie sind bereits erkennbar. Die Kundenzahl konnte in den ersten drei Monaten des Jahres 2024 um 6% bzw. über 8.000 auf fast 140.000 Kunden gesteigert werden. Das Einlagevolumen konnte im gleichen Zeitraum um 270 Mio. Euro gesteigert werden.

Im Kreditgeschäft fokussieren wir uns zukünftig auf gewerbliche Kunden, mit denen wir die Energiewende und den Bau klimafreundlicher Immobilien vorantreiben. In den kommenden Jahren wollen wir unsere Marktanteile in diesen Bereichen deutlich ausbauen. Wir finanzieren seit über 25 Jahren ausschließlich nachhaltige Projekte und sind am Markt etabliert sowie sehr gut vernetzt. Von diesem Erfahrungsschatz profitieren unsere Kunden, die oft mehr als nur ein Projekt mit uns finanzieren. Das Neugeschäft ist weiterhin durch den begrenzenden Faktor Eigenkapital limitiert. Bei entsprechender Kapitalausstattung könnte die Kreditvergabe deutlich stärker ausfallen.

Wir wollen auch in Zukunft im Privat- und Firmenkundengeschäft deutlich wachsen und werden die Kundengewinnung weiter forcieren. Das Wachstum unterlegen wir mit Innovationen, neuen Produkten und Investitionen. So soll mittelfristig die nachhaltige Direktbank in Deutschland ent- stehen, die sich mit einfachen, digitalen sowie nachhaltigen Produkten und Services positioniert.

Wir treiben die Transformation mit hoher Geschwindigkeit voran

Auf Basis der aktuellen Planungen rechnen wir für 2024 noch mit einem sowohl von Investitionen

4

5

J a h r 2 0 2 3

in Technik und Aufbauorganisation als auch von Akquisitionsaufwendungen im Privatkunden- geschäft geprägten Übergangsjahr. Dies wird zu einem voraussichtlichen Vorsteuerergebnis zwischen minus 15 und minus 20 Millionen Euro führen. Die Bank verfügt über signifikante Vorsorgereserven für allgemeine Bankrisiken in Höhe von 146 Millionen Euro, deren anteilige Auflösung geplant ist, um einen positiven Jahresüberschuss 2024 darzustellen.

Für das laufende Geschäftsjahr erwarten wir den Tiefpunkt, aber auch den Wendepunkt beim Ergebnis mit einer anschließenden deutlich positiven Geschäftsentwicklung. Der Aufwand soll sich nach 2024 wieder reduzieren und durch das skalierungsfähige Geschäftsmodell in den Folgejahren nur unterproportional ansteigen. Gleichzeitig wollen wir die Erträge deutlich steigern, insbesondere durch einen merkbaren Anstieg der Kundeneinlagen, verstärkte Ver- triebsaktivitäten im Wertpapiergeschäft, eine Ausweitung des jährlichen Kreditneugeschäfts und eine verbesserte Zinspositionierung im Treasury.

Wir haben ambitionierte Ziele bis zum Jahr 2028. Unter anderem wollen wir 500.000 Kundinnen

Dietmar von Blücher

Heike Schmitz

Goran Bašic

und Kunden für die UmweltBank begeistern, streben ein jährliches Neukreditvolumen von über

Sprecher des Vorstands

Mitglied des Vorstands

Mitglied des Vorstands

1 Mrd. Euro an, sowie eine Eigenkapitalrendite (vor Steuern) von mindestens 12 %. Diese Ziele

(seit 15. Januar 2024)

erscheinen vielleicht ambitioniert, sie sind aber realistisch, wenn wir den eingeschlagenen Stra-

Vorstandsressorts:

Vorstandsressorts:

Vorstandsressorts:

tegiepfad konsequent beschreiten. Hand in Hand mit unseren loyalen Aktionären, den treuen

- Privatkunden

- 1.5, 2nd and 3rd line of

- Firmenkunden

Kundinnen und Kunden sowie den motivierten Beschäftigten entfalten wir das volle Potenzial

- Strategie, IT, Projekte

defence

- Beteiligungen / Treasury

unserer UmweltBank. Letzteren möchten wir an dieser Stelle besonders für ihren unermüd-

lichen und leidenschaftlichen Einsatz danken.

Die Rahmenbedingungen könnten für die UmweltBank nicht besser sein und bieten für einen

langen Zeitraum enorme Wachstumschancen. Wir werden diese Chancen nutzen! Für Ihr Ver-

trauen und Ihre Treue bedanken wir uns herzlich. Begleiten Sie die UmweltBank auch weiterhin und

gestalten Sie gemeinsam mit uns eine lebenswerte Welt für uns und kommende Generationen.

Ihr Vorstand der UmweltBank

Goran Bašić

Dietmar von Blücher

Heike Schmitz

Mitglied des Vorstands

Sprecher des Vorstands

Mitglied des Vorstands

6

7

J a h r 2 0 2 3

1

UmweltBank:

Mein Geld macht grün

8

9

J a h r 2 0 2 3

1.1

Unternehmensdaten per 31.12.2023

Die UmweltBank verbindet seit ihrer Gründung 1997 Ökonomie und Ökologie. Mit ihren rund 350 Mitarbeitenden betreut die grüne Bank rund 132.000 private sowie gewerbliche Kundinnen und Kunden in ganz Deutschland. Kernkompetenz der UmweltBank ist die Finanzierung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien, sowie von ökologischen und sozialen Bauprojekten. Ob Holzhaus, Studentenwohnheim oder Solarpark - die grüne Bank hat seit Gründung über 25.000 Zukunftsprojekte gefördert. Darüber hinaus bietet sie nachhaltige Spar- konten und Wertpapiere an. Mit dem konsequenten Fokus auf Nachhaltigkeit trägt die UmweltBank zu ihrer Vision bei, eine lebenswerte Welt für kommende Generationen zu schaffen.

Vision

Gemeinsam schaffen wir eine lebenswerte Welt für uns und kommende Generationen.

Mission

Wir machen Geld grün.

Wir verbinden Ökonomie und Ökologie, indem wir unseren Kund:innen attraktive Geldanlagen anbieten und aus-

Firma

Rechtsform

Sitz

Gründung

Aufsichtsrat

Umweltrat

Vorstand

Mitarbeiter:innen

Kund:innen

Bürostandorte

Geförderte Umweltprojekte

UmweltBank

Aktiengesellschaft

Nürnberg

1997

Susanne Horn

Dr. Michael Kemmer, Vorsitzender

Heinrich Klotz

Dr. Michael Maier

Edda Schröder

Silke Stremlau, stellv. Vorsitzende

Prof. Dr. Harald J. Bolsinger

Dr. Meike Gebhard, Vorsitzende

Stefan Klinkenberg

Claudia Müller, stellv. Vorsitzende

Heribert Sterr-Kölln

Goran Bašić, Mitglied des Vorstands

Dietmar von Blücher, Sprecher des Vorstands (seit 15.01.2024) Jürgen Koppmann, Sprecher des Vorstands (bis 31.12.2023) Heike Schmitz, Mitglied des Vorstands

Rund 350

Rund 132.000

Emilienstraße 3, Nürnberg /

Laufertorgraben 4, Nürnberg /

Laufertorgraben 6, Nürnberg /

Laufertorgraben 8, Nürnberg /

Nunnenbeckstraße 6 - 8, Nürnberg

Über 25.000 seit Gründung im Jahr 1997

schließlich nachhaltige Projekte finanzieren.

Bilanzsumme

5,7 Mrd. Euro

1 0

1 1

J a h r 2 0 2 3

Unternehmensstruktur

Haupt-

versammlung

wählt

Aufsichtsrat

beruft und überwacht

Nachhaltige Produktwelt

n

Sparkonten

n

Immobilien

ege

• UmweltFlexkonto

e re

• Mietwohnprojekte

l

i

A n

• UmweltFestzins

a n z

• Gewerbeimmobilien

• Investorenprojekte

F i n

• Pflegeimmobilien

Wertpapiere

• Bildungs- und

Erziehungseinrichtungen

• UmweltBank-Aktie

• Studierendenwohnprojekte

• Grüne Anleihen

• Umweltfonds

Erneuerbare Energien

• Windkraft

• Photovoltaik

UmweltGarantie

Vorstand

führt

beruft mit

Zustimmung des

Aufsichtsrates

berät

Umweltrat

Jeder Euro, den Kundinnen und Kunden bei der UmweltBank anlegen, wirkt im Sinne der SDGs - der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Dafür vergibt die Bank die Umwelt- Garantie. Kundinnen und Kunden können sicher sein, dass die Spareinlagen und das Eigenkapital ausschließlich für Kredite zur Förderung von Umweltprojekten verwendet werden.

GT

E

E U

R

E

E

O

L

F

G

L

N

E

A

I

R

S

E

S

T

D

A

E

Umwelt

C

T

J

U

S

J

Garantie

S

IL

E

K

H

E

E

O

S

S

R

P

L

T

I

C

L

E

W M U N

I

H

Vorstandsressorts

  • Privatkunden
  • Strategie, IT, Projekte
  • Firmenkunden
  • Beteiligungen/Treasury
  • 1.5, 2nd and 3rd line of defence

Um die Einhaltung der UmweltGarantie zu überprüfen, setzt die Bank das Volumen der in Anspruch genommenen Umwelt- kredite, zweckgebundenen Schuldscheindarlehen, Beteili- gungen, Green und Social Bonds sowie der Eigenanlagen mit positivem SDG-Beitrag ins Verhältnis zum angelegten Geld der Kund:innen, Drittfinanzierungen von Förderbanken und dem von Investor:innen originär eingezahlten Eigenkapital der UmweltBank.

Die Erfüllung wird quartalsweise vom Nachhaltigkeitsma- nagement und dem Umweltrat der UmweltBank überprüft. Zum 31. Dezember 2023 war die UmweltGarantie in allen Bereichen erfüllt.

1 2

1 3

J a h r 2 0 2 3

Entwurf: Spengler-Wiescholek

Neue Ästhetik für eine nachhaltige Zukunft

Mit einem Richtfest hat die UmweltBank im April 2024 den Abschluss der Holz- bauarbeiten an ihrem neuen Firmensitz, dem UmweltHaus, gefeiert. Nach der geplanten Fertigstellung Ende 2025 wird das UmweltHaus zur neuen Zentrale der UmweltBank in Nürnberg. Damit finden die über 350 Mitarbeitenden, die sich heute in verschiedenen Standorten für die Vision der UmweltBank engagieren, eine gemeinsame Heimat. Das Holzhochhaus bietet moderne, flexible und inspi- rierende Arbeitswelten mit Raum für Austausch und Teamwork. Generell stehen die Bedürfnisse der Mitarbeitenden genauso im Fokus wie die Nachhaltigkeit der verwendeten Materialien und Einrichtung. Neben den Büroräumen der Bank werden im UmweltHaus weitere Büroflächen zur Miete sowie ein Bio-Fachmarkt mit Café ihren Platz finden.

Auf dem Gelände rund um das UmweltHaus ist zudem die Errichtung eines nachhaltigen Stadtquartiers mit bezahlbarem Wohnraum, Kita, Gewerbe und öffentlichen Grünflächen geplant, das sogenannte UmweltQuartier.

Nachhaltigkeit nach Platin-Standard

Im Rahmen des Richtfests wurde dem UmweltHaus außerdem offiziell das Vorzertifikat nach dem Platin-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nach- haltiges Bauen (DGNB) verliehen. "Der Neubau liefert als Holz-Beton-Hybrid- bau einen Beitrag zu ökologischer Nachhaltigkeit, Reduktion von Treibhausgas und Energieeffizienz sowie zur Ressourcenschonung", erklärt Prof. Amandus Samsøe Sattler, Präsident der DGNB. Zudem wird das UmweltHaus als eines der ersten Bürogebäude in Deutschland nach dem Energieeffizienz-Standard "KfW Effizienzhaus 40 NH" realisiert. Damit folgt das Bauprojekt dem Grundsatz der UmweltBank, Ökonomie und Ökologie miteinander in Einklang zu bringen.

Zukunftsstandort aus nachwachsenden Rohstoffen

Insgesamt werden im gesamten UmweltHaus circa 3.000 Kubikmeter Holz ver- baut. Neben der Tiefgarage entstanden lediglich die Treppenhäuser aufgrund des Brandschutzes aus Stahlbeton. Roman Kreutmayr, Technischer Bereichsleiter bei ZÜBLIN Timber, betont die rasche Geschwindigkeit, mit der das Holzhochhaus 2023 in die Höhe gewachsen ist: "Im letzten Jahr ist das UmweltHaus wöchentlich um ein ganzes Stockwerk gewachsen. Diese enorme Geschwindigkeit ist möglich, weil wir die Außenwandelemente aus Holz in unserem Werk vorfertigen, auf der Baustelle anliefern und dort einfach zusammensetzen können!"

Einzigartiges Projekt in nachhaltiger Ästhetik

Mit seiner Nutzungsvielfalt und Größenordnung, dem umfassenden Energie- konzept sowie der Verbindung von konsequenter Holzbauweise und großflächi- ger Fassaden-Photovoltaik beim UmweltHaus ist das Projekt nach Ansicht der beteiligten Experten derzeit einzigartig. Architektin Ingrid Spengler sieht in der Bauweise des UmweltHauses zudem die Chance, die Ästhetik von Gebäuden neu zu denken: "Schöne Häuser sind schon deshalb nachhaltiger, weil sie sel- tener abgerissen werden. Für uns heißt das, alle Materialien müssen nachhaltig sein und so schön, dass aus ihnen eine Ästhetik erwächst, die die nachhaltige Bauweise erlebbar macht."

1 4

1 5

J a h r 2 0 2 3

1.2 Nachhaltig Geld anlegen

Die UmweltBank bietet ihren Kundinnnen und Kunden ein breites Spektrum im Bereich der grünen Geldanlage - von ökologischen Sparprodukten bis zu grü- nen Wertpapieren. Im Dialog baut die Bank auf ehrliche und faire Beziehungen. Kund:innen stehen im Mittelpunkt und werden entsprechend der individuellen Bedürfnisse betreut. Im Sinne der Kund:innen - aber auch der Mitarbeitenden

  • verzichtet die Bank ganz bewusst auf jede Art von Vertriebsvorgaben und individuelle Provisionszahlungen. Diese unabhängige und bedarfsorientierte Betreuung sorgt für eine hohe Zufriedenheit.

Sparen

Bei der UmweltBank können Sparerinnen und Sparer ihr Geld kurz- bis lang- fristig anlegen. Als einzige Bank Deutschlands gibt sie die UmweltGarantie für Sparanlagen. Jeder angelegte Euro wird ausschließlich für die Finanzierung von Umweltprojekten verwendet. All diese Angebote unterliegen der deutschen gesetzlichen Einlagensicherung.

Investieren

Nachhaltig orientierte Anlegerinnen und Anleger sind bei der UmweltBank gut aufgehoben, denn sie bietet ein komplett grünes Depot - und das kostenfrei. Im Angebot befinden sich ausschließlich ausgewählte ökologische Wertpapiere, die dem Nachhaltigkeitsverständnis der Bank entsprechen. Andere Anteils- scheine, wie etwa die von Ölproduzenten und Waffenherstellern, verwahrt die grüne Bank nicht und garantiert somit ein sauberes Depot.

UmweltSpektrum:

Die nachhaltige Fondsfamilie für eine lebenswerte Zukunft

Die UmweltSpektrum Fondsfamilie ist aus dem jahrelangen aktiven Dialog mit den Kundinnen und Kunden der UmweltBank entstanden. Die Invest- mentphilosophie der Fonds basiert auf dem strengen Nachhaltigkeitsansatz der UmweltBank. Daher wird in handverlesene Unternehmen investiert, die sich durch ein besonders nachhaltiges Kerngeschäft auszeichnen und aus Überzeugung handeln.

Die UmweltSpektrum-Fondsfamilie

UmweltSpektrum Natur

UmweltSpektrum Mensch

UmweltSpektrum Mix

Der Umwelt-schützen-Fonds

Der Gemeinschaft-stärken-

Der Zukunft-gestalten-Fonds

Fonds

Ein weltweit anlegender

Ein weltweit anlegender

Ein dynamischer Misch-

Aktienfonds mit Schwer-

Aktienfonds mit dem

fonds mit Fokus Europa,

punkt auf ökologischen

Schwerpunkt soziales

der ökologische und soziale

Nachhaltigkeitszielen.

Miteinander.

Werte in sich vereint.

Bezahlbare und saubere

Gesundheit, Wohlergehen

Nachhaltige Städte

Energie

und keine Armut

und Gemeinden

Maßnahmen zum Klima-

Hochwertige Bildung

Nachhaltiger Konsum

schutz

Frieden, Gerechtigkeit

• Fokus auf kleinere und

Sauberes Wasser und

und starke Institutionen

mittlere Unternehmen

Sanitäreinrichtungen

Aktuelle Informationen zu den Fonds der Marke UmweltSpektrum finden interessierte Anlegerinnen und Anleger unter: www.umweltspektrum.de

1 6

1 7

J a h r 2 0 2 3

Auswahlprozess

Alle Fonds der Marke UmweltSpektrum eint ein strenger, dreistufige Auswahlprozess, bei dem Ausschlusskriterien sowie die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) als Positivkriterien berücksichtigt werden. Gemäß der EU-Offenlegungsver- ordnung qualifizieren sie sich als sogenannte dunkelgrüne Fonds (Artikel 9 Fonds).

1. Ausschlusskriterien der UmweltBank

Im ersten Schritt werden nur Vermögenswerte ausgewählt, die nicht gegen die von der UmweltBank

definierten Ausschlusskriterien verstoßen. Dazu gehören unter anderem die Missachtung von

Menschenrechten, militärische Güter, Gentechnik, kontroverse Umwelt- oder

Wirtschaftspraktiken oder die fossile und Kernergie.

2. Aufnahmebedingungen der UmweltBank

In einem zweiten Schritt wird überprüft, ob jeder der verbliebenen

Emittenten einen positiven Beitrag zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Ver-

einten Nationen, den Sustainable Development Goals (SDGs), leistet.

3. Stetige Qualitätskontrolle

Ökologische und soziale Kriterien

Über die endgültige Aufnahme in die UmweltSpektrum Fonds entscheiden die Expert_innen der UmweltBank, indem sie die ökologische und soziale Bonität der Emittenten erneut prüfen.

Die ausgewählten Titel unterliegen einem permanenten Screening -

auch durch den unabhängigen Umweltrat. Bei Kontroversen werden Emit-

tenten entfernt und Investments gegebenenfalls verkauft.

Ökonomische Bewertung

Innerhalb des geprüften Anlageuniversums darf das

Fondsmanagement frei investieren. Dazu bewertet es die

Investitionen anhand ökonomischer Kriterien.

Portfolio der UmweltSpektrum-Fondsfamilie

Das Resultat ist ein Fondsportfolio, das dank streng

ausgewählten und transparenten Kriterien sowie laufenden Bewertungen und ständigem Screening und ständigem Screening höchsten ökologischen, sozialen und ökonomischen Standards gerecht wird.

1.3 Finanzierungen für Umweltprojekte

Die UmweltBank finanziert seit ihrer Gründung ausschließlich nachhaltige Projekte - schwerpunktmäßig erneuerbare Energien und ökologische sowie soziale Immobilien. Dabei fokussiert sich die grüne Bank auf großvolumige Vor- haben von gewerblichen Kunden. Diese können auf eine persönliche Betreuung, über 25 Jahre Erfahrung und eine langfristig ausgelegte Partnerschaft bauen.

Für die Kreditvergabe gelten strenge Positiv- und Ausschlusskriterien. Diese sind in den öffentlich einsehbaren Finanzierungsgrundsätzen festgelegt. Die Bank finanziert Projekte, die eine nachhaltige Verbesserung der aktuellen Le- benssituation ermöglichen - im Einklang mit den 17 Sustainable Development Goals (SDGs). Daneben werden eine ganze Reihe von Finanzierungsbereichen grundsätzlich ausgeschlossen, wie z.B. Rüstung oder Stromerzeugung aus Kohle. Mit ihren nachhaltigen Projektfinanzierungen treibt die UmweltBank die Energiewende voran und fördert den Bau klimafreundlicher Immobilien. Ganz im Sinne ihrer Vision, eine lebenswerte Welt für zukünftige Generationen zu schaffen.

Transparentes Portfolio

Die UmweltBank f inanzierte seit 1997 deutschlandweit über 25 .000 Umweltprojekte. Allein im vergangenen Jahr wurden Vorhaben mit einem Gesamtvolumen von 459 Millionen Euro neu finanziert

Das Volumen der vergebenen Darlehen (inklusive offener Zusagen) betrug 2023 über 3,7 Milliarden Euro. Ein großer Teil des Kreditportfolios bestand aus Wohn-, Sozial- und Gewerbeimmobilien (38,3 %). Sonnenenergiefinanzierungen hatten einen Anteil von 34,6 %, während Windkraftprojekte rund 21,6 % der Finanzierungen ausmachten. Das sonstige Kreditvolumen mit einem Anteil von 5,5 % beinhaltet unter anderem Biomasse, Wärmekonzepte, Wasserkraftkredite und nachhaltige Landwirtschaft.

1 8

1 9

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

UmweltBank AG published this content on 31 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 12 June 2024 07:44:09 UTC.