Vera Therapeutics, Inc. gab positive 72-Wochen-Daten aus der offenen Verlängerungsphase seiner klinischen Phase-2b-Studie ORIGIN mit Atacicept bei Teilnehmern mit IgA-Nephropathie (IgAN) bekannt. Insgesamt stehen die 72-Wochen-Daten mit Atacicept im Einklang mit dem Profil einer echten Krankheitsmodifikation bei IgAN. Nach Abschluss des 36-wöchigen randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Zeitraums der Phase-2b-Studie ORIGIN waren alle Teilnehmer berechtigt, Atacicept 150 mg in der OLE zu erhalten.

Von den 116 randomisierten Teilnehmern schlossen 106 die 72 Wochen ab. Die Teilnehmer, die 72 Wochen lang mit Atacicept behandelt wurden, zeigten in der Per-Protocol (PP)-Analyse eine 62%ige Senkung des Gd-IgA1, einen Rückgang des Prozentsatzes der Teilnehmer mit Hämaturie auf 19% und eine 48%ige Senkung der UPCR. Wichtig ist, dass die Teilnehmer nach 72 Wochen eine konsistente und stabile eGFR mit einer Veränderung von 0 mL/min/1,73m2 gegenüber dem Ausgangswert aufwiesen. Es hat sich gezeigt, dass die eGFR in der Allgemeinbevölkerung um etwa 1 mL/min/1,73m2 pro Jahr abnimmt (Baba M, et al.

PLOS ONE 2015). Die Teilnehmer, die von Placebo auf Atacicept umgestellt wurden, zeigten in den ersten 36 Wochen der Studie bei allen Schlüsselindikatoren der IgAN ähnliche Ergebnisse wie die Teilnehmer, die ursprünglich auf Atacicept randomisiert wurden, einschließlich einer 59%igen Verringerung des Gd-IgA1, einer Verringerung des Anteils der Teilnehmer mit Hämaturie auf 41% und einer 47%igen Verringerung der UPCR in der PP-Analyse. Darüber hinaus wurde bei den Teilnehmern, die von Placebo auf Atacicept umgestellt wurden, eine Stabilisierung der eGFR mit einer Veränderung von -3,2 mL/min/1,73m2 gegenüber dem Ausgangswert nach 72 Wochen im Vergleich zu -4,9 mL/min/1,73m2 nach 36 Wochen beobachtet.

Die Sicherheitsdaten in der OLE stimmten mit denen der randomisierten Studie überein und zeigten, dass Atacicept im Allgemeinen gut verträglich war. Diese Daten bauen auf den bisherigen Erfahrungen mit Atacicept in randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten klinischen Studien mit mehr als 1.500 Teilnehmern in verschiedenen Indikationen auf, in denen Atacicept im Allgemeinen gut verträglich war.

Bei der klinischen Phase-2b-Studie ORIGIN (NCT04716231) handelt es sich um eine globale, multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Atacicept bei 116 Patienten mit IgAN, die weiterhin eine persistierende Proteinurie aufweisen und ein hohes Risiko für ein Fortschreiten der Erkrankung haben, obwohl sie seit mindestens 12 Wochen eine stabile Behandlung mit einem Hemmstoff des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAASi) in der maximal zugelassenen oder tolerierten Dosis erhalten. Die klinische Phase-2b-Studie ORIGIN untersuchte drei Dosisstärken von Atacicept im Vergleich zu Placebo, die wöchentlich per Fertigspritze verabreicht wurden. Die Patienten wurden im Verhältnis 2:2:1:2 auf Atacicept 150 mg, Atacicept 75 mg, Atacicept 25 mg oder ein entsprechendes Placebo randomisiert.

Nach Abschluss des 36-wöchigen verblindeten Behandlungszeitraums wurde allen Patienten Atacicept 150 mg für weitere 60 Wochen als offene Behandlung angeboten. Der primäre Endpunkt war die Veränderung der Proteinurie, die anhand des Verhältnisses von Urinprotein zu Kreatinin (UPCR) in Woche 24 ermittelt wurde, und der wichtigste sekundäre Endpunkt war die Veränderung der Proteinurie, die anhand der UPCR in Woche 36 ermittelt wurde. Zu den weiteren explorativen Endpunkten gehören die Veränderung der Proteinurie, bewertet durch die UPCR in den Wochen 12, 48 und 96, die Veränderung der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR), die Veränderung der Serum-Immunglobulinspiegel und der Serum-Galaktose-defizienten IgA1 (Gd-IgA1)-Spiegel, die Sicherheit und Verträglichkeit sowie die Serum-Pharmakokinetik.

Die Studie erreichte ihre primären und wichtigen sekundären Endpunkte mit einer statistisch signifikanten und klinisch bedeutsamen Verringerung der Proteinurie und einer Stabilisierung der eGFR im Vergleich zu Placebo bis Woche 36. Das Sicherheitsprofil war zwischen Atacicept und Placebo vergleichbar. Bei der klinischen Studie ORIGIN 3 handelt es sich um eine globale, multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3-Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von Atacicept 150 mg bei Patienten mit IgAN, die weiterhin eine persistierende Proteinurie aufweisen und ein hohes Risiko für ein Fortschreiten der Erkrankung haben, obwohl sie seit mindestens 12 Wochen eine stabile Therapie mit Renin-Angiotensin-System-Hemmern (RASi) (ACEi oder ARB) in der maximal zugelassenen oder tolerierten Dosis erhalten.

Ziel der Studie ist es, die Wirkung von Atacicept auf die Proteinurie und den Erhalt der Nierenfunktion im Vergleich zu Placebo zu bestimmen. Die Phase-3-Studie besteht aus einer bis zu 4-wöchigen Screening-Phase, einer 104-wöchigen doppelblinden Behandlungsphase, einer 52-wöchigen Open-Label-Erweiterung und einer 26-wöchigen Nachbeobachtungsphase. Die Teilnehmer werden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhalten 104 Wochen lang einmal wöchentlich subkutane Injektionen mit Atacicept 150 mg (N=188) oder einmal wöchentlich subkutane Injektionen mit Placebo (N=188), gefolgt von einer 52-wöchigen Open-Label-Verlängerung.

Der primäre Endpunkt ist die Veränderung der Proteinurie gegenüber dem Ausgangswert, die anhand des Verhältnisses von Urinprotein zu Kreatinin (UPCR) in Woche 36 ermittelt wird. Der wichtigste sekundäre Endpunkt ist die annualisierte Veränderungsrate der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) bis Woche 104. Weitere sekundäre Endpunkte sind die Veränderung des Gd-IgA1, die Veränderung der eGFR bis Woche 52 und die Zeit von der Randomisierung bis zum ersten Auftreten eines zusammengesetzten Nierenversagens als Endpunkt.