Die VERBUND Green Hydrogen GmbH und die Abu Dhabi Future Energy Company PJSC - Masdar, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich erneuerbare Energie, haben eine Vereinbarung unterzeichnet, um die Entwicklung einer Anlage für grünen Wasserstoff in Zentralspanien zu prüfen. Ziel dabei ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung der hard-to-abate-Sektoren Europas zu leisten.

Parallel zu den Verhandlungen im Rahmen der UN-Klimakonferenz, der COP28, haben die VERBUND Green Hydrogen GmbH und Masdar, Pioniere der sauberen Energie, Pläne vorangetrieben, um die Machbarkeit des Baus einer der größten europäischen Anlagen für die Erzeugung von grünem Wasserstoff in Zentralspanien zu analysieren. Die Region Castilla-La Mancha ist aufgrund der hohen Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien und hohem Ausbaupotential für die Errichtung einer Anlage zur Deckung der industriellen Nachfrage von grünem Wasserstoff in Spanien oder Mitteleuropa prädestiniert. In der Studie wird untersucht, ob der in der Anlage erzeugte grüne Wasserstoff das Potenzial hat, jährlich bis zu 1 Million Tonnen an Kohlenstoffemissionen zu vermeiden. Das entspricht in etwa dem Effekt, den man erzielen würde, wenn man jedes Jahr rund 700.000 Autos von den Straßen nehmen würde.

Die Vereinbarung wurde von Hamead Ahrary, Geschäftsführer der VERBUND Green Hydrogen GmbH und Mohammad Abdelqader El Ramahi, Masdars Chief Green Hydrogen Officer, während der COP28 in der Expo City Dubai am 5. Dezember 2023 unterzeichnet. Damit wird eine frühere Vereinbarung der beiden Unternehmen bekräftigt, die während der Abu Dhabi Sustainability Week im Januar 2023 unterzeichnet wurde, um Möglichkeiten für grüne Wasserstoff-Projekte zur Deckung des europäischen Bedarfs auszuloten.

Grüner Wasserstoff wird mithilfe von Strom aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt. Dabei wird das Wasser mit dem Verfahren der Elektrolyse in Sauer- und Wasserstoff aufgespaltet. In der Anlage soll grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie von Photovoltaik-Anlagen - möglicherweise unter anderem der geplanten Gigawatt-PV-Anlage von Masdar in Castilla-La Mancha - und Onshore-Windparks erzeugt werden. Es wird erwartet, dass dies die Schaffung von Arbeitsplätzen und die grüne Industrie in der Region ankurbelt.

Mohamed Jameel Al Ramahi, Chief Executive Officer von Masdar, gab an: "Masdar ist sehr erfreut, dieses richtungsweisende Projekt mit unserer strategischen Partnerin, der VERBUND Green Hydrogen GmbH, voranzutreiben. Mit einer der größten geplanten Anlagen zur Produktion von grünem Wasserstoff in Europa haben wir die Absicht grünen Wasserstoff zu erzeugen, der zur Dekarbonisierung der hard-to-abate Industrien des Kontinents beiträgt; dabei schaffen wir Arbeitsplätze und erschließen das enorme Potenzial der Region im Bereich Solar- sowie Windenergie. Unsere erfolgreiche Zusammenarbeit ebnet den Weg für die weitere Entwicklung von Infrastruktur-Projekten für grünen Wasserstoff, beispielsweise Pipelines, die die Produktionszentren mit den Abnehmermärkten verbinden. Während anlässlich der COP28 nach Lösungen gesucht wird, ein Erreichen der CO2-Neutralität zu beschleunigen, dienen Partnerschaften wie diese als eindrucksvolles Beispiel dafür, was entwickelt werden kann, wenn wir zielgerichtet und zügig zusammenarbeiten."

Europa weist ein massives Wachstumspotenzial für grünen Wasserstoff auf. Derzeit verbraucht Spanien jährlich rund 500.000 Tonnen "grauen", überwiegend aus herkömmlichen Brennstoffen gewonnenen Wasserstoff, der schrittweise durch grünen Wasserstoff ersetzt werden könnte. Erwartungen zufolge wird allein Österreich bis zum Jahr 2035 jährlich rund 600.000 Tonnen sauberen Wasserstoff benötigen.

Michael Strugl, Vorstandsvorsitzender von VERBUND, betont die Innovations- und Technologieführerschaft des Projekts beim Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Europa:

"Wir freuen uns sehr, dass wir im Rahmen unserer Kooperation mit Masdar den nächsten Schritt setzen können in Form einer gemeinsamen Durchführung einer Studie (Joint Study Agreement; JSA). Das Ziel besteht darin, den weiteren Entwicklungspfad in Richtung einer groß angelegten Wasserstofferzeugung in Spanien zu bestimmen. Partnerschaften wie diese sind entscheidend, um den europäischen Wasserstoffmarkt gemeinsam anzukurbeln und die ambitionierten Dekarbonisierungsziele zu erreichen."

Hamead Ahrary, Geschäftsführer der VERBUND Green Hydrogen GmbH: "Der spanische Markt spielt eine zentrale Rolle für uns, sowohl für den Ausbau der H2-Produktion vor Ort als auch für den potenziellen künftigen Import nach Mitteleuropa. Die gemeinsame Studie wird wertvolle Einblicke in die Machbarkeit und Durchführung eines potenziellen Projekts hervorbringen, das eine Stärkung unserer Position von VERBUND im spanischen Markt zur Folge hätte. Folglich freuen wir uns auf die Ergebnisse dieser Studie."

Der geplante grüne Wasserstoff soll für die Dekarbonisierung der hard-to-abate-Sektoren Spaniens oder Europas eingesetzt werden. Dazu könnten die Stahlerzeugung, Düngemittel, Chemikalien, der Schwertransport und Luftverkehr zählen. Derzeit ist allein die Stahlerzeugung für 5 % der europäischen Co2-Emissionen verantwortlich. Vor dem Hintergrund des Versprechens der meisten europäischen Staaten, bis zum Jahr 2050 CO2-neutral zu sein, stellt grüner Wasserstoff ein wirksames Mittel zur Erreichung dieses Ziels dar.

Die geplante Anlage für grünen Wasserstoff soll Ende dieses Jahrzehnts in Betrieb genommen werden.

Über Masdar

Die Abu Dhabi Future Energy Company (auch bekannt als Masdar) ist DER Verfechter sauberer Energie in den VAE und zählt zu den weltweit am schnellsten wachsenden Unternehmen. Es treibt die Entwicklung und Verwendung erneuerbarer Energie und grüner Wasserstofftechnologien voran, um globalen Nachhaltigkeitsherausforderungen zu begegnen. Das im Jahr 2006 gegründete Unternehmen hat Projekte in über 40 Ländern aufgebaut und unterstützt diese dabei, ihre Ziele im Bereich saubere Energie zu erreichen sowie nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Masdar steht im gemeinsamen Eigentum der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC), der Mubadala Investment Company (Mubadala) und der Abu Dhabi National Energy Company (TAQA). Unter dieser Eigentümerschaft strebt das Unternehmen bis 2030 eine Portfoliokapazität an erneuerbarer Energie von mindestens 100 Gigawatt (GW) sowie eine jährliche Produktionskapazität für grünen Wasserstoff von bis zu 1 Million Tonnen an.

Attachments

Disclaimer

Verbund AG published this content on 07 December 2023 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 07 December 2023 09:58:18 UTC.