Voltaic Strategic Resources Limited gab ein Update zu seinem Gascoyne Critical Metals Projekt, das sich im mittleren Nordwesten von Western Australia befindet. Die Bodenexploration hat im September begonnen und konzentriert sich auf REEs und Lithium. Ein 22 km langer, aussichtsreicher LCT-Korridor wurde innerhalb des Ti Tree-Projekts identifiziert und es wird daran gearbeitet, oberflächliche Bohrungen und geochemische Vectoring-Programme zur Zieldefinition innerhalb des gewährten Besitzes zu priorisieren. Die Datenzusammenstellung hat auch mehrere regionale Lithiumvorkommen in der Nähe des Projekts und eine ausgedehnte Pegmatitfraktionierung innerhalb des Projekts offenbart, was ein ermutigendes Merkmal der nahegelegenen Lithiumentdeckung Yinnietharra/Malinda ist, die 6 km nordwestlich der Ti Tree South-Liegenschaften des Unternehmens liegt. In dem Gebiet wurden mehrere Pegmatite, Eisenstein- und Kalksilikataufschlüsse entdeckt, die vielversprechend für Lithium bzw. Seltene Erden sind, und es wurden umfangreiche (148) Gesteinssplitterproben in den vorrangigen Zielzonen der Projekte Ti Tree und Paddys Well entnommen, deren Analyse derzeit im Gange ist. Darüber hinaus schreiten die Genehmigungsverfahren und die Logistik für die oberflächennahen Bohrprogramme voran. Ti Tree befindet sich innerhalb eines aussichtsreichen Korridors von LCT-haltigen Pegmatiten, der im Folgenden als 'Volta'-Korridor bezeichnet wird. Dieser Korridor enthält die Lithiumentdeckung Yinnietharra/Malinda und wird von der Thirty-Three Supersuite unterlagert - einem Gürtel aus Plutonen, die hauptsächlich aus Granitoiden bestehen. Fruchtbare LCT Pegmatite in der Region wurden in einem Umkreis von 05 km von Granitintrusionen beobachtet und scheinen sowohl durch Verwerfungen in den Metasedimenten als auch durch Fraktionierung kontrolliert zu werden. Voltaic möchte die Pionierarbeit von Segue Resources würdigen, die die Fruchtbarkeit des TTS für lithiumhaltige Minerale nachgewiesen hat und die zeigt, dass die Fraktionierung in diesem Gebiet mit den Lithiumlagerstätten von Weltrang wie Pilgangoora, Wodgina und Tanco vergleichbar ist. Man geht davon aus, dass sich der Volta-Korridor mindestens 80 km in NW-SE-Richtung erstreckt und sowohl die Yinnietharra Lithium-Entdeckung als auch die Besitzungen von Voltaic bei Ti Tree North und Ti Tree South umfasst. Die bisherige Datenerfassung hat eine kumulative Streichenlänge von mindestens 22 km dieses aussichtsreichen Gebiets innerhalb von Ti Tree identifiziert. Darüber hinaus ist das Unternehmen ermutigt durch die Anzahl der identifizierten Pegmatitvorkommen innerhalb des Projekts, von denen mehrere innerhalb von 2 km des Volta-Korridors liegen. Bislang wurde bei Ti Tree South ein aussichtsreiches Gebiet von 3 x 4 km abgegrenzt, und es ist zu erwarten, dass dieses Gebiet durch weitere Kartierungen und Fernerkundungen noch größer werden wird. Darüber hinaus ist die Häufigkeit der beobachteten fraktionierten/veränderten felsischen Gesteine ermutigend, wobei mehrere grobkörnige Pegmatite, Turmalin und Beryll im gesamten Gebiet verbreitet sind. Gesteinsproben (80) werden einer Multielementanalyse und einer Bewertung der Fraktionierung unterzogen, um die LCT-Vektorisierung zu unterstützen. Im März 2022 wurde auf dem gesamten Projektgebiet
eine spektrale Alterationsuntersuchung unter Verwendung von LANDSAT- und ASTER-Satellitendaten durchgeführt, um eine schnelle Kartierung der Oberflächenmineralogie zu ermöglichen und LCT-Pegmatite aus den umliegenden fruchtbaren Granitoiden zu finden. Dabei wurden 21 vorrangige Ziele identifiziert, die nun systematisch untersucht werden, wobei die am höchsten eingestuften "P1"-Ziele im Rahmen des jüngsten Erkundungsprogramms priorisiert wurden. Ermutigend ist, dass mehrere Ziele Teile des aussichtsreichen 'Volta'-Korridors überlagern. Von einem Teil dieser Ziele wurden Gesteinssplitter entnommen, um die geochemische Bestimmung von Lithium zu unterstützen. Es wurden umfangreiche Gesteinssplitterproben entnommen, die zur Multielementanalyse eingereicht wurden, deren Ergebnisse im Dezember 2022 erwartet werden. Es wurde eine vielversprechende Anzahl von Pegmatit-, Kalksilikat- und Eisenstein-Aufschlussproben entnommen.