vwd-Marktdatensystem im Private Banking im Einsatz

       Bedarfsgerecht permissionierbar dadurch erhöhte Kosteneffizienz

Frankfurt, den 27.08.2013. Berenberg, Deutschlands älteste Bank mit Sitz in Hamburg, sowie weltweit an 17 Standorten in Europa, Amerika und Asien vertreten, hat sich für das Marktdatensystem der vwd group entschieden. Mit der Einführung des vwd market manager stellt das Bankhaus seine bisherige Marktdatenversorgung im Terminalbereich im Private Banking auf vwd um.

Rund 100 Kundenberater arbeiten mit dem vwd-Marktdatensystem sehr erfolgreich im Private Banking und nutzen die Realtime-Kursinformationen und Nachrichten. Über eine neue Reportinglösung ist es zu jedem Zeitpunkt möglich festzustellen, welche Real Time-Börsen auf Kundenbetreuer- oder Kostenstellenebene abonniert sind und welche Kosten dadurch verursacht werden. Dadurch wird eine hohe Transparenz über die Marktdatennutzung im Private Banking erreicht und ein effizientes Kostenmanagement ermöglicht.   

"Wir standen vor der Aufgabe, das Kosten-Nutzen-Verhältnis unserer Marktdatenversorgung im Private Banking zu optimieren. Die vwd group stellte uns bedarfsgerecht die relevanten Datenpakete zusammen und überzeugte uns mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Unsere Kundenberater bestätigen dies und sind sehr zufrieden mit dem Content- und Funktionsangebot. Außerdem schätzen wir die durchgängig kompetente und serviceorientierte Zusammenarbeit mit dem Team der vwd group", sagt Ekrem Arslan, Experte im Bereich Market Data & Information Technology Management der IT-Organisation von Berenberg. 

"Wir freuen uns sehr, dass Berenberg auf unser Marktdatensystem im Private Banking umgestellt hat und damit kosteneffizient arbeiten kann,  sagt Achim Beisswenger, Vice Executive Director International Sales der vwd group.

Der vwd market manager liefert aktuell rund 6.000 Nutzern allein in Deutschland Finanzmarkt- und Börseninformationen in Echtzeit und wird den speziellen Anforderungen von Banken, Finanzdienstleistern und Versicherungen gerecht. Er kombiniert ein umfassendes Content-Angebot, eine durchdachte, einfach zu bedienende Benutzeroberfläche und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Er ist außerdem leicht in eine bestehende technische Infrastruktur zu integrieren und trägt damit zu einer effizienten IT-Kostenstruktur bei.

weitergeleitet durch