München, 27.01.2012

Die Schule für Kranke setzt für den Unterricht im Dr. von Haunerschen Kinderspital als Tafelersatz mobile Touchscreen-Computer im Großformat mit Internetzugang und Videokonferenztechnik ein. Die Investition wurde durch eine Spende von 10.000 € der Wacker Chemie AG möglich. Vorstandsmitglied Auguste Willems übergab heute den Spendenscheck an Klinikchef Professor Dr. med. Christoph Klein und Elisabeth Meixner-Mücke, Rektorin der Schule für Kranke München.

Wird ein Kind krank, ist es wichtig, dass es bis zur Genesung nicht den Anschluss an die Schule verliert. Wie aber mit dem Lernstoff auf dem Laufenden bleiben, wenn ein Kind für Wochen oder gar Monate im Krankenhaus bleiben muss? Die Schule für Kranke München ermöglicht den Unterricht vor Ort, in kleinen Gruppen oder einzeln direkt am Krankenbett.

Dazu kommen seit neuestem im Dr. von Haunerschen Kinderspital in München als Tafelersatz Touchscreen-Computer im Großformat zum Einsatz. Die Geräte sind mobil durch fahrbare Gestelle, die auch für Rollstuhlfahrer eine ergonomische Bedienung zulassen. Der Internetzugang ermöglicht den Zugriff auf den aktuellen Lernstoff der verschiedensten Schulfächer und Schularten. "Der Umgang mit den Touchscreens ist so einfach wie mit einem iPad und macht den Kindern richtig Spaß", so Bernhard Ruppert, der als Konrektor im Dr. von Haunerschen Kinderspital unterrichtet. Mit den Geräten ist auch Videokonferenzunterricht möglich, bei dem sich Schüler aus verschiedenen Kliniken oder von zu Hause aus zuschalten können.

"Mit dieser Technologie sind wir in Süddeutschland Pionier und Schrittmacher für andere Schulen", erklärt Alto Merkt, der im Februar 2012 die Leitung der Schule für Kranke München übernimmt. "Das bringt uns dabei weiter, den Unterricht individuell auf die Bedürfnisse der Schüler, auf ihre persönlichen Möglichkeiten bei der Erkrankung sowie auf die Anforderungen der Herkunftsschulen abzustimmen." Der Förderverein Schule für Kranke München e.V. unterstützt die Fortbildung der Lehrkräfte für die Bedienung der modernen Geräte.

Auch Professor Dr. med. Christoph Klein, Direktor der Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, begrüßt die Investition: "Die moderne Computertechnologie hilft unseren jungen Patienten dabei, den Anschluss an die Schulbildung nicht zu verlieren und sich wieder in die Heimatschule einzugliedern." Der Unterricht im Krankenhaus lenkt zudem die Kinder und Jugendlichen von der Krankheit ab und unterstützt so den Heilungsprozess.

"Wir freuen uns sehr, durch unsere Spende dazu beizutragen, mit moderner Unterrichtstechnologie kranken Kindern Perspektiven zu geben", erklärt Auguste Willems, Vorstandsmitglied der Wacker Chemie AG, der heute den Spendenscheck an den Klinikchef und das Schulleitungsteam übergab. "Ein Schwerpunkt unserer Förderung ist die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen. Wir sind selbst eine ganze Reihe von langfristigen Partnerschaften eingegangen, die Kindern und Jugendlichen Chancen geben", so Auguste Willems, "sowohl auf internationaler Ebene als auch in Bayern und in München, dem Sitz unserer Firmenzentrale."

Über die Schule für Kranke
Die Staatliche Schule für Kranke München ( ) betreut jährlich rund 1.300 schulpflichtige Kinder und Jugendliche, die wegen einer Erkrankung ihre Heimatschule länger nicht besuchen können. Der Unterricht findet hauptsächlich an zwölf Münchner Standorten statt. Es werden schulpflichtige Kinder und Jugendliche aller Schularten und Altersstufen unterrichtet, die sich in stationärer oder ambulanter Behandlung befinden. In den Kliniken sind Lehrer verschiedener Lehrämter und Fachrichtungen eingesetzt, die gemäß Lehrplan unter anderem in den Kernfächern Mathematik, Naturwissenschaften, Deutsch und Fremdsprachen unterrichten. Zudem ist mit Hauslehrern oder per Videokonferenz ein Unterricht beim Kind zu Hause möglich. Weitere Informationen über die Schule für Kranke München und den Förderverein Schule für Kranke München e.V. erhalten Sie über die Anschrift Kölner Platz 1, Haus 22, 80804 München (Tel. +49 89 3068 3978).
Über das Dr. von Haunersche Kinderspital
Seit 1846 ist "das Haunersche" den Münchnern ein Begriff, wenn es um professionelle und liebevolle medizinische Versorgung von Kindern geht. Die Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital ( ) betreut gemeinsam mit der Kinderchirurgischen Klinik jährlich etwa 60.000 Patienten stationär und ambulant, darunter viele Notfälle in den rund um die Uhr besetzten Nothilfen. Das Spital in der Lindwurmstraße deckt das ganze Spektrum der Kinderheilkunde ab und verfügt über fast alle Möglichkeiten der modernen Kindermedizin.
Über das gesellschaftliche Engagement von WACKER

Die Wacker Chemie AG (www.wacker.com) ist eine Reihe von Partnerschaften eingegangen, die Kindern und Jugendlichen eine Perspektive geben. Ein Schwerpunkt der Förderung liegt auf der schulischen Bildung, zum Beispiel über die Stiftung "Bildungspakt Bayern" oder den Landeswettbewerb "Jugend forscht". Seit über fünf Jahren unterstützt WACKER das Kinder- und Jugendwerk "Die Arche" in München Moosach. Der Konzern fördert auch die Bildungseinrichtung Science-Lab, mit der er im Münchner Stadtbezirk Ramersdorf/Neuperlach eine Initiative startete, um Kindern einen Weg in die Naturwissenschaften zu eröffnen.

Der WACKER HILFSFONDS, der Hilfe nach Naturkatastrophen leistet, hat in den Jahren 2009 und 2010 Projekte in China, Haiti, Pakistan und Sri Lanka gefördert. Dabei konzentrierte sich die Stiftung insbesondere auf den Wiederaufbau und den Betrieb von Schulen. Mehr zum gesellschaftlichen Engagement von WACKER lesen Sie unter www.wacker.com/nachhaltigkeitsbericht.

Die Inhalte dieser Presseinformation sprechen Frauen und Männer gleichermaßen an. Zur besseren Lesbarkeit wird nur die männliche Sprachform (z.B. Kunde, Mitarbeiter) verwendet.

distribué par

Ce noodl a été diffusé par Wacker-Chemie AG et initialement mise en ligne sur le site http://www.wacker.com. La version originale est disponible ici.

Ce noodl a été distribué par noodls dans son format d'origine et sans modification sur 2012-01-27 14:36:34 PM et restera accessible depuis ce lien permanent.

Cette annonce est protégée par les règles du droit d'auteur et toute autre loi applicable, et son propriétaire est seul responsable de sa véracité et de son originalité.