Das Unternehmen hat Western Geophysics Pty Ltd. in WA damit beauftragt, weitere verfügbare geophysikalische Daten zu sammeln und die Desktop-Recherche für das aussichtsreiche Gebiet jetzt durchzuführen. Für das dritte Quartal 2022 sind weitere luftgestützte Vermessungen (per Drohne) geplant, um den 'Sweet Spot' des Lithiumvorkommens anzupeilen, der 500 bis 3.000 m außerhalb des übergeordneten Granitoids liegt. Manganhaltige Gossane: Bei früheren Arbeiten wurde das weit verbreitete Vorkommen von manganhaltigen Eisensteinklasten innerhalb der transportierten Abraumhalden auf der Liegenschaft festgestellt. Bei der Kartierung im Quartal wurden mehrere Aufschlüsse von manganhaltigen Gossans gefunden, die sich in der Nähe von verwerfungsbedingten Dolomitaufschlüssen in den Sedimenteinheiten des Bangemall-Beckens entwickelten. Kompetente Aufschlüsse von Dolomit bilden typischerweise große, gescherte Lappen mit einer Länge von 0,5 bis 2 Kilometern innerhalb der Ti-Tree Scherungszone. Manganhaltige Knollen und manganhaltige Brekzien (Abbildung 6) treten an ihren südlichen Rändern auf, wo Erosion und Transport hangabwärts ausgedehnte Ablagerungen von transportiertem Manganit und Quarz bilden (Abbildung 7). Zeus ist der Ansicht, dass diese Regionen das Potenzial haben, eine verwerfungsbedingte Manganlagerstätte zu beherbergen. Es wurden insgesamt 6 Gesteinssplitterproben entnommen, um das Potenzial dieser manganhaltigen Gossane/Brekzien zu untersuchen. Diese Regionen werden in naher Zukunft detailliert kartiert und geophysikalisch aus der Luft vermessen, um geeignete Bohrziele zu entwickeln. Basismetall-Ziele: In der gesamten Region wurden in der Vergangenheit beträchtliche Explorationsanstrengungen unternommen, um nach Basismetallmineralisierungen innerhalb des Bangemall-Beckens und seines Ausläufers, der Ti-Tree-Mulde, zu suchen. Niedriggradige Vorkommen, Gossans und anomale Aufschlüsse von Basismetallen (Pb-Zn-Cu) werden in der gesamten Region innerhalb der Ti-Tree-Synklinale gemeldet. Gossanhaltiges Material wurde bereits zuvor auf der inzwischen stillgelegten Zeus-Liegenschaft E09/1618 beobachtet und beprobt und wurde auch auf der gesamten Liegenschaft E09/2147 entlang der Ränder der metamorphisierten Sedimente des Bangemall-Beckens innerhalb der Ti-Tree-Synklinale beobachtet. Zwei weitere Gesteinssplitterproben wurden von Basismetall-Gossanen entnommen, die während der Feldarbeiten beobachtet wurden. Zusammenfassung: Die im zweiten Quartal 2022 durchgeführten Erkundungskartierungen und Probenahmen haben die Explorationserfolge von Zeus weiter ausgebaut. Die Explorationsarbeiten auf dem Pegmatite Creek Grundstück haben die intrusive Natur der Thirty-Three Supersuite Granitoide bestätigt und die aussichtsreiche Lithium-Zielzone besser definiert. Die Kartierung deutet darauf hin, dass der Ausgangsgranitoid einen Schwarm aussichtsreicher Pegmatite hervorgebracht hat, die entlang des regionalen metamorphen Gefüges, das mit der Ti-Tree Shear Zone verbunden ist, in das Wirtsgestein eingedrungen sind. Die post-intrusive Scherung hat diese Pegmatite teilweise deformiert, boudiniert und rekristallisiert. Der 'Sweet Spot' des Lithiumvorkommens, der 500 bis 3.000 m außerhalb des übergeordneten Granitoids liegt, ist größtenteils von Schwemmland bedeckt, so dass weitere Arbeiten darauf abzielen, die Ränder des übergeordneten Granits unter der Abdeckung besser zu definieren und diese Zone anzupeilen. Zusätzliche Explorationsarbeiten haben mehrere aussichtsreiche Aufschlüsse von Mangan- und Eisenstein
Gossans und Brekzien lokalisiert, die sich entlang der Scher- und Verwerfungsränder der aufgeschlossenen Dolomite innerhalb der Liegenschaft entwickelt haben. Weitere luft- und drohnengestützte Photogrammetrie und geophysikalische Vermessungen, um Ziele für weitere Probenahmen und anschließende Bohrungen zu definieren.