Der CAC40 schwankt weiterhin mit einer Amplitude von 0,1 bis 0,15% im roten oder grünen Bereich um einen Drehpunkt von 7.980 Punkten (Nullperformance im Mai, negativ von -1,5% in der vergangenen Woche).
Die am meisten erwartete Zahl der Woche, der PCE-Index in den USA (und die Inflation in der Eurozone), erwies sich wie so oft als "Nicht-Ereignis", da seine Veröffentlichung kaum messbare Veränderungen bei den Aktienindizes und nur marginale Veränderungen bei den Anleihen zur Folge hatte.

Die Wall Street, die symbolisch im grünen Bereich eröffnet hatte, mit einem Anstieg der Indizes um eine Handvoll Punkte, tendiert nun deutlicher nach unten mit einem S&P500 von -0,4%: er verliert nun 1,3% in der Woche, gewinnt aber über 4% im Mai.
Der Nasdaq, der zur Eröffnung bei 16.750 lag, verliert nun -1,2% auf 16.540, was seinen monatlichen Gewinn auf weniger als 6% reduziert, gegenüber +7% am Donnerstagabend.
Der Dow Jones ist der einzige, der positiv bleibt, mit einem Gewinn von weniger als 0,1% auf 38.150.
Die T-Bonds entspannen sich ebenfalls um eine Handvoll Basispunkte auf 4,50% für die 10-jährige Anleihe gegenüber 4,554% am Donnerstag (der Konsens über eine erste Zinssenkung im September steigt von 45 auf 50%).

Der PCE-Preisindex, der von der Fed am meisten überwacht wird, zeigt für April eine gegenüber März unveränderte jährliche Inflationsrate von 2,7% (brutto) und 2,8% (Kern), d.h. die zugrunde liegende Inflation ohne Energie und Nahrungsmittel, was dem Konsens entspricht.
Das Handelsministerium, das diese Zahlen veröffentlicht, berichtet außerdem, dass die Ausgaben der US-Haushalte im April um 0,2% gegenüber dem Vormonat stiegen (+2,65%/1 Jahr), während die Einkommen um 0,3% stiegen (wie erwartet).

Es gab auch Zahlen zur Inflation in Europa: Die vorläufige Inflationsschätzung (CPI) für Frankreich für Mai blieb unverändert bei +2,2%.
Die Anleger erfuhren heute Morgen auch die Preisentwicklung in der gesamten Eurozone: Der CPI wird für Mai 2024 auf 2,6% geschätzt, was eine Beschleunigung des Anstiegs der Verbraucherpreise nach 2,4% im Vormonat gemäß der Schnellschätzung von Eurostat widerspiegelt.

Diese Daten werden die Hoffnung nicht zerstreuen, dass die EZB auf ihrer geldpolitischen Sitzung am kommenden Donnerstag die Zinsen senken wird, zumal die deutsche Inflation, die am Mittwoch veröffentlicht wurde, mit +2,4% insgesamt und +3% zugrunde liegend schlecht ausfiel.

Capital Economics glaubt jedoch nicht, dass der Anstieg im Mai die EZB davon abhalten wird, die Zinsen nächste Woche zu senken, da er auf vorübergehende Faktoren zurückzuführen ist, sondern warnt davor, dass eine Pause im Juli "nun wahrscheinlicher erscheint".
Die Reaktion der Devisenhändler scheint jedoch vorsichtiger zu sein: Der Euro erholt sich gegenüber dem Dollar um +0,2% auf 1,0855.
Der $-Index gibt nur -0,15% auf 104,55 nach und der Yen fällt auf 157,2 zurück.

In der Pariser Börse meldet die Renault Group den offiziellen Start von HORSE Powertrain Limited, ihrem Joint Venture mit dem chinesischen Hersteller Geely, einem Joint Venture für Motoren und Getriebe.

Sanofi meldet, dass der CHMP der Europäischen Arzneimittel-Agentur eine positive Stellungnahme zur Zulassung von Dupixent in der EU als ergänzende Erhaltungstherapie bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung abgegeben hat.

Copyright (c) 2024 CercleFinance.com. Alle Rechte vorbehalten.