ROUNDUP: Siemens kündigt Aktionären ein starkes Jahr an - Aktie springt an

MÜNCHEN - Mit einem Feuerwerk an guten Nachrichten will Siemens seine Aktionäre versöhnen. Auftragseingang, Umsatz und Gewinn sind im ersten Quartal kräftig gestiegen. Vorstandschef Joe Kaeser hob vor der Hauptversammlung am Dienstag in München zudem die Gewinnprognose für das Geschäftsjahr auf mindestens 5,3 Milliarden Euro an. Die Börse reagierte erfreut: Die Aktie war am Mittag mit einem Plus von mehr als sechs Prozent Spitzenreiter im ansonsten schwächelnden Dax .

ROUNDUP: Philips überzeugt mit Medizintechnik und Auftragseingang

AMSTERDAM - Beim niederländischen Elektrokonzern Philips hat das glänzende Geschäft mit der Medizintechnik die roten Zahlen im Schlussquartal überstrahlt. Der überraschend starke Auftragseingang in der Sparte ließ auch den vorerst geplatzten Verkauf der Lichtsparte Lumileds in den Hintergrund treten. Analysten sind vom vierten Quartal begeistert. Der operative Gewinn stieg auch dank Einsparungen stärker als erwartet an. Die Aktie kletterte in einem schwachen Markt um gut sechs Prozent nach oben. Im laufenden Jahr erwarten die Niederländer zudem weitere Zuwächse.

Procter & Gamble mit Gewinnsprung - Dollar-Stärke belastet Umsatz

CINCINNATI - Der US-Konsumgüter-Riese Procter & Gamble hat den Gewinn dank gesunkener Kosten kräftig gesteigert - der Umsatz leidet jedoch weiter unter dem starken Dollar. Im Geschäftsquartal bis Ende Dezember kletterte der Überschuss verglichen mit dem Vorjahreswert um etwa 35 Prozent auf unter dem Strich 3,2 Milliarden Dollar (3,0 Mrd Euro), wie der Konzern am Dienstag mitteilte.

RATING/ROUNDUP: Moody's stuft Deutsche Bank auf Commerzbank-Niveau ab

FRANKFURT - Die Deutsche Bank verliert bei den Ratingagenturen weiter an Vertrauen. In der Nacht zu Dienstag senkte Moody's die Bonitätsnote für die langfristigen Schuldtitel des Instituts um eine weitere Stufe auf "Baa1". Die Kreditexperten begründeten den Schritt mit dem neuen Insolvenzrecht für Banken in Deutschland. Es sieht vor allem vor, Einlagen besser zu schützen und dagegen Anleihegläubiger früher bei der Schieflage einer Bank heranzuziehen.

US-Mobilfunker Sprint gewinnt weiter Kunden - Verlust geringer als erwartet

OVERLAND PARK - Beim US-Mobilfunkkonzern Sprint wächst die Hoffnung auf eine Trendwende. Im dritten Geschäftsquartal gewann das Unternehmen gut eine halbe Million neue Nutzer hinzu, wie es am Dienstag mitteilte. Es war das fünfte Quartal nacheinander mit einem Kundenplus. Zugleich verringerte die Nummer vier der Branche in den USA seinen Verlust im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast zwei Drittel auf auf 836 Millionen US-Dollar. Das war besser als von Analysten erwartet. Vorbörslich waren Sprint-Aktien gefragt.

ROUNDUP: US-Versicherer AIG stemmt sich gegen geforderte Aufspaltung

NEW YORK - Der amerikanische Versicherungskonzern AIG will mit mehreren Sanierungsschritten seine Aufspaltung verhindern. Unternehmenschef Peter Hancock hat den unter Managern gefürchteten Hedgefonds-Manager Carl Icahn im Genick. Icahn fordert die Zerlegung des Unternehmens. Die Aktionäre sollen mit milliardenschweren Aktienrückkäufen und Dividenden bei Laune gehalten werden.

Johnson & Johnson kann Umsatzschwund abbremsen

NEW BRUNSWICK - Der starke US-Dollar aber auch die Schwäche in seiner Medizintechniksparte haben dem US-Pharma- und Konsumgüterkonzern Johnson & Johnson (J&J) weiter zugesetzt. Auch im vierten Quartal ging der Umsatz zurück, teilte Johnson & Johnson am Dienstag mit. Allerdings fiel das Minus mit 2,4 Prozent auf 17,8 Milliarden Dollar in den letzten drei Monaten nicht mehr ganz so stark aus wie im Vorquartal. Im Pharmageschäft konnte der Konzern die Erlöse dank neuer Medikamente sogar steigern.

ROUNDUP: Jenoptik zeigt sich vorsichtig für 2016 - Kräftiges Gewinnplus 2015

JENA - Politische Unruhen, VW-Abgasskandal: Der Technologie- und Rüstungskonzern Jenoptik zeigt sich nach einem kräftigen Gewinnplus vorsichtig für das laufende Geschäftsjahr. "Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bleiben herausfordernd", sagte Unternehmenschef Michael Mertin am Dienstag während einer Telefonkonferenz nach der Vorlage von vorläufigen Zahlen für das Gesamtjahr 2015. Die Nachfrage aus der Halbleiterausrüstungsindustrie stagniere und der VW-Abgasskandal habe Folgen für die Zulieferer.

ROUNDUP: Europäischer Nutzfahrzeugmarkt legt zu - Deutschland etwas schwächer

BRÜSSEL - Die starke Nachfrage in vielen EU-Ländern hat die Verkäufe von Nutzfahrzeugen in Europa im vergangenen Jahr kräftig angeschoben. Insgesamt wurden 2015 rund 2,08 Millionen leichte, mittlere und schwere Transporter, Lastwagen und Busse neu zugelassen, teilte der Branchenverband Acea am Dienstag in Brüssel mit. Das entspricht einem Plus von 12,4 Prozent im Vergleich zu 2014 - den Angaben zufolge wuchs die Branche damit das dritte Jahr in Folge. Etwas verhaltener entwickelte sich der deutsche Markt. Hierzulande legten die Zulassungen nur um unterdurchschnittliche 4,3 Prozent zu.

^

Weitere Meldungen

-Lufthansa treibt Geschäft mit privaten Drohnen voran

-Bertelsmann verlängert Vertrag mit Vorstandschef Thomas Rabe

-ROUNDUP: Richter wollen im Deutsche-Bank-Prozess zum Abschluss kommen

-Easyjet rechnet dank des Ölpreistiefs mit Gewinnsprung

-BASF-Konkurrent Dupont rutscht in Verlustzone - Mega-Fusion mit Dow auf Kurs

-ROUNDUP: Von der Leyen will 130 Milliarden Euro in Ausrüstung investieren

-Siemens: Robustes Wartungsgeschäft dämpft Auswirkungen des schwachen Ölpreises

-Deutsche Wohnen kämpft weiter gegen Übernahme durch Vonovia

-Brauerei-Giganten haben Käufer für Peroni und Grolsch an der Angel

-ROUNDUP: Harter Wettbewerb drückt 2015 Gewinn bei Hyundai

-Sony legt für Playstation Geschäftsbereiche zusammen

-Renault und Nissan wollen stärker Kosten einsparen

-ROUNDUP: Zukauf im Ausland macht sich für Ravensburger bezahlt

-ROUNDUP: Gerry Weber will nach Gewinneinbruch Strategie überarbeiten

-Lust auf Süßes und Salziges in Deutschland weiter groß

-Ministerentscheidung zu Edeka/Tengelmann-Fusion verzögert sich

-Visa: Jüngstes Datenleck bei Kreditkarten stoppt Erfolgstrend nicht

-Verkaufsverhandlungen zu Airbus-Rüstungselektronik dauern an

-ROUNDUP: Schwäbisch Hall verdient trotz Zuwachs bei Bausparverträgen weniger

-Jeder zweite Chinese ist online - Meist über Smartphones

-Zeitungsverleger in Deutschland bauen Digitalgeschäft aus

-IPO: Versicherer AIG gibt grünes Licht für Börsengang von Hypothekenversicherer

-Bayer will sein Agrochemie-Geschäft weiter ausbauen

-ROUNDUP: Taxistreik gegen 'Uberisierung' in Frankreich

-Mischkonzern 3M mit kleinem Hoffnungsschimmer nach Horrorjahr

-Windkraftanlagenbauer Nordex erhält Großauftrag aus Finnland

-Morphosys erhält Meilensteinzahlung von Bayer - Start von Phase-2-Studie

-US-Elektroautobauer Tesla will in drei Jahren in China produzieren

-Smartphone-Konkurrenz setzt Elektronikhersteller LG weiter stark zu

-Patentfirma verlangt über 500 Millionen Dollar von Apple

-Apple-Zulieferer SK Hynix kämpft mit schwächerer Nachfrage

-ROUNDUP: Streit mit Banken - Bundesbank verteidigt Regeln für Risikoberechnung°

Kundenhinweis:

ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

/stb