NEW YORK (awp international) - Der US-Leitindex Dow Jones Industrial hat am Mittwoch über weite Strecken keine eindeutige Richtung eingeschlagen. Zuletzt stand er allerdings wieder 0,29 Prozent höher bei 12 275,51 Punkten. Sehr hohe Kursgewinne bei IBM , Procter & Gamble (P&G) und United Technologies nach erfreulichen Quartalszahlen waren dem Leitindex eine Stütze.

Immer mehr Ökonomen warnen derweil vor negativen Auswirkungen des Shutdowns in den USA. Sollte er anhalten, sei ein Wirtschaftswachstum von null Prozent im ersten Quartal denkbar, sagte etwa Kevin Hassett, Chef des ökonomischen Beraterstabs im Weissen Haus, dem US-Sender CNN am Mittwoch. Grund der Teil-Schliessung öffentlicher Institutionen auf Bundesebene ist der Streit um Haushaltsmittel für die von US-Präsident Donald Trump verlangte Grenzmauer zu Mexiko.

Ins Minus drehten im Verlauf am Mittwoch die anderen New Yorker Indizes: So sank der marktbreite S&P 500 zuletzt um 0,14 Prozent auf 2629,22 Punkte. Der technologielastige Nasdaq 100 verlor 0,21 Prozent auf 6632,66 Zähler.

Die Quartalsberichte der Dow-Konzerne IBM, Procter & Gamble (P&G) und United Technologies überzeugten. IBM gewannen mehr als 8 Prozent, United Technologies und P&G jeweils rund viereinhalb Prozent. Damit waren sie auf den ersten drei Plätzen im Dow.

Beim Computerkonzern IBM, der am Vorabend seine Zahlen zum vierten Quartal bekannt gegeben hatte, honorierten Anleger vor allem das Wachstum in einigen der neueren Geschäftsbereiche wie Cloud-Dienste, Datenanalyse und künstliche Intelligenz. Zudem lag IBM auch mit seinem Ausblick auf das restliche Jahr 2018 über den Prognosen. United Technologies rechnet 2019 trotz eines stärkeren US-Dollar mit wachsenden Gewinnen. Beim Konsumgüter-Riesen Procter & Gamble lief es zum Jahresende dank Preiserhöhungen und starker Nachfrage nach Schönheitsprodukten besser als erwartet.

Analystenkommentare bewegten die Anteile von Dell und Tesla in entgegengesetzte Richtungen. Die Citigroup nahm die Bewertung von Dell mit "Buy" auf. RBC indes stufte die Aktien des Elektroauto-Herstellers Tesla auf "Underperform" ab. Die Wachstumserwartungen seien zu hoch, weshalb das aktuelle Kursniveau nicht gerechtfertigt sei, hiess es. Während Dell um mehr als 2 Prozent zulegten, büssten Tesla mehr als 4 Prozent ein. Tesla reduziert laut einem Bloomberg-Bericht die Produktionsstunden für zwei Modelle. Dies schüre weitere Sorgen vor einer schwächeren Nachfrage, hiess es./ajx/he