Der japanische Aktienindex Nikkei legte am Montag leicht zu und folgte damit den Kursgewinnen der Wall Street. Der Finanzsektor erholte sich und verlieh dem Index zusätzlichen Auftrieb, während die Renditen japanischer Staatsanleihen neue Zehnjahreshöchststände erreichten.

Nachdem er Ende letzter Woche eingebrochen war, erholte sich der Leitindex wieder, nachdem die US-Aktien am Freitag über Nacht aufgrund von Nachrichten über eine Verbesserung der Inflationsaussichten der Verbraucher gestiegen waren.

"Die Risikostimmung ist heute positiv, nachdem die Inflationserwartungen in der Stimmungsumfrage der University of Michigan gesunken sind", sagte Charu Chanana, globaler Marktstratege und Leiter der Devisenstrategie bei Saxo.

Der Nikkei schloss um 0,66% höher bei 38.900,02, während der breiter gefasste Topix um 0,87% auf 2766,36 stieg, wobei das Handelsvolumen aufgrund der Feiertage in den USA und Großbritannien gering war.

Gleichzeitig blieben die Fragen über die Rückführung der Anleihekäufe der Bank of Japan und weitere Leitzinserhöhungen im Fokus, da der BOJ-Gouverneur Kazuo Ueda und sein Stellvertreter Shinichi Uchida am asiatischen Vormittag sprachen und die Staatsanleihenrenditen weiter anstiegen.

Aktien von Finanzunternehmen, die in einem Umfeld höherer Zinssätze tendenziell profitieren, stiegen daraufhin am Nachmittag.

Der Versicherungssektor legte um 3,3% zu und führte damit die Zuwächse der 33 Branchen-Subindizes der Tokyo Stock Exchange an.

Während der Nikkei in diesem Monat die vielbeachtete Marke von 39.000 Punkten erreichte, hatte er angesichts der geldpolitischen Ungewissheit im In- und Ausland sowie der konservativen Umsatzprognosen der japanischen Unternehmen Mühe, die wichtige Spanne zu halten.

Der Index stieg am 22. März auf ein Allzeithoch von 41.087,75, fiel aber im darauf folgenden Monat wieder zurück.

Am Montag legten Aktien aus dem Chipsektor weitgehend zu, nachdem ihre US-Konkurrenten aufgrund der Nvidia-Gewinnzahlen in der vergangenen Woche eine starke Performance gezeigt hatten.

Advantest, das Nvidia zu seinen Kunden zählt, stieg um 1,4%, während der auf KI fokussierte Startup-Investor SoftBank Group um 1,1% zulegte.

Das Versicherungsunternehmen Tokio Marine Holdings legte um 3,7% zu.

Von den anderen Schwergewichten des Index legten Uniqlo, die Muttergesellschaft von Fast Retailing, um 1,3% und Toyota Motor um 1,7% zu. (Bericht von Brigid Riley; Bearbeitung durch Sohini Goswami)