Zürich (awp) - An der Schweizer Aktienbörse dürften auch am Donnerstag keine dickeren Stricke zerrissen werden. Die Vorgaben aus den USA sind zwar leicht freundlich, aber die US-Aktien-Futures stehen bereits im Minus. Denn es droht neues Ungemach vom Technologiesektor: die Aktien von Micron brachen nach ihrem Quartalsbericht nachbörslich stellenweise um mehr als 10 Prozent ein. Während die Ergebnisse überzeugten, enttäuschte der Ausblick auf das vierte Geschäftsquartal. Die Technologiewerte hatten sich nach ihrer jüngsten Korrektur gerade wieder etwas stabilisiert, und auf eine Fortsetzung ihrer Rekordjagd gelauert.

Gegen eine klare Gegenbewegung auf die hiesigen Verluste sprächen zudem auch die politischen Unsicherheiten, heisst es weiter. Dabei stehen vor allem die Wahlen in Frankreich, die an den beiden kommenden Wochenenden abgehalten werden, im Fokus. Auch wird am frühen Nachmittag in den USA ein ganzer Strauss an Konjunkturdaten veröffentlicht. Veröffentlicht werden unter anderem Wachstumsdaten und die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung. Doch ob diese so viel Beachtung erfahren, wie der PCE Index, der am morgigen Freitag ansteht, wird sich zeigen. Denn dieser ist das von der US-Notenbank Fed bevorzugte Inflationsmass. Beachtung finden dürfte ausserdem wohl auch das in der Nacht auf Freitag stattfindende TV-Duell zwischen Donald Trump und Joe Biden.

Der von der Bank Julius Bär berechnete vorbörsliche SMI notiert gegen 8.15 Uhr um 0,09 Prozent höher bei 12'026,74 Punkten. Alle 20 SMI-Titel werden im Plus erwartet. Die Kurszuschläge belaufen sich im SMI auf +0,1 Prozent.

Schwächere Kurse werden derzeit vor allem für Technologietitel im SMIM indiziert. VAT, Comet und Inficon werden um bis zu 1,4 Prozent tiefer gestellt. "Micron lässt grüssen", meint ein Händler.

Ebenfalls etwas leichtere Kurse werden bei Swatch (-0,4% 188,50 Fr.) erwartet. Hier dürften Analystenkommentare vor den im Juli erwarteten Halbjahreszahlen die Ursache sein. UBS und Goldman Sachs haben ihre Kursziele auf 192 von 210 Franken respektive auf 207 von 222 Franken. Das Rating lautet auf "Neutral".

Temenos sind um 0,7 Prozent tiefer indiziert. Eine Gruppe um den aktivistischen Investor Petrus Advisers hat die Beteiligung auf 3,8 von 5,1 Prozent gesenkt.

Die Aktien von Landis + Gyr verlieren 2,1% oder 1,55 Franken. Der Titel wird heute allerdings ex-Dividende von 2,25 Franken gehandelt.

pre/ra