Die Rendite 10-jähriger japanischer Staatsanleihen (JGB) ist am Freitag stark gefallen und die 10-jährigen JGB-Futures sind gestiegen, nachdem die Bank of Japan das derzeitige Tempo ihrer Anleihekäufe bis mindestens nächsten Monat beibehalten hat.

Die 10-jährige JGB-Rendite weitete ihren Rückgang nach der BOJ-Entscheidung aus und fiel um 4,5 Basispunkte (BP) auf 0,92%.

Der Referenzwert für 10-jährige JGB-Futures stieg um 0,8 Punkte auf 144,26 und lag zuletzt um 0,52 Punkte höher.

Am Ende ihrer zweitägigen Sitzung,

die Zentralbank

dass sie den Kauf von Staatsanleihen im derzeitigen Tempo fortsetzen werde.

Die Bank beschloss, bei einer weiteren Sitzung im Juli einen konkreten Plan zur Reduzierung der Käufe in den nächsten ein bis zwei Jahren vorzulegen.

Die Märkte konzentrierten sich bei der Sitzung am Freitag auf die Frage, wie und wann die Zentralbank ihre riesige Bilanz, die durch ihre aggressiven Anleihekäufe aufgebläht wurde, reduzieren will.

"Die Anleger reagierten zunächst auf die Entscheidung, indem sie die Futures zurückkauften, um ihre Short-Positionen zu decken", sagte Miki Den, Senior Japan Rate Strategist bei SMBC Nikko Securities.

Die JGB-Renditen stiegen im vergangenen Monat stark an, wobei die Rendite 10-jähriger Anleihen mit 1,1% ein 13-Jahres-Hoch erreichte. Grund dafür waren die aggressiven Signale der Zentralbank, darunter die abrupte Reduzierung der regelmäßigen Anleihekäufe Mitte Mai.

"Der Druck auf die BOJ, die Anleihekäufe zu reduzieren, wird bei der nächsten Sitzung im nächsten Monat größer sein, wenn die Renditen der US-Staatsanleihen auf dem aktuellen Niveau bleiben, da die JGB-Renditen dem Trend der US-Pendants folgen werden", sagte Den.

Die Renditen von Anleihen mit anderen Laufzeiten fielen, wobei die fünfjährige Rendite um 4,5 Basispunkte auf 0,5% sank.

Die zweijährige JGB-Rendite fiel um 1 Basispunkt auf 0,315%.

Die Rendite der 20-jährigen JGB fiel um 2,5 Basispunkte auf 1,745%, während die Rendite der 30-jährigen JGB um 3,5 Basispunkte auf 2,080% sank.

Wie allgemein erwartet, behielt die BOJ ihr kurzfristiges Zinsziel in einer Spanne von 0-0,1% bei und stimmte einstimmig dafür. (Berichterstattung von Junko Fujita; Redaktion: Subhranshu Sahu und Sohini Goswami)