* Chinas Parlament will diese Woche weitere Konjunkturmaßnahmen einführen

* Moody's hebt Indiens BIP-Prognose für 2024 deutlich an

* Inflation in der Türkei steigt auf 67% und hält den Druck auf die Zentralbank aufrecht

* Internationale Anleihen Pakistans steigen nach der Wahl von Sharif zum Premierminister

* EM-Aktien legen um 0,7% zu, Devisen um 0,1%

4. März (Reuters) - Die Aktien der Schwellenländer haben die Woche mit einem kräftigen Anstieg begonnen. Indische Aktien erreichten ihr bisher letztes Rekordhoch, während die Anleger die Daten bewerteten, die zeigten, dass die Inflation in der Türkei hoch blieb, was den Druck auf eine straffe Geldpolitik erhöhte.

Der indische Leitindex Nifty 50 kletterte am Montag um 0,2%, da die Anleger auf ein starkes Wirtschaftswachstum in dem südasiatischen Land setzten. Die Ratingagentur Moody's hob ihre Prognose für das indische Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2024 deutlich von 6,1% auf 6,8% an.

Der MSCI-Index für Aktien aus Schwellenländern legte um 0,7% zu und bewegte sich damit in der Nähe neuer Achtmonatshochs, da Händler den leichten Rückgang der Vorwoche aufkauften.

Der Währungsindex legte um 0,1% zu, obwohl die türkische Lira auf ein Rekordtief von 31,425 gegenüber dem Dollar fiel.

Die jährliche Verbraucherpreisinflation des Landes kletterte im Februar auf 67,07% und übertraf damit die Erwartungen eines Anstiegs von 65,7%, da die Preise für Lebensmittel, Restaurants und Bildung in die Höhe schnellten.

Die türkische Währung verlor im vergangenen Jahr mehr als 36% und das Land kehrte nach Monaten niedriger Zinssätze und vor dem Hintergrund der Kommunalwahlen zu einer orthodoxen Geldpolitik zurück. Im weiteren Verlauf der Woche werden Händler ein Auge auf die Bonitätsbewertung des Landes durch Fitch haben.

"Wir haben gerade erst begonnen, uns mit der Türkei zu befassen, weil es dort einige Chancen geben könnte, aber auch hier ist die Situation ziemlich riskant, da es viele makroökonomische Herausforderungen gibt", sagte Andrea Federici, Geschäftsführer von Silk Invest.

Der chinesische Blue-Chip-Index CSI300 und der Benchmark-Index von Hongkong schlossen unverändert, da vor der mit Spannung erwarteten jährlichen Parlamentssitzung am Dienstag Vorsicht geboten war.

Die Anleger erwarten die Vorstellung moderater Konjunkturprogramme zur Stabilisierung des Wachstums, auch wenn ein detaillierter Fahrplan mit kühnen Maßnahmen zur Beseitigung der tiefen strukturellen Ungleichgewichte der chinesischen Wirtschaft unwahrscheinlich bleibt.

"Intern brauchen sie etwas Unterstützung von der Regierung, wie z.B. einen Strukturwandel... niemand wird von außerhalb Chinas kommen, um zu helfen, man muss diese Probleme intern angehen, um das Vertrauen zu stärken", fügte Federici hinzu.

Die Währungen der meisten mittel- und osteuropäischen Volkswirtschaften blieben gegenüber dem Euro weitgehend unverändert. Der polnische Zloty wird im Vorfeld der geldpolitischen Entscheidung der polnischen Zentralbank im Fokus stehen. Analysten erwarten, dass der Zinssatz bei 5,75% belassen wird.

Andererseits gehörte der südafrikanische Rand mit einem Plus von 0,6% im Vorfeld der im Laufe der Woche anstehenden BIP-Zahlen für das vierte Quartal zu den Top-Gewinnern. Der israelische Schekel legte um 0,2% zu.

Die internationalen Anleihen Pakistans setzten ihre jüngste Rallye fort, nachdem das neu gebildete Parlament des Landes am Sonntag Shehbaz Sharif zum zweiten Mal zum Premierminister gewählt hatte, nachdem es wochenlang nach einer Hängepartie zu Unsicherheiten gekommen war.