Wie viele andere Branchen stellt sich die Autoindustrie die Frage: Welche Technologie-Trends sind zentral für die eigene Zukunft? Muss man sie selbst beherrschen oder reicht zukaufen? Viele Autobauer suchen noch Antworten und lassen sich dabei nicht gern in die Karten schauen. Fachleute betonen, die Konzerne sollten vor allem das selbst können, womit sie künftig die Konkurrenz weit hinter sich lassen wollen. Zudem werde der direkte Zugang zum Kunden und seinen Daten immer wichtiger. "Eine Schlüsseltechnologie ist ganz sicher künstliche Intelligenz", sagt Experte Klaus Schmitz von der Unternehmensberatung Arthur D. Little. "Das Thema hat strategische Bedeutung, weil es unter anderem für das autonome Fahren zentral ist."

An computergesteuerten Wagen tüftelt die Branche seit langem. Doch bis selbstfahrende Autos in großem Stil auf die Straßen kommen, wird noch einige Zeit vergehen. Denn niemand beherrscht die Technologie bisher gut genug für den Serieneinsatz. "Wer das als Erster anbietet, wird einen Vorteil haben", sagt Unternehmensberater Schmitz. Dieser Vorsprung könnte sich bei Rendite und Renommee auszahlen. Die deutschen Hersteller Daimler, BMW und VW wollen hier führend sein. Weil kaum ein einzelner Konzern die Milliardeninvestitionen allein stemmen kann, haben sich zahlreiche Allianzen gebildet; neben Autobauern und Zulieferern gehören auch Technologiefirmen dazu, auf deren Know-how die Fahrzeugbranche in vielen Feldern angewiesen ist.

STUDIE: GOOGLE-SCHWESTER BEI AUTONOMEM FAHREN VOR AUTOBAUERN

Während sich die Hersteller nicht scheuen, die meisten Bestandteile eines Autos von außen zuzukaufen, sind sie bei Schlüsseltechnologien rund ums autonome Fahren vorsichtiger. Zu groß ist die Sorge, selbst zum bloßen Zulieferer von IT-Firmen degradiert zu werden. Die höchste Innovationsstärke beim autonomen Fahren habe "mit Abstand" der Google-Schwesterkonzern Waymo, urteilt Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management in einer Studie. Auch den amerikanischen Fahrdienstvermittler Uber und den chinesischen Internet-Konzern Baidu sieht der Autoprofessor vorn.

Trotz aller Kooperationen bleiben die Autobauer aber auch künftig Konkurrenten. Deshalb müssten die Hersteller vor allem diejenigen Technologien selbst beherrschen, die für ein spezielles Kundenerlebnis sorgten, und mit denen sich die eigene Marke von anderen abheben könne, erläutert Armin Schulz von der Digitalisierungsberatung 3DSE. Dazu zählt der Experte innovative Benutzerschnittstellen, wo Mensch und Maschine etwa über Sprachsteuerung miteinander in Kontakt treten. Auch dafür ist künstliche Intelligenz (KI) nötig.

Sprachgesteuerte digitale Dienste sollen eine Art Super-Beifahrer erschaffen, der an alles denkt, alles kann und alles für seinen menschlichen Schützling tut, von der Terminplanung über die Gefahrenwarnung bis zur Sitzeinstellung. Branchengrößen wie Ford, VW, Daimler und BMW wittern hier gute Geschäfte, aber es fehlt noch an zündenden Ideen. "Jeder sucht händeringend nach Services, die den Kunden ansprechen, und für die er Geld bezahlt", sagt Axel Schmidt von der Beratungsfirma Accenture. "Man ist im Experimentierstadium. Das braucht noch Zeit."

Auch Angebote wie Car- oder Ridesharing und künftige Dienste wie Robotaxis werden erst über KI befeuert. Bei dieser zentralen Technologie müsse man jetzt Gas geben, sagt ein hochrangiger Automanager. Das dürfe nicht wieder schief gehen wie bei den Batteriezellen - hier hatten sich die Konzerne vor Jahren aus der Technologie verabschiedet. Wenn jetzt die Elektromobilität an Fahrt aufnimmt, fürchten die Autobauer, dass sie beim Herzstück der Batterie die Abhängigkeit von asiatischen Zulieferern teuer bezahlen werden. Bei KI wollen die Autobauer selbst führend sein und künftig die Früchte ernten. "Im Jahr 2030 werden schätzungsweise 40 Prozent der globalen Erlöse in der Autobranche auf Mobilitätsdienstleistungen und digitale Services entfallen. Heute ist der Anteil nahezu null", erläutert Schmidt von Accenture. "In den nächsten zwei, drei, vier Jahren werden die Karten neu verteilt."

EXPERTE: AUTOBAUER MÜSSEN KUNDEN SO GUT VERSTEHEN WIE AMAZON

Wird das Geschäft mit Mobilität statt mit Modellen gemacht, wird für die Autokonzerne den Experten zufolge der direkte Zugang zu den Kunden immer wichtiger. Navigation, Streaming oder sogar die Bedienung eines autonomen Autos ließen sich auch übers Telefon erledigen. "Die Hersteller sind in Gefahr, die Benutzerschnittstelle ans Smartphone zu verlieren", warnt Schmitz von AdL. Damit wäre auch ein Schatz aus der Hand gegeben, den die Autobranche erst noch heben muss: Daten. Bisher wissen viele Konzerne nicht, wie sie mit den Unmengen an Daten umgehen und damit Geld verdienen können. Die Tech-Giganten können hier Vorbild sein. Experte Schmitz sagt: "Die Hersteller müssen im Verstehen ihrer Kunden so gut werden wie Amazon oder Facebook."