Cardlay hat in den letzten anderthalb Jahren seine Plattform für das Karten- und Kostenmanagement zu einem Lizenzmodell für Geschäftsbanken weiterentwickelt. Die Plattform von Cardlay sichert Banken neue Einnahmequellen, hilft bei der Optimierung der Betriebskosten, digitalen Aufbewahrungsstrategie sowie der Nutzung von Big Data. Diese vier strategischen Bereiche sind wichtige Schwerpunkte für Banken.

Die Kapitalzufuhr erfolgt durch die Investoren SEED Capital und SEB Venture Capital, die beide ihren Ursprung in der nordischen Region und den baltischen Ländern haben.Cardlay hat eine einzigartige Plattform für ein Frontend-Meeting mit den gewerblichen Kunden der Banken entwickelt, die neben der Digitalisierung von Abwicklung und Services die außerordentliche Möglichkeit bietet, einen besseren Umsatz mit bestehenden Kundendatenbanken zu erzielen“, sagte Johan Wolf, Senior Investment Manager, SEB Venture.

SEED Capital investierte erstmals im Jahr 2016. Lars Andersen, General Partner, SEED Capital, kommentierte die Investition mit den Worten: Wir glauben, dass sowohl nationale als auch internationale Banken in Zukunft noch mehr Partnerschaften mit FinTech-Unternehmen anstreben werden, um Innovationskraft und deutlich schnellere Markteinführungen sicherzustellen. Cardlay verfügt über ein bewährtes Konzept aus mehreren Integrationen in Verbindung mit einer fokussierten internationalen Strategie, um sich als Marktführer im Frontend für geschäftliche Transaktionen zu positionieren.“

Die Vision von Cardlay ist es, jede Transaktion anzureichern und damit die Prozesse in den Unternehmen zu verbessern und die unendlichen Möglichkeiten der Automatisierung, des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz mit ihren Herausforderungen weiter anzunehmen. Banken können in Partnerschaft mit Cardlay bestehenden Kunden neue Geschäftsmodelle anbieten und neue Ertragsströme schaffen, insbesondere auf hochentwickelten Märkten wie Europa, Großbritannien und Nordamerika. Gründer Jørgen Juul führte aus: Cardlay hat sich von einem starken dänischen Geschäftsmodell zu einem IT-Export-Experiment entwickelt, indem es das richtige Produkt zur richtigen Zeit für einen Markt entwickelt hat, der nach Digitalisierung hungert.“

Investment

Cardlay hat sich in weniger als zwei Jahren eine Finanzierung in Höhe von acht Millionen US-Dollar zwecks Internationalisierung und Zusammenarbeit mit internationalen Banken gesichert.

Gründerväter

Starke Unternehmenspersönlichkeiten wie Thorleif Krarup, Klaus Holse, Jørgen Bardenfleth und Herbert Nathan haben neben ihrem Seed-Investment auch in diese A-Runde investiert.

Über Cardlay

Cardlay ist ein dänisches FinTech-Unternehmen, das es ausstellenden Banken und Kartenherausgebern ermöglicht, bestehende Portfolios weltweit digital zu nutzen und langfristige digitale Kundenbeziehungen aufzubauen.

Mit neuen Zahlungskartenfunktionalitäten bietet Cardlay einen Mehrwert für Karten, Transaktionen, Reisekostenmanagement, Kilometerleistung und Mehrwertsteuerrückforderung. Eine einheitliche Softwareplattform ermöglicht es weltweit, Karten auszustellen und aufzuladen und Ausgaben zu verwalten, um eine vollständige Transparenz und Optimierung aller Prozesse zu gewährleisten.

Cardlay treibt den Wandel voran und stellt kontinuierlich innovative und marktführende Softwarelösungen bereit, um das tägliche Geschäftsleben der Firmenkunden der Bank und ihrer Mitarbeiter zu verbessern. Die auf Automatisierung und Optimierung basierende Lösung erfüllt die Bedürfnisse eines sich entwickelnden Marktes nach einer Transformation der Silostrukturen von Kartenzahlungen, der Prozesse für die Kartenbearbeitung und der rasch voranschreitenden Verhaltensänderungen der Endbenutzer.

Cardlay.com

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.