Pressemitteilung Nr. 002 vom 03.01.2013:No­vem­ber 2012: Be­schäf­ti­gungs­auf­bau schwächt sich wei­ter ab

WIESBADEN - Im November 2012 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) insgesamt 41,9 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Im Vergleich zum November 2011 errechnete sich ein Plus von 249 000 Erwerbstätigen oder 0,6 %. Damit hat sich der Vorjahresabstand seit Jahresbeginn 2012 im Zuge der nachlassenden konjunkturellen Dynamik deutlich verringert. Im Januar 2012 hatte die Zahl der Erwerbstätigen mit Wohnsitz in Deutschland noch um 1,4 % über dem Vorjahresergebnis gelegen. Die Zahl der Erwerbslosen betrug im November 2012 rund 2,26 Millionen Personen, das waren etwa 84 000 weniger als ein Jahr zuvor. Im Januar 2012 war die Erwerbslosigkeit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 250 000 gesunken.

Nach vorläufigen Ergebnissen der Erwerbstätigenrechnung stieg im November 2012 die Er­werbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat Oktober geringfügig um 9 000 Personen. Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung der üblichen jahreszeitlich bedingten Schwankungen, ergab sich im November 2012 gegen­über dem Vormonat eine Zunahme um 10 000 Personen.

Über die Erstberechnung der Erwerbstätigenzahl für den aktuellen Berichtsmonat November 2012 hinaus wurden im Rahmen der ersten vorläufigen Schätzung eines Ergebnisses für das Gesamtjahr 2012 (siehe Pressemitteilung Nr. 1/13 vom 2. Januar 2013) auch die bisher veröffentlichten monatlichen Ergebnisse zur Erwerbstätigkeit seit Januar 2012 neu berechnet. Aus der Neuberechnung resultierten Veränderungsraten gegenüber dem Vorjahr, die auf gesamtwirtschaftlicher Ebene vom bisherigen Rechenstand um bis zu 0,2 %-Punkte nach oben abweichen.

Nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung sank die Zahl der Erwerbslosen im November 2012 gegenüber November 2011 um 3,4 %. Sie verringerte sich um 84 000 auf 2,26 Millionen Personen. Gegenüber dem Vormonat Oktober 2012 betrug der Anstieg der Erwerbslosenzahl 17 000 Personen oder 0,9 %. Bereinigt um saisonale und irreguläre Einflüsse verringerte sich die Zahl der Erwerbslosen im Vergleich zum Vormonat um 19 000 auf 2,28 Millionen (- 0,9 %). Die bereinigte Erwerbslosenquote lag im November 2012 bei 5,4 %.

Tief gegliederte Daten und lange Zeitreihen können in der Datenbank GENESIS-Onlineabgerufen werden: Die Daten zu Erwerbstätigen aus der Erwerbstätigenrechnung stehen unter der Tabellennummer 13321-0001 (Monate) beziehungsweise 81000-001 (Quartale, Jahre) und zu Erwerbstätigen und Erwerbslosen aus der Arbeitskräfteerhebung unter 13231-0001 (Monate) beziehungsweise 81000-0011 (Jahre) zur Verfügung. 

Methodische Hinweise:

Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbstatuskonzept der Inter­nationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht wird.

Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung und aus der Arbeitskräfte­erhebung unterscheiden sich. Diese Abweichungen sind vor allem auf die unterschiedlichen eingesetzten Methoden und Verfahren der beiden Statistiken zurückzuführen. 

Die Erwerbstätigenrechnung schätzt die Gesamtzahl der Erwerbstätigen unter Verwen­dung aller verfügbaren Quellen (derzeit etwa 60 Quellen). Bei der Arbeitskräfteerhebung handelt es sich um eine kontinuierliche Haushaltsbefragung (derzeit integriert in den Mikrozensus), die jährlich bei 1 Prozent der Bevölkerung in Deutschland mit Auskunfts­pflicht durchgeführt wird und EU-weit harmonisiert ist. Die Zahl der Erwerbstätigen in der Arbeitskräfteerhebung liegt niedriger als in der Erwerbstätigenrechnung, da es in Haus­haltserhebungen erfahrungsgemäß problematisch ist, auch kleinere Tätigkeiten - zum Beispiel von Schülern und Studierenden - vollständig zu erfassen. Solche Tätig­keiten gelten nach internationaler Definition ebenfalls als Erwerbstätigkeit. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen Statistischen System dennoch einheitlich die Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt.

Jahresergebnisse, Quartalsergebnisse und weitere monatliche Ergebnisse können unter: Erwerbslosigkeit beziehungsweise Erwerbstätigkeit abgerufen werden.

Zur monatlichen Berichterstattung zur Erwerbslosigkeit finden sich weitere methodische Hinweise auf den Fachbereichsseiten. Dort sind auch ergänzend die mit dem Berliner Verfahren (BV4.1) bereinigten Ergebnisse (Trend-Konjunktur-Komponente) zu finden.

I. Erwerbstätigenrechnung
Erwerbstätige (Inländer) 1
Jahr Monat Originalwerte
Personen Veränderung gegenüber Vormonat Veränderung gegenüber Vorjahresmonat Personen Veränderung gegenüber Vormonat
in Millionen in % in Millionen in %
1 Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen: Erwerbstätige mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept). Die entsprechenden Zeitreihen für die Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept) können auf den Fachbereichsseiten abgerufen werden.
2Saisonbereinigung nach CensusX-12-Arima-Verfahren.
2010 Januar 39 998 - 1,2 - 0,3 40 288 - 0,1
Februar 40 003 0,0 - 0,3 40 304 0,0
März 40 143 0,3  0,0 40 379 0,2
April 40 350 0,5 0,3 40 457 0,2
Mai 40 481 0,3 0,5 40 514 0,1
Juni 40 540 0,1 0,8 40 572 0,1
Juli 40 529 0,0 0,9 40 590 0,0
August 40 634 0,3 1,0 40 643 0,1
September 40 915 0,7 1,0 40 687 0,1
Oktober 41 106 0,5 1,1 40 746 0,1
November 41 131 0,1 1,1 40 779 0,1
Dezember 40 957 - 0,4 1,2 40 826 0,1
2011 Januar 40 572 - 0,9 1,4 40 867 0,1
Februar 40 629 0,1 1,6 40 941 0,2
März 40 732 0,3 1,5 40 972 0,1
April 40 920 0,5 1,4 41 024 0,1
Mai 41 038 0,3 1,4 41 061 0,1
Juni 41 087 0,1 1,3 41 110 0,1
Juli 41 093 0,0 1,4 41 149 0,1
August 41 172 0,2 1,3 41 173 0,1
September 41 428 0,6 1,3 41 202 0,1
Oktober 41 585 0,4 1,2 41 233 0,1
November 41 650 0,2 1,3 41 300 0,2
Dezember 41 495 - 0,4 1,3 41 365 0,2
2012 Januar 41 152 - 0,8 1,4 41 449 0,2
Februar 41 131 - 0,1 1,2 41 450 0,0
März 41 244 0,3 1,3 41 490 0,1
April 41 403 0,4 1,2 41 506 0,0
Mai 41 530 0,3 1,2 41 547 0,1
Juni 41 538 0,0 1,1 41 555 0,0
Juli 41 527  0,0 1,1 41 581 0,1
August 41 597 0,2 1,0 41 591 0,0
September 41 787 0,5 0,9 41 563 - 0,1
Oktober 41 890 0,2 0,7 41 543 0,0
November 41 899 0,0 0,6 41 553 0,0
II. Arbeitskräfteerhebung
Erwerbslose und Erwerbstätige 1

November

2012

Vormonat Vorjahresmonat

Oktober

2012

Veränderung

November

2011

Veränderung
1 Personen in Privathaushalten im Alter von 15 bis 74 Jahren, ohne Grundwehr- und Zivildienstleistende.
2 Anteil der Erwerbslosen an den Erwerbspersonen (Erwerbstätige und Erwerbslose) im Alter von 15 bis 74 Jahren.
3 Anteil der Erwerbstätigen an allen Personen im Alter von 15 bis 74 Jahren.
4 Trend-Konjunktur-Komponente (Verfahren X12-ARIMA unter Demetra+; Berechnung: Eurostat).
Originalwerte
in Millionen in % in Millionen in %
Erwerbslose 2,26 2,24 0,9 2,34 - 3,4
Erwerbstätige 40,55 40,28 0,7 40,18 0,9
Anteile in % in % Anteile in % in %
5,3 5,3 0,0 5,5 - 3,6
64,4 64,0 0,6 63,7 1,1
in Millionen in % in Millionen in %
Erwerbslose 2,28 2,30 - 0,9 2,38 - 4,2
Erwerbstätige 40,24 40,18 0,1 39,82 1,1
Anteile in % in % Anteile in % in %
5,4 5,4 0,0 5,6 - 3,6
darunter 
Männer 5,6 5,6 0,0 5,9 - 5,1
Frauen 5,1 5,2 - 1,9 5,3 - 3,8
Personen unter 25 Jahren 8,1 8,1 0,0 8,2 - 1,2
Personen 25 bis unter 75 Jahre 5,0 5,1 - 2,0 5,3 - 5,7
64,0 63,8 0,3 63,2 1,3

Weitere Auskünfte geben:
für den Bereich der Erwerbstätigenrechnung:
Ulf-Karsten Keil,
Telefon: +49 611 75 2633,

für den Bereich der Arbeitskräfteerhebung:
Andreas Grau,
Telefon: +49 611 75 2124
Kontaktformular

November 2012: Beschäftigungsaufbau schwächt sich weiter ab (PDF, 117KB, Datei ist nicht barrierefrei)

weitergeleitet durch