22. Januar 2013

PRESSEMITTEILUNG KONSOLIDIERTER AUSWEIS DES EUROSYSTEMS ZUM 18. JANUAR 2013 Positionen, die nicht mit geldpolitischen Operationen zusammenhängen

In der Woche zum 18. Januar 2013 blieb die Position Gold und Goldforderungen (Aktiva 1)
unverändert.
Die Nettoposition des Eurosystems in Fremdwährung (Aktiva 2 und 3 abzüglich Passiva 7, 8 und 9) erhöhte sich aufgrund von Kunden- und Portfoliotransaktionen sowie von liquiditätszuführenden Geschäften in US-Dollar (siehe unten) um 0,8 Mrd EUR auf
219,2 Mrd EUR.

Liquiditätszuführende Geschäfte in US-Dollar

Valutatag

Art der Transaktion

Fällig werdender Betrag

Neuer Betrag

17. Januar 2013

Befristete Transaktion zur Bereitstellung von Liquidität in US-Dollar mit einer Laufzeit von sieben Tagen

0,1 Mrd USD

0,1 Mrd USD

Die liquiditätszuführenden Transaktionen wurden vom Eurosystem im Zusammenhang mit dem befristeten wechselseitigen Währungsabkommen (Swap-Vereinbarung) zwischen der Europäischen Zentralbank und dem Federal Reserve System durchgeführt.
Die Bestände des Eurosystems an marktfähigen Sonstigen Wertpapieren (d. h. an
Wertpapieren, die nicht für geldpolitische Zwecke gehalten werden) (Aktiva 7.2) gingen um
2,5 Mrd EUR auf 306,5 Mrd EUR zurück. Der Banknotenumlauf (Passiva 1) sank um
6,6 Mrd EUR auf 887 Mrd EUR. Die Einlagen von öffentlichen Haushalten (Passiva 5.1)
verringerten sich um 13,3 Mrd EUR auf 83,9 Mrd EUR.

2

Positionen im Zusammenhang mit geldpolitischen Operationen

Die Nettoforderungen des Eurosystems an Kreditinstitute (Aktiva 5 abzüglich Passiva 2.2, 2.3,
2.4, 2.5 und 4) erhöhten sich um 76,1 Mrd EUR auf 757,9 Mrd EUR. Am Mittwoch, dem
16. Januar 2013, wurde ein Hauptrefinanzierungsgeschäft in Höhe von 77,7 Mrd EUR fällig, und ein neues Geschäft in Höhe von 131,2 Mrd EUR wurde abgewickelt. Am selben Tag wurden Termineinlagen in Höhe von 208,5 Mrd EUR fällig, und neue Einlagen in derselben Höhe mit einwöchiger Laufzeit wurden hereingenommen. Ebenfalls am Mittwoch, dem
16. Januar 2013, wurde ein längerfristiges Refinanzierungsgeschäft in Höhe von
15,3 Mrd EUR fällig, und ein neues Geschäft in Höhe von 10,5 Mrd EUR wurde abgewickelt.
Die Inanspruchnahme der Spitzenrefinanzierungsfazilität (Aktiva 5.5) betrug 1 Mrd EUR (gegenüber 0,2 Mrd EUR in der Vorwoche). Die Inanspruchnahme der Einlagefazilität (Passiva 2.2) belief sich auf 196,4 Mrd EUR (gegenüber 222,6 Mrd EUR in der Vorwoche).
Die Bestände des Eurosystems an Wertpapieren für geldpolitische Zwecke (Aktiva 7.1) gingen um 0,4 Mrd EUR auf 276,2 Mrd EUR zurück. Dieser Rückgang war auf die Tilgung von Wertpapieren im Rahmen des ersten und zweiten Programms zum Ankauf gedeckter Schuldverschreibungen zurückzuführen. In der Woche zum 18. Januar 2013 betrug der Wert des im Rahmen des Programms für die Wertpapiermärkte gehaltenen Portfolios somit
208,7 Mrd EUR, während sich die im Rahmen des ersten und zweiten Programms zum Ankauf gedeckter Schuldverschreibungen gehaltenen Portfolios auf 51,1 Mrd EUR bzw. 16,3 Mrd EUR beliefen. Die in den drei Portfolios enthaltenen Schuldtitel werden in den Büchern als Held-to- maturity-Wertpapiere geführt.

Einlagen der Kreditinstitute im Euro-Währungsgebiet auf Girokonten

Im Ergebnis aller Transaktionen erhöhten sich die Einlagen der Kreditinstitute auf Girokonten
beim Eurosystem (Passiva 2.1) um 32,3 Mrd EUR auf 540 Mrd EUR.

Sonstiges

In der Woche zum 18. Januar 2013 erlangten einige Geschäftspartner wieder Zugang zu regulären geldpolitischen Geschäften. Infolgedessen ging die Inanspruchnahme der im Notfall gewährten Liquiditätshilfe (Emergency Liquidity Assistance, ELA) insgesamt zurück, da diese Geschäftspartner in der Lage waren, bei dem am 16. Januar 2013 abgewickelten Hauptrefinanzierungsgeschäft wieder Gebote abzugeben. Diese Entwicklung ist der Hauptgrund für die Zunahme der Forderungen in Euro aus geldpolitischen Operationen an Kreditinstitute im Euro-Währungsgebiet (Aktiva 5) sowie für den Rückgang der Sonstigen Forderungen in Euro an Kreditinstitute im Euro-Währungsgebiet (Aktiva 6).

3

Kreditinstitute im Euro-Wiihrungsgebiet (Aktiva 5) sowie fUr den RUckgang der Sonstigen

Forderungen in Euro an Kreditinstitute im Euro-Wiihrungsgebiet (Aktiva 6).

Europiiische Zentralbank

Generaldirektion Kommunikation und Sprachendienst, Abteilung Presse und lnformation

Kaiserstrar..e 29, D-60311 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 1344 7455, Fax: +49 69 1344 7404

Internet: http://www.ecb.europa.eu

Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet.


Konsolidierter Ausweis des Eurosystems - 22/01/2013

Aktiva (in Millionen EUR) Stand Veränderungen Passiva (in Millionen EUR) Stand Veränderungen

zur Vorwoche aufgrund von

Transaktionen

zur Vorwoche aufgrund von

Transaktionen

1 Gold und Goldforderungen 438.687 0

1 Banknotenumlauf 887.004