Kommentare, Einschätzungen und Entwicklungen zu Energiethemen, -versorgung und -sicherheit in Deutschland:


Massiver Ausbau der Windenergie-Kapazitäten gefordert 

Ein Jahr nach dem Windgipfel im Bundeswirtschaftsministerium ziehen die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die IG Metall eine niederschmetternde Bilanz für den Windkraftstandort Europa und legen Maßnahmen vor, um eine umwelt- und sozialgerechte Produktion innerhalb der EU zu fördern. Dazu gehöre allen voran die massive Erhöhung der Produktionskapazitäten für Windkraftanlagen. Denn obwohl die Windenergieleistung in der EU bis 2030 mehr als verdoppelt werden solle, fehle es an heimischen Produktionsmöglichkeiten. Europäische Hersteller ständen zudem durch gestiegene Kosten, Abhängigkeiten in den Lieferketten und internationale Konkurrenz unter Druck. "Ohne politisches Eingreifen sind Deutschland und Europa bald in hohem Maße vom Import von Windenergieanlagen abhängig", warnte DUH-Energieexpertin Nadine Bethge. "Wir riskieren, die heimische Produktion zu verlieren, und verspielen damit die Energiewende, Arbeitsplätze und wichtige Einnahmen für die Umstellung auf erneuerbare Energien." Sie forderte Investitionen in zusätzliche Produktionskapazitäten und die Einführung von sozialen und ökologischen Kriterien bei öffentlichen Ausschreibungen.


Kontakt zur Redaktion: konjunktur.de@dowjones.com

DJG/ank/sha

(END) Dow Jones Newswires

May 23, 2024 05:05 ET (09:05 GMT)