19.03.2014 |

Berlin - Gemeinsam mit dem Ent­wick­lungs­forum der Verein­ten Natio­nen (De­vel­op­ment Co­op­er­a­tion Forum / UN DCF) veran­staltet das BMZ vom 20. bis 21. März ein hoch­rangiges Treffen über die Neu­aus­rich­tung glo­baler Ent­wicklungs­ziele. Die zur­zeit noch gültigen Mil­len­ni­ums­ent­wick­lungs­ziele (MDGs) werden 2015 aus­laufen. Bis Sep­tember 2015 muss sich die Welt­gemein­schaft auf ein neues Ziel­system einigen. Neben der Zu­sam­men­führung von Nach­haltig­keits- und Ent­wicklungs­zielen muss dies auch mit einem neuen Verständ­nis darüber einher­gehen, wie die Welt­gemein­schaft künftig zusammen­arbeiten soll. Nur gemein­sam wird sie die aktuellen globalen He­raus­for­de­run­gen bewäl­tigen können.

Rund 170 Fach­leute aus über 60 Ländern kom­men in Berlin zusam­men, um zu disku­tieren, wie die grund­legen­den Prinzi­pien Wirk­samkeit, Trans­pa­renz und Rechen­schafts­pflicht im Rahmen dieser neu­gestal­teten, globalen Partner­schaft verankert werden können. Erwartet werden Vertreter aus Regie­rungen und Parla­menten, aus Zivil­ge­sell­schaft, Wissen­schaft, Stif­tungen, dem Privat­sektor und multi­lateralen Or­ga­ni­sa­ti­o­nen.

Eröffnet wird das Sym­posium von Martin Sajdik, dem Präsi­denten des Wirtschafts- und Sozial­rats der Verein­ten Nationen (ECOSOC) sowie dem Parla­men­tari­schen Staats­sekre­tär im BMZ, Hans-Joachim Fuchtel. Dieser sagte im Vor­feld der Veran­staltung: "Damit der neue globale Ziel­katalog erfolg­reich wird, müssen Staat, Zivil­ge­sell­schaft und Privat­wirt­schaft best­möglich zusammen­arbeiten. Die Ziele müssen mess­bar und nach­prüfbar sein, damit sie von allen mit­getragen werden. Es geht also um noch mehr Ver­ant­wor­tung für das, was wir tun und auch wie wir es tun! Deshalb wird das BMZ als globales Zukunfts­ministerium in einem breiten Dis­kussions­prozess mit deutschen Ver­tretern der Zivil­ge­sell­schaft, der Kirchen und der Wirt­schaft noch in diesem Jahr eine Zukunfts­charta erar­beiten. Nach­haltige Ent­wick­lung ist eine gesamt­gesell­schaftliche Auf­gabe. So suchen wir bei der Dis­kussion über die Frage, wie wir in Zukunft leben wollen die aktive Beteili­gung aller Gruppen der Ge­sell­schaft."

Die Ergeb­nisse des Sym­posiums dienen der Vor­berei­tung des ersten Minister­treffens der "Globalen Partner­schaft für wirksame Ent­wicklungs­koopera­tionen", das im April in Mexiko statt­finden wird. Seit 2003 werden von Industrie-, Schwellen- und Ent­wick­lungs­ländern regel­mäßig Foren über die Effek­tivität der Ent­wick­lungs­zusam­men­ar­beit durch­geführt, zuletzt in Accra (2008) und in Busan (2011).DCF-Plenar­sitzung ein, die ECOSOC im Juli 2014 in New York aus­richtet.

weitergeleitet durch