Adavale Resources Limited gab Fortschritte für das bevorstehende Luftkernbohrprogramm bekannt, das die oberflächennahen (~30m) Uranziele auf dem zu 100% unternehmenseigenen Uranprojekt Lake Surprise ("Lake Surprise") in Südaustralien erproben wird. Die Grundstücke des Unternehmens sind aussichtsreich für Uran, das in einem mit Silkon überdeckten Paläokanal in der Nähe der Flinders Ranges in der nördlichen Region von Südaustralien vorkommt. Der Geologe von Adavale, Patrick Harvey, besuchte die vorgeschlagenen Bohrstellen im Juli 2022, um die vorgeschlagenen 150 Bohrlöcher zu lokalisieren und abzustecken sowie den aktuellen Zustand der einzelnen Stellen für eine spätere Sanierung zu erfassen.

Dieses Programm wurde in Verbindung mit einer Drohnenvermessung durchgeführt, da diese Bilder für die Einhaltung der Anforderungen der südaustralischen Regierung an den Zustand des Bohrplatzes "vor" und "nach" der Bohrung sowie für die Sanierung des Bohrplatzes hilfreich sein werden. Die zugehörigen Unterlagen zur Berichterstattung über Zwischenfälle und die Strahlenmanagementpläne für die Exploration wurden ebenfalls als Teil des umfassenden Prozesses eingereicht, der für das PEPR erforderlich ist. Das geplante Bohrprogramm im Lake Surprise Uranprojekt wird zwischen 50 und 150 Bohrlöcher auf Linien umfassen, die in einem Abstand von 180 m und mit Bohrlöchern im Abstand von 80 m entlang der Bohrlinien verlaufen.